AIxCrypto firmiert nun als AIxCrypto Holdings, Inc. und stellt kühne Web3-Strategie vor
Schnelle Zusammenfassung
- AIxCrypto firmiert nun als AIxCrypto Holdings, Inc. (AIXC) mit neuem Logo, neuer Website und einer auf Web3 ausgerichteten Strategie.
- Startet ein Drei-Säulen-Modell: KI-Handel, Tokenisierung von realen Vermögenswerten und KI-gesteuertes Krypto-Asset-Management.
- Stellt AIxC Labs vor, um Entwickler, Start-ups und die Einführung von KI-Web3-Technologien zu unterstützen.
Das an der Nasdaq gelistete Unternehmen AIxCrypto Inc. hat sich in AIxCrypto Holdings, Inc. (AIXC) umbenannt, und präsentiert ein neues Logo, eine neue Website sowie eine mutige, auf Web3 fokussierte Strategie. Das „Dual Flywheel, Dual Bridge, Dual Listing“-Modell des Unternehmens treibt nun die Mission an, künstliche Intelligenz mit Blockchain zu verbinden und eine Brücke zwischen Web2-Nutzern und Web3-Ökosystemen zu schlagen. Dieser Schritt positioniert AIXC als Gateway für KI-gesteuerte dezentrale Finanzen und tokenisierte reale Vermögenswerte.
AIXC stellt sein Rebranding vor und beginnt den Handel an der NASDAQ unter dem neuen Ticker: AIXC.
Ein neues Kapitel beginnt – voll engagiert für KI und Web3.
Wir sind hier, und wir stehen erst am Anfang.Im Rahmen dieses Übergangs wird die AIxC Foundation – bei der wir ein Hauptbeitragender sind – bald… pic.twitter.com/qgfSjpVdDw veröffentlichen
— AIxC_Official (@AIxC_Official) 20. November 2025
Drei treibende Kräfte für die Integration von Krypto und KI
Die neue Strategie von AIXC basiert auf drei Säulen, die das Web3-Erlebnis transformieren sollen. Die erste, BesTrade DeAI Agent & Web3 AI Terminal, kombiniert KI-gesteuerten Handel mit einer Next-Gen-On-Chain-Schnittstelle. Nutzer erhalten Zugang zu aggregierter Intelligenz, automatisiertem Handel und Copy-Trading, während sie über das Web3 AI Terminal nahtlos mit dezentralen Anwendungen interagieren.
Die zweite Säule, RWA + EAI Ecosystem Development, zielt auf die Tokenisierung von realen Vermögenswerten und die Entwicklung von Blockchain-Infrastrukturen für Embedded AI (EAI) ab. Das erste Projekt dieser Initiative ist die Tokenisierung von FFAI-Aktien, wobei 5 Millionen USD über eine unabhängige Drittpartei bereitgestellt werden. Ziel ist es, Web3-Fundraising und programmierbare Finanzen für traditionelle Unternehmen zu ermöglichen und gleichzeitig die Reichweite des AIxC-Ökosystems zu erweitern.
Die dritte Säule, KI-gesteuertes Krypto-Asset-Management, integriert KI-basierten Handel mit dem C10 Index und ermöglicht intelligente Portfoliostrategien sowie institutionelles Asset-Management auf der Blockchain.
Strategische Krypto-Expansion
AIXC hat zudem AIxC Labs ins Leben gerufen, um Entwickler, Forschungsteams und Krypto-Start-ups zu unterstützen und die Einführung von KI-Web3-Technologien voranzutreiben. Durch tokenisierte Vermögenswerte, KI-gesteuerten Handel und Blockchain-Infrastruktur will AIXC ein digitales Finanzökosystem der nächsten Generation schaffen, das Kapital sicher und effizient zwischen Web2 und Web3 kanalisiert und sich als zentraler Akteur im KI-gestützten dezentralen Finanzwesen etabliert.
In einer weiteren Rebranding-Nachricht hat KuCoin seine institutionelle Sparte in KuCoin Institutional umbenannt, als Teil eines strategischen Upgrades zur Stärkung seiner Position als führende Plattform für professionelle und vermögende Krypto-Investoren. KuCoin Institutional konzentriert sich auf die Verbesserung institutioneller und VIP-Produktangebote, Vermögensverwaltung und Compliance-Rahmenwerke.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr Krypto-Portfolio mit MARKETS PRO, dem Analyse-Toolset von DeFi Planet.”
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ethereum-Rückgang löst massive Verluste für Krypto-Treasuries aus

Bitcoin unter Druck: JPMorgan identifiziert die wahren Schuldigen

Bitcoin fällt unter das ETF-Kostenbasisniveau


