ZeroBase (ZBT): Dezentralisierte Zero-Knowledge-Proof-Infrastruktur
ZeroBase ist eine dezentrale, vertrauenswürdige Zero-Knowledge-Infrastrukturplattform, die sich auf Web3-Datenschutz- und Skalierbarkeitslösungen konzentriert und Echtzeit-Zero-Knowledge-Proof-Generierung für Finanzprüfungen und datenschutzkonforme Blockchain-Anwendungen bietet. Diese Plattform wurde im März 2024 von Mirror Tang gegründet und hat 5 Mio. $ von Binance Labs, Lightspeed Faction, Sequoia Capital und der Ethereum Foundation erhalten, um ZK-Proofs im Millisekundenbereich zu einem Preis von weniger als einem Cent pro Proof bereitzustellen. ZeroBase (ZBT) wird bald auf Bitget verfügbar sein!
Was ist ZeroBase (ZBT)?
ZeroBase ist eine dezentralisierte Infrastrukturplattform, die die Echtzeit-Generierung von Zero-Knowledge-Proofs für Finanzprüfungen und datenschutzorientierte Blockchain-Anwendungen bereitstellt. Die Plattform adressiert Ineffizienzen und Fragmentierung bestehender Audit- und Vertrauensmechanismen, indem sie als verteiltes Netzwerk arbeitet, auf dem Nutzer ZK-Proofs in Millisekunden erzeugen können – jeder Proof kostet weniger als einen Cent.
Traditionelle Finanzprüfungen sind langsam, manuell und fragmentiert, was gerade bei hochwertigen Transaktionen sowohl bei der Einhaltung von Vorschriften als auch beim Vertrauensaufbau zu Reibungen führt. Aktuelle Lösungen für datenschutzfreundliche Berechnungen sind entweder zu langsam oder zu teuer für die breite Nutzung im Finanzbereich, während die Generierung von Zero-Knowledge-Proofs auf vielen Plattformen prohibitiv teuer sein kann.
Kerninnovation: ZeroBase positioniert sich als das „leistungsstärkste verteilte Rechennetzwerk“ für Zero-Knowledge-Proofs mit entschlüsselbaren Schaltkreisen und standardisierten Produkten für modulare, kryptografische Proof-Generierung. Die Plattform nutzt Prover-Nodes, die mit GPUs oder Trusted Execution Environments ausgestattet sind, um Proofs sicher zu generieren; Smart Contracts auf Ethereum sowie EVM-kompatiblen Blockchains übernehmen die Verifizierung, Prämienausschüttung und das Staking-Management.
Wer hat ZeroBase (ZBT) entwickelt?
ZeroBase wurde im März 2024 von Mirror Tang gegründet, einem renommierten Professor für Kryptografie an der Shanghai Jiao Tong University und Experten für Kryptografie-Engineering sowie Blockchain-Sicherheit.
Mirror Tang (CEO & Mitbegründer):
● Professor für Kryptografie an der Shanghai Jiao Tong University mit Expertise im Bereich Kryptografie-Engineering und Blockchain-Sicherheit
● Anerkannt für Führungspositionen in Blockchain- und Kryptografiesystemen
● Verantwortlich für die strategische Ausrichtung und den Aufbau des ZeroBase-Ökosystems
Team-Hintergrund:
Das Projekt stammt von der Salus Security Cryptography Security Group, die bereits Kryptografie-Lösungen für das PSE-Team der Ethereum Foundation beigesteuert hat. ZeroBase hat Top-Talente aus der ZK-Kryptografie und dezentralen Infrastruktur rekrutiert – viele haben Erfahrung in der Entwicklung verteilter Netzwerke und Echtzeit-Prüfsysteme. Das Team setzt auf regulatorische Compliance, leistungsstarke Infrastruktur und Partnerschaften mit LayerZero, EVM-Layer-1s und Rollups sowie institutionellen Datenschutzbefürwortern.
Welche VCs unterstützen ZeroBase (ZBT)?
ZeroBase hat seit dem Start bedeutende Wagniskapitalgeber für sich gewonnen und bei seiner Seed-Finanzierungsrunde im März 2024 insgesamt 5 Mio. $ eingesammelt.
Finanzierungsrunden:
● Seed-Runde (März 2024): 5 Mio. $
Hauptinvestoren aus dem Venture-Capital-Bereich:
● Binance Labs
● Lightspeed Faction
● Sequoia Capital
● IDG Capital
● DAO5
● Ethereum Foundation (über die Zusammenarbeit mit dem Kernkryptografie-Team)
● StarkNet
● NVIDIA
● Microsoft/OpenAI (Support oder Teilnahme an Accelerator-Programmen)
Accelerator-Programme:
ZeroBase wurde für das Binance Labs Incubation Program ausgewählt und hat hier Mentoring, technische Beratung und strategische Unterstützung im Rahmen dieses führenden, kettenunabhängigen Web3-Accelerators erhalten.
Wie funktioniert ZeroBase (ZBT)?
ZeroBase agiert als dezentrales Rechennetzwerk, das Nutzern und Unternehmen ermöglicht, den Wahrheitsgehalt einer Aussage zu beweisen, ohne die zugrundeliegenden Daten offenzulegen.
Verteiltes Zero-Knowledge-Proof-Netzwerk
Die Plattform betreibt ein dezentralisiertes ZK-Prover-Netzwerk, in dem zahlreiche verteilte Nodes (von unabhängigen Betreibern geführte Computer) miteinander um die Proof-Generierung konkurrieren. Wenn ein Nutzer oder eine App einen Proof anfordert, wird die Anfrage an das ZeroBase-Netzwerk gesendet, wo Nodes mit Zero-Knowledge-Kryptografie mathematische Beweise erstellen, die die Aussage als wahr bestätigen, ohne sensible Daten preiszugeben. Der Nachweis wird anschließend über Smart Contracts On-Chain verifiziert, wodurch das Ergebnis öffentlich bestätigt wird, während private Daten stets unter der Kontrolle des Nutzers bleiben.
Modulare Hub-Architektur
Statt eines einzigen zentralisierten Hubs teilt ZeroBase die Nodes in Teilmengen auf, die jeweils von unabhängigen „Hubs“ verwaltet werden. Neue Hubs können hinzugefügt werden, um die Auslastung gleichmäßig zu verteilen und Single Points of Failure zu vermeiden. Die Nodes finden mit konsistentem Hashing den jeweils nächsten Hub, was Ausfallzeiten und Performance-Engpässe reduziert. Jeder Hub ist mehreren virtuellen Nodes zugeordnet, um Lasten auszugleichen und Daten-Ungleichgewichte zu vermeiden, wodurch die Architektur dezentral bleibt, auch wenn sie wächst.
Trusted Execution Environments
ZeroBase verwendet Trusted Execution Environments (TEEs) zur sicheren Erzeugung von ZK-Proofs mit hardwaregestützter Vertraulichkeit. Alle Nutzerdaten werden verschlüsselt, wobei nur autorisierte Institutionen zu Compliance-Zwecken unter bestimmten Voraussetzungen eine teilweise Entschlüsselung vornehmen dürfen. Auf diese Weise werden Datenschutz und regulatorische Anforderungen durch eine überprüfbare Verpflichtung zur teilweisen Entschlüsselung miteinander kombiniert.
Cross-Chain-Integration
Die Plattform läuft auf großen EVM-kompatiblen Blockchains, darunter Ethereum, Arbitrum, Optimism, Base, Polygon, Avalanche und BNB Chain, mit einer omnichain-Kompatibilität auf Basis des OFT-Tokenstandards von LayerZero. Smart Contracts auf diesen Netzwerken übernehmen die Verifizierung von Proofs, die Verteilung von Prämien sowie die Governance-Logik.
Zentrale Anwendungsfälle
ZeroBase bietet zkLogin für die datenschutzkonforme Authentifizierung, zkStaking für die vertrauliche Ertragsgenerierung, zkAuditing für Compliance-Nachweise in Unternehmen sowie benutzerdefinierte ZK-Module für DeFi-, Börsen- und Fintech-Anwendungen. Die Plattform ermöglicht eine Proof-Generierung in nur 200–400 Millisekunden für Web3- und Unternehmensanwendungen im kommerziellen Maßstab.
Sie können die Plattform unter https://zerobase.pro/ nutzen und eine umfassende Dokumentation unter https://zerobase.pro/docs/intro/ einsehen.
ZeroBase Token (ZBT) und Economics
Der ZBT-Token ist der zentrale Utility- und Incentive-Token, der das dezentrale Zero-Knowledge-Proof-Netzwerk ZeroBase antreibt und für Zahlungen für die Generierung von Proofs, die Netzwerk-Governance und Node-Prämien verwendet wird.
Token-Details
● Token-Name: ZeroBase
● Token-Symbol: ZBT
● Gesamtangebot: 1.000.000.000 Tokens (1 Mrd., nicht inflationär)
● Blockchain-Bereitstellung: ERC-20, konform mit LayerZeros Omnichain Fungible Token (OFT)-Standard für nahtloses Cross-Chain-Bridging
● Unterstützte Netzwerke: Ethereum (Mainnet), BNB Chain, Base, Polygon sowie weitere EVM-kompatible Blockchains
Token-Verteilung
● Node-Staking: 43,75 % (lineare Freigabe ab einem Monat nach TGE)
● Team & Berater: 20 % (einjährige Sperrfrist, gefolgt von einer linearen Ausübungsfrist von 48 Monaten)
● Ökosystem-Kapital: 15 % (bei TGE vollständig freigegeben)
● Frühinvestoren: 11.25 % (einjährige Sperrfrist, gefolgt von einer linearen Ausübungsfrist von 24 Monaten)
● Airdrops & Early Mining: 8 % (5 % werden bei TGE freigeschaltet, 3 % werden im folgenden Monat freigegeben; verteilt auf 350.000 bis 400.000 Adressen)
● Initiale Liquidität: 2 % (bei TGE vollständig freigegeben)
Vesting-Struktur: Das Team, die Berater und die frühen Investoren unterliegen mehrjährigen Vesting-Zeitplänen mit Sperrfristen, um eine langfristige Ausrichtung und die Nachhaltigkeit des Protokolls sicherzustellen.
Token-Nutzungen
● Bezahlung von ZK-Proofs: ZBT wird zur Bezahlung der Generierung von Zero-Knowledge-Proofs verwendet, wodurch Nutzer und Organisationen datenschutzkonforme Audits, Compliance-Prüfungen oder On-Chain-Verifizierungen anfordern können
● Node-Staking & Sicherheit: Nutzer und Knotenbetreiber staken ZBT-Token, um am Prover-Netzwerk teilzunehmen, die Infrastruktur zu sichern und Prämien für die Generierung und Überprüfung von Nachweisen zu erhalten
● Ökosystem-Incentives: Aktive Mitwirkende verdienen ZBT durch Mining-Aktionen, Airdrops oder Prämienpools zur Förderung der Beteiligung und Ausrichtung am Protokoll
● Governance: Token-Inhaber nutzen ZBT, um Vorschläge zu Netzwerk-Upgrades, Prämienmodellen, Gebührenstrukturen oder Compliance-Richtlinien zu unterbreiten und darüber abzustimmen
● Protokoll-Gebühren: ZBT kann für erweiterte Netzwerkfunktionen, die Bereitstellung individueller ZK-Module oder Cross-Chain-Überweisungen von Assets benötigt werden
Warum ZeroBase?
Traditionelle Lösungen für Datenschutz und Audit stehen vor Herausforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Kosten und Skalierbarkeit. ZeroBase löst diese Probleme mit spezialisierter Zero-Knowledge-Infrastruktur:
Erfahrene Führung mit akademischer Kompetenz: Gegründet von Mirror Tang, Professor für Kryptografie an der Shanghai Jiao Tong University mit Fachkenntnissen in Blockchain-Kryptografie und -Sicherheit, unterstützt durch die früheren Beiträge der Salus Security Cryptography Security Group zur Ethereum Foundation.
Starke institutionelle Validierung: 5 Mio. $ Investitionen von Top-Investoren wie Binance Labs, Lightspeed Faction, Sequoia Capital, IDG Capital, Ethereum Foundation, StarkNet, NVIDIA und Microsoft/OpenAI belegen das institutionelle Vertrauen in Privatsphäre-Technologie und skalierbare Zero-Knowledge-Proof-Plattformen.
Proof-Generierung in Millisekunden: Das verteilte Prover-Netzwerk von ZeroBase generiert und verifiziert Zero-Knowledge-Proofs in Millisekunden (200–400 ms) – erheblich schneller als klassische ZK-Lösungen, die oft mehrere Sekunden oder länger für ähnliche Berechnungen benötigen.
Infrastruktur mit extrem niedrigen Kosten: Die Netzwerkarchitektur ermöglicht es Nutzern, Nachweise für weniger als einen Cent zu erstellen, wodurch Datenschutz und Compliance für groß angelegte Finanz- und Web3-Anwendungen sowohl erschwinglich als auch zugänglich werden.
Modulare, verteilte Architektur: Dezentrale Teilmengen (Hubs) mit virtuellen Knoten gewährleisten eine effiziente Lastverteilung und Fehlertoleranz, wodurch das Netzwerk auch bei Wachstum dezentral bleibt und einzelne Fehlerquellen vermieden werden.
Strategische Partnerschaften: Integrationen mit Polyhedra Network für die Skalierung des ZKP-Systems, HPX Wallet für die Sicherheit der Asset-Verwaltung, zkVerify für domänenübergreifenden Datenschutz, Binance Custody/CEFFU für institutionelles Staking und LayerZero für Omnichain-Konnektivität.
Cross-Chain-Kompatibilität: Native Unterstützung für Ethereum, Arbitrum, Optimism, Base, Polygon, Avalanche und BNB Chain sorgt für breite Nutzerzugänglichkeit und Cross-Chain-Interoperabilität für maximale Ökosystem-Beteiligung.
Compliance-fähige Funktionen: Entschlüsselbare Schaltkreise und selektive Offenlegung ermöglichen es autorisierten Stellen wie Regulierungsbehörden oder Wirtschaftsprüfern, auf die für die Einhaltung der Vorschriften erforderlichen Informationen zuzugreifen, während die Nutzerdaten standardmäßig privat bleiben.
Entwicklerfreundliche Tools: Plug-and-Play-SDKs, APIs und Smart Contracts ermöglichen es Entwicklern, DeFi-, Identitäts-, Compliance- und Audit-Workflows sofort mit ZK-verifizierter Privatsphäre auszustatten.
ZeroBase liefert skalierbare, konforme und sofortige Datenschutzlösungen für FinTech, DeFi und Web3 – schneller, flexibler und kostengünstiger als traditionelle ZKP- und Datenschutz-Frameworks.
ZeroBase (ZBT) startet auf Bitget
Wir freuen uns, anzukündigen, dass ZEROBASE (ZBT) in der Innovation Zone gelistet wird. Details finden Sie unten:
Trading: 17. Oktober 2025, 15:00 Uhr (UTC+2)
ZBT/USDT auf Bitget traden!
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen dienen ausschließlich Informationszwecken. Dieser Artikel stellt keine Empfehlung für eines der beschriebenen Produkte und Dienstleistungen dar und ersetzt keine Investment-, Finanz- oder Handelsberatung. Ziehen Sie vor finanziellen Entscheidungen stets qualifizierte Fachleute hinzu.
Folgen Sie Bitget X und gewinnen Sie 1 BTC