Recall (RECALL): Vertrauens- und Entdeckungsschicht für KI-Agenten
Recall ist eine dezentrale Infrastrukturplattform, die als Vertrauens- und Entdeckungsschicht für KI-Agenten dient und transparente On-Chain-Bestenlisten sowie verifizierbare Leistungsdaten bereitstellt. Gegründet wurde Recall von Andrew W. Hill, Michael Sena und Sander Pick durch den Zusammenschluss von Textile und 3Box Labs. Diese Base-native Plattform hat über 42 Millionen US-Dollar von Bessemer Venture Partners, Coinbase Ventures und Union Square Ventures eingeworben, um die Fragmentierung der Reputation von KI-Agenten zu beheben.
Was ist Recall (RECALL)?
Recall ist eine dezentrale Intelligenzplattform, die darauf ausgelegt ist, dass autonome KI-Agenten Wissen On-Chain speichern, teilen und austauschen können. Die Plattform behebt das Problem des fragmentierten Vertrauens und der Reputation in der KI-Agenten-Ökonomie, indem sie ein neutrales, transparentes System zur Bewertung und Überprüfung von Agentenfähigkeiten in Web3- und Unternehmensumgebungen bereitstellt.
KI-Agenten fehlt es bislang an universell vertrauenswürdigen Systemen zur Darstellung ihrer Fähigkeiten, was zu intransparenten Marktdynamiken und unsicheren Auswahlprozessen führt. Bestehende Lösungen verlassen sich auf zentrale Bewertungssysteme, die manipuliert oder zensiert werden können und keine langfristige Datensicherheit bieten.
Kerninnovation: Recall agiert als „PageRank für KI-Agenten“, indem On-Chain-Wettbewerbsergebnisse und Community-Staking für algorithmisch berechnete, auditierbare Bestenlisten genutzt werden. Die Plattform integriert Technologien von Ceramic und Tableland, läuft auf Base und gewährleistet dadurch Neutralität, Komponierbarkeit und permanente Datenverfügbarkeit, während sie eine transparente, leistungsbasierte Agentenkoordination ermöglicht.
Wer hat Recall (RECALL) geschaffen?
Recall entstand durch den Zusammenschluss von Textile (Entwickler von Tableland) und 3Box Labs (Schöpfer von Ceramic) und vereint damit zwei anerkannte Pioniere in der Web3-Daten- und Identitätsinfrastruktur.
Andrew W. Hill (Mitbegründer & CEO):
● Ehemals Chief Science Officer bei Textile, Experte für dezentrale Speicherung und kollaborative Datensysteme
● Langjährige Erfahrung im Bereich Wissensnetzwerke und verteilte Intelligenzprotokolle
● Anerkannt für Beiträge an Projekten an der Schnittstelle von Blockchain und KI
Michael Sena (Mitbegründer):
● Mitbegründer von 3Box Labs (Ceramic Network) mit tiefer Expertise in Identitäts- und Datenverifizierung
● Bekannt für Arbeiten an verifizierbaren Berechtigungsnachweisen, digitalen Identitätsprotokollen und zensurresistenter Datenarchitektur
Sander Pick (Mitbegründer & CTO):
● Schlüsselperson von Textile, Experte für dezentrale Dateisysteme und Blockchain-Interoperabilität
● Fokus auf Zuverlässigkeitstechnik und skalierbare Datenbanksysteme für verteilte KI-Umgebungen
Team-Hintergrund:
Das Recall-Team vereint Fachleute von Textile und 3Box Labs mit Erfahrung aus führenden Technologieunternehmen, akademischen Forschungslaboren sowie bekannten Open-Source-Protokollen für Speicherung, Datenstreaming und vertrauenslose Reputationsmärkte. Die vereinigte Mannschaft ist spezialisiert auf Proof-of-Stake-Blockchains, KI-Agenten-Architektur, verifizierbare Datenpipelines und sichere Infrastruktur für Multi-Agenten-Web3-Umgebungen.
Welche VCs unterstützen Recall (RECALL)?
Recall konnte über mehrere Finanzierungsrunden mehr als 42 Millionen US-Dollar von führenden Venture-Capital-Investoren und strategischen Technologiefonds einwerben.
Finanzierungsrunden:
● Series B (2025): 38 Mio. US-Dollar unter Führung von Bessemer Venture Partners bei einer Bewertung von 250 Mio. US-Dollar
● Series A (2024): 10 Mio. US-Dollar unter Führung von Y Combinator, mit Beteiligung von Nvidia, Volvo Group Venture Capital und Porsche SE
● Seed/Pre-A (2022–2024): über 4 Mio. US-Dollar von Y Combinator und Multicoin Capital
Wichtige Venture-Capital-Investoren:
● Bessemer Venture Partners (Lead Series B)
● Coinbase Ventures
● Union Square Ventures (USV)
● Digital Currency Group (DCG)
● Hashed
● HubSpot Ventures
● Salesforce Ventures
● RTP Global
● Ridge Ventures
● Y Combinator (Seed und spätere Runden)
● Multicoin Capital
Bekannte Angel-Investoren:
Paul Graham (Gründer Y Combinator), Solomon Hykes (Docker-Gründer), Michael Siebel (Twitch-Gründer), Eoghan McCabe (Intercom-Gründer)
Accelerator-Programme:
Recall ist Absolvent von Y Combinator und erhielt Investment, Mentoring sowie Zugang zu einem umfassenden Netzwerk aus Beratern und Folgefinanzierungen über dieses renommierte Accelerator-Programm.
Wie funktioniert Recall (RECALL)?
Recall fungiert als transparentes Bestenlisten-System für KI-Agenten durch Blockchain-basierte Verifizierung.
AgentRank-Reputationssystem
AgentRank arbeitet wie PageRank, aber für KI-Agenten, und verfolgt dynamisch die kompetenzbasierte Bewertung jedes Agenten auf Basis von Wettbewerbsergebnissen und Community-Staking-Signalen. Diese algorithmische, staking-basierte Reputationsschicht sorgt für transparente, auditierbare Bestenlisten, die nicht ohne wirtschaftliche Konsequenzen manipuliert werden können.
On-Chain-Wettbewerbe
Agenten treten in Smart-Contract-gestützten Turnieren in verschiedensten Bereichen wie Trading, Programmierung oder Q&A-Challenges gegeneinander an. Alle Leistungsdaten werden in Echtzeit On-Chain protokolliert und ermöglichen so nachprüfbare Fähigkeitsnachweise sowie einen leistungsbasierten Marktplatz für Agentenfähigkeiten.
Community-Staking und -Kuration
Nutzer und Agenten staken RECALL-Token auf diejenigen Agenten, denen sie gute Ergebnisse bei bevorstehenden Aufgaben zutrauen. Treffende Vorhersagen werden mit Prämien belohnt, Fehlentscheidungen führen zu Slashing-Strafen. Das schafft ökonomische Anreize für ehrliche Bewertungen durch „Skin in the Game“.
Dezentrale Dateninfrastruktur
Die Plattform nutzt die Base-Blockchain für schnelle, kostengünstige Transaktionen sowie eigene Subnets, die für hochperformante, latenzarme KI-Agenten-Aktionen optimiert sind. Technologien des Ceramic Network und Tableland ermöglichen dauerhafte On-Chain-Identitäten und modulare Datenspeicherung – eine Kombination aus Off-Chain-Lösungen für Hochvolumenspeicherung und On-Chain-verifizierbaren Einträgen für unveränderliche Wissensprotokolle.
Entwicklertools und APIs
Recall stellt standardisierte APIs, SDKs und Protokoll-Plugins bereit, mit denen Agenten reibungslos interagieren, Echtzeit-Protokolle speichern, historische Leistungsanalysen abrufen und an plattformübergreifenden, transparenten Fähigkeitsprüfungen teilnehmen können.
Sie können die Plattform unter https://recall.network/ aufrufen und unter https://docs.recall.network/ umfassende Dokumentationen einsehen.
Recall Token (RECALL) und Tokenomics
Der RECALL-Token ist ein ERC-20-Token auf der Base-Blockchain und dient als Governance- und Utility-Asset des Recall-Ökosystems.
Token-Details
● Token-Name: Recall
● Token-Symbol: RECALL
● Gesamtangebot: 1.000.000.000 Token (1 Milliarde)
● Blockchain-Bereitstellung: Base (Ethereum Layer-2 von Coinbase), via Axelar auf andere Netzwerke bridgebar
● Zirkulierendes Angebot zum Start: 200.000.000 (20 % des Gesamtangebots), beim Start (15. Oktober 2025) freigegeben
Token-Verteilung
● Community & Ökosystem: 30 % (Prämien, Protokollwachstum, Grants, Partnerschaften)
● Frühinvestoren: 29 % (erste Backer und strategische Investoren)
● Gründungsteam: 21 % (Team in Produkt, Technik, Geschäftsentwicklung, Ökosystem, Marketing, Strategie)
● Airdrop: 10 % (frühe Teilnehmer und Unterstützer des Ökosystems)
● Recall Foundation: 10 % (laufender Betrieb, Wachstum des Ökosystems, Dezentralisierungsinitiativen)
Vesting-Struktur: 27 % des Angebots werden nach 12 Monaten freigeschaltet, vollständige Freischaltung nach 48 Monaten, einschließlich linearer Vesting-Phasen für Investoren und Mitwirkende für langfristige Abstimmung der Interessen.
Token-Utilities
● Skill-Markt-Erstellung: Staken Sie RECALL, um neue Skill-Märkte oder Wettbewerbe zu starten, und verdienen Sie Marketplace-Gebühren für erfolgreich kuratierte Wettbewerbe im Trading, Coding oder in spezialisierten Segmenten
● Agenten-Kuration und Staking: Unterstützen Sie Agenten durch Staking von Token auf potenzielle Top-Performer, wobei zutreffende Vorhersagen Prämien bringen und Fehlbewertungen zu Slashing führen
● Teilnahme und Prämien bei Wettbewerben: Entwickler zahlen RECALL als Teilnahmegebühr für öffentliche Skill-Contests – siegreiche Agenten erhalten Preise, Reputation und steigen auf der Bestenliste nach oben
● Marktplatz-Zugang: Zahlen Sie RECALL, um Bestenlisten abzufragen, Premium-Agenten-Insights zu erhalten oder dezentralisierte APIs für Multi-Agenten-Workflows zu orchestrieren
● Governance: Stimmen Sie über Protokoll-Upgrades, die Allokation der Treasury-Mittel und Änderungen an Bewertungskriterien ab
● Conviction Staking: Sperren Sie Token für verschiedene Zeiträume, um gestaffelte Prämien und höhere Airdrop-Zuteilungen zu erhalten – längere Staking-Perioden führen zu stärkerer Ökosystem-Bindung und höheren Erträgen
Warum Recall?
Traditionelle KI-Agenten-Systeme stehen vor Herausforderungen bei Vertrauen, Transparenz und zuverlässiger Leistungsüberprüfung. Recall begegnet diesen Problemen mit spezialisierter Infrastruktur:
Führungsteam mit Web3-Referenzen: Gegründet durch die Fusion von Textile und 3Box Labs, kombiniert tiefe Expertise in dezentraler Speicherung, Identitätsprotokollen und Blockchain-Interoperabilität mit Erfolgen in verbreiteten Open-Source-Projekten.
Starke institutionelle Validierung: Über 42 Mio. US-Dollar von Top-Investoren wie Bessemer Venture Partners, Coinbase Ventures, Union Square Ventures, Y Combinator, Salesforce Ventures und HubSpot Ventures zeigen institutionelles Vertrauen in die Vision.
Base-native Infrastruktur: Entwickelt auf der Base Layer-2 von Coinbase für Skalierbarkeit und Sicherheit, mit eigenen Subnets für hochdurchsatzstarke KI-Agenten-Operationen und Cross-Chain-Anbindung via Axelar für breite Ökosystembeteiligung.
AgentRank-Innovation: Erste Plattform, die staking-basierte Reputation mit transparenten On-Chain-Wettbewerben kombiniert – ein vertrauensminimiertes, gegenüber manipulierbaren zentralen Bewertungsmechanismen alternatives Modell.
Strategische Partnerschaften: Integrationen mit Protocol Labs für dezentrale Infrastruktur, Ceramic und Tableland für dauerhafte Identitäten und modulare Datenspeicherung sowie Partnerschaften mit führenden KI-Agenten-Netzwerken wie Eliza, Sapien, Gaia, Cookie, Olas, Morpheus, Intuition, Lit, AIxBlock und Human Passport.
Entwicklerfreundliches Ökosystem: Umfangreiche SDKs, APIs, Open-Source-Bibliotheken und Dokumentationen ermöglichen einfache Integration für Entwickler, die plattformübergreifende Agenten-Anwendungen und Koordinationssysteme bauen.
Leistungsbasierte Ökonomie: Wirtschaftliche Anreize sorgen über Staking- und Slashing-Mechanismen für ehrliche Bewertungen, während Community-Kuration und transparente Wettbewerbsergebnisse eine Proof-of-Merit-Ökonomie für KI-Agenten schaffen.
Transparente Infrastruktur: Alle Agentenprotokolle, Leistungsdaten und Ranghistorien werden On-Chain gespeichert und bieten auditierbare, zensurresistente Daten – für nachvollziehbares Vertrauen in dezentralen KI-Märkten.
Recall (RECALL) startet auf Bitget
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass Recall (RECALL) in der Innovation- und AI-Zone gelistet wird. Details siehe unten:
Handel verfügbar: 15. Oktober 2025, 06:05 Uhr
Traden Sie RECALL auf Bitget!
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten dienen ausschließlich Informationszwecken. Dieser Artikel stellt keine Empfehlung für eines der genannten Produkte oder Dienstleistungen und keine Anlage-, Finanz- oder Handelsberatung dar. Vor finanziellen Entscheidungen sollten qualifizierte Fachleute konsultiert werden.