Vollständiger Beschluss der Federal Reserve: Zinssenkung um 25 Basispunkte und Ankündigung der Bilanzverkürzung, zwei Gegenstimmen zeigen zunehmende Uneinigkeit.
Die Federal Reserve hat den Leitzins erneut um 25 Basispunkte gesenkt und angekündigt, das Quantitative Tightening zum 1. Dezember zu beenden. Zwei Ausschussmitglieder stimmten dagegen: eines unterstützte keine Zinssenkung, das andere befürwortete eine Senkung um 50 Basispunkte.
Quelle: Golden Ten Data
Am Donnerstag, dem 30. Oktober, senkte die Federal Reserve den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,75%-4,00%. Dies ist die zweite Zinssenkung in Folge und entspricht den Markterwartungen. Zwei Mitglieder stimmten dagegen, was auf zunehmende Meinungsverschiedenheiten hinweist. Darunter widersetzte sich die Präsidentin der Kansas Fed, Schmid, der Zinssenkung und befürwortete eine Beibehaltung des Zinssatzes; Vorstandsmitglied Miran war gegen die aktuelle Zinsentscheidung und sprach sich für eine Senkung um 50 Basispunkte aus.
Außerdem gab das FOMC der Federal Reserve in seiner Erklärung bekannt, dass die Bilanzverkürzung am 1. Dezember beendet wird. Derzeit werden monatlich US-Staatsanleihen im Wert von 5 Milliarden USD und MBS im Wert von 3,5 Milliarden USD abgebaut. Danach werden die Rückzahlungsbeträge von hypothekenbesicherten Wertpapieren in kurzfristige Staatsanleihen reinvestiert.
Vollständiger Zinsentscheid
Verfügbare Indikatoren zeigen, dass die wirtschaftliche Aktivität mit moderatem Tempo wächst. Seit Jahresbeginn hat sich das Beschäftigungswachstum verlangsamt, die Arbeitslosenquote ist leicht gestiegen, blieb aber bis August auf einem niedrigen Niveau; neuere Indikatoren stimmen mit diesen Trends überein. Die Inflation ist seit Jahresbeginn gestiegen und bleibt auf einem relativ hohen Niveau.
Das Ziel des Ausschusses ist es, maximale Beschäftigung und eine langfristige Inflation von 2 % zu erreichen. Die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten bleibt hoch. Der Ausschuss beobachtet die Risiken in Bezug auf seine beiden Mandate genau und ist der Ansicht, dass in den letzten Monaten die Abwärtsrisiken im Beschäftigungsbereich zugenommen haben.
Um die oben genannten Ziele zu unterstützen und die veränderte Risikobalance zu berücksichtigen, hat der Ausschuss beschlossen, die Zielspanne für den Federal Funds Rate um 25 Basispunkte auf 3,75 % bis 4 % zu senken. Bei der weiteren Anpassung der Zielspanne für den Federal Funds Rate wird der Ausschuss die neuesten Daten, Veränderungen der wirtschaftlichen Aussichten und die Risikobalance sorgfältig bewerten. Der Ausschuss hat außerdem beschlossen, die Reduzierung des Gesamtbestands an Wertpapieren ab dem 1. Dezember zu beenden. Der Ausschuss ist fest entschlossen, maximale Beschäftigung zu unterstützen und die Inflation auf das Zielniveau von 2 % zurückzuführen.
Bei der Bewertung der angemessenen geldpolitischen Ausrichtung wird der Ausschuss weiterhin beobachten, wie neue Informationen die wirtschaftlichen Aussichten beeinflussen. Sollten Risiken auftreten, die die Erreichung der Ziele des Ausschusses behindern könnten, wird der Ausschuss die geldpolitische Ausrichtung nach eigenem Ermessen anpassen. Die Bewertung des Ausschusses berücksichtigt eine breite Palette von Informationen, darunter die Lage am Arbeitsmarkt, Inflationsdruck und Inflationserwartungen sowie die neuesten Entwicklungen im Finanz- und internationalen Bereich.
Für diese geldpolitische Maßnahme stimmten Vorsitzender Jerome H. Powell, Vizevorsitzender John C. Williams, Michael S. Barr, Michelle W. Bowman, Susan M. Collins, Lisa D. Cook, Austan D. Goolsbee, Philip N. Jefferson, Alberto G. Musalem und Christopher J. Waller.
Gegen die Maßnahme stimmten Stephen I. Miran, der sich bei dieser Sitzung für eine Senkung der Zielspanne für den Federal Funds Rate um einen halben Prozentpunkt aussprach, sowie Jeffrey R. Schmid, der sich für eine Beibehaltung der Zielspanne bei dieser Sitzung aussprach.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
SEGG Media fokussiert sich auf Bitcoin, On-Chain-Yield und Asset-Tokenisierung in einer Krypto-Initiative im Wert von 300 Millionen Dollar
SEGG Media stellt eine 300-Millionen-Dollar-Strategie für digitale Vermögenswerte vor, die ein 80/20-Krypto-Treasury-Modell mit Validator-Einnahmen und tokenisierten Sport-Assets kombiniert.

IQ und Frax bringen KRWQ, den ersten auf dem koreanischen Won basierenden Stablecoin, auf dem Base-Netzwerk heraus
IQ und Frax haben KRWQ eingeführt und damit den ersten an den südkoreanischen Won gekoppelten Stablecoin auf Base vorgestellt. Der Token nutzt LayerZero-Technologie für kettenübergreifende Transfers.
JPMorgan tokenisiert Private Equity Fund, während Dimon erklärt: „Krypto ist real“
JPMorgan Chase hat einen Private-Equity-Fonds auf seiner Kinexys-Blockchain-Plattform tokenisiert und die erste Live-Transaktion für seine Private-Banking-Kunden abgeschlossen.
NEAR Intents nähert sich 3 Milliarden Dollar an Swaps, während es bedeutende Unterstützung aus der Kryptoindustrie gewinnt
NEAR Intents, ein Cross-Chain-Protokoll auf NEAR, nähert sich einem Gesamtvolumen von 3 Milliarden US-Dollar, wobei mehr als die Hälfte davon im vergangenen Monat erzielt wurde, was auf eine steigende Anerkennung in der Branche hinweist.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr









