Wichtige Hinweise
- KRWQ stellt den ersten groß angelegten Stablecoin dar, der auf den Koreanischen Won lautet und eine bisher unbesetzte Marktnische adressiert.
- Der Token nutzt die Infrastruktur von Frax, die durch BlackRock's BUIDL-Fonds unterstützt wird, und verwendet LayerZero's OFT-Standard für nahtlose Blockchain-Interoperabilität.
- Der Zugang zum Minting und zur Einlösung erfordert eine KYC-Verifizierung und schließt Einwohner Koreas aus, wobei stattdessen globale DeFi-Anwendungen im Fokus stehen.
IQ und Frax kündigten am 30. Oktober die Einführung von KRWQ an, dem ersten fiat-gestützten Stablecoin, der im Verhältnis 1:1 an den Südkoreanischen Won gekoppelt ist. Der Token wurde auf Base, dem Ethereum Layer 2 Netzwerk von Coinbase, eingeführt. IQ beschrieb die Einführung als das Schließen einer Marktlücke und wies darauf hin, dass bisher kein auf Won lautender Stablecoin in großem Maßstab gestartet wurde.
KRWQ arbeitet mit LayerZero’s Omnichain FungibleToken Standard und der Stargate-Bridge, wodurch laut Ankündigung Übertragungen über mehrere Blockchains hinweg ohne Slippage ermöglicht werden.
Der erste KRWQ-USDC-Liquiditätspool wurde auf Aerodrome gestartet. BrainDAO, das über Vermögenswerte im Wert von über 40 Millionen Dollar verfügt, wird die Liquidität mit wachsender Nachfrage ausbauen. LayerZero Labs betonte, dass die Technologie es ermöglicht, fiat-gestützte Vermögenswerte nativ über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg zu bewegen.
Das Minting und die Einlösung von KRWQ sind auf berechtigte, KYC-verifizierte Gegenparteien beschränkt, darunter Börsen, Market Maker und integrierte institutionelle Partner. Der Stablecoin wird derzeit nicht an koreanische Einwohner vermarktet oder angeboten und ist für den Einsatz in globalen DeFi-Märkten vorgesehen. Das Projekt wurde in Erwartung der bevorstehenden Stablecoin-Gesetzgebung entwickelt, die derzeit in der Korean National Assembly geprüft wird.
KRWQ basiert auf der Stablecoin-Infrastruktur von Frax, die unter anderem durch BlackRock’s BUIDL-Fonds und Superstate’s USTB-Fonds unterstützt wird. Frax verwendet tokenisierte US-Staatsanleihen als Teil seiner Reserven, ähnlich wie es große Stablecoin-Emittenten wie Tether mit ihren US-Staatsanleihen tun.
Frax beschrieb die Partnerschaft als Erweiterung seines bewährten Infrastrukturmodells auf den Koreanischen Won. Die KRWQ-Website berichtet von einem aktuellen Angebot von 144,54 Millionen Token mit einem Reserveverhältnis von 102,4 Prozent, wobei unabhängige Drittbestätigungen demnächst verfügbar sein sollen.
Koreanischer Marktkontext
IQ ist seit 2018 in Korea aktiv und baut Liquidität auf Upbit und Bithumb auf, zwei Börsen, die in einem Markt mit dem sogenannten Kimchi Premium agieren – einer Preisdifferenz, die durch hohe Inlandsnachfrage und strenge Kapitalverkehrskontrollen verursacht wird.
Ein kürzlich erfolgtes Listing auf Upbit führte zu einem signifikanten Handelsvolumen. Das GitHub-Repository des Projekts beschreibt seine technische Architektur, einschließlich eines ERC4626-Verwahrungs-Tresors und der Integration des Chainlink-Orakels. Die geplante Netzerweiterung von KRWQ umfasst Giwa, Kaia und Fraxtal.
next













