JPMorgan wird die Verwendung von Bitcoin und Ether als Sicherheiten für Kredite erlauben
- Bank übernimmt Bitcoin und Ether in neuem Garantie-Modell
- Maßnahme erweitert die Integration von Kryptowährungen in das Finanzsystem
- Institutionen können Liquidität erhalten, ohne ihre Vermögenswerte verkaufen zu müssen
JPMorgan Chase plant laut von Bloomberg veröffentlichten Informationen, seinen institutionellen Kunden bis Ende 2025 zu ermöglichen, Bitcoin (BTC) und Ether (ETH) als Sicherheiten für Kredite zu verwenden. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Integration von Kryptowährungen in traditionelle Kreditgeschäfte an der Wall Street dar und stärkt die Rolle digitaler Vermögenswerte auf dem globalen Finanzmarkt.
Quellen, die der Bank nahestehen, zufolge wird das globale Programm auf einen externen Verwahrer setzen, der für die Aufbewahrung der als Sicherheiten hinterlegten Kryptowährungen verantwortlich ist. Dieser Ansatz soll Sicherheit und regulatorische Konformität gewährleisten, was wesentliche Aspekte für die großflächige institutionelle Akzeptanz digitaler Vermögenswerte sind.
Die Entscheidung folgt auf eine frühere Maßnahme der Institution, die bereits die Nutzung von kryptowährungsgebundenen ETFs als Sicherheiten bei Kredittransaktionen erlaubte. Diese neue Phase erweitert den Umfang, indem nun die zugrunde liegenden digitalen Vermögenswerte – BTC und ETH – direkt in die Liste der akzeptierten Sicherheiten aufgenommen werden.
Diese Änderung stellt eine strategische Alternative für Finanzinstitute und Fonds dar, die nun Zugang zu Liquidität erhalten können, ohne ihre langfristigen Vermögenswerte verkaufen zu müssen. Die Möglichkeit, Kryptowährungen als Sicherheiten zu verwenden, dürfte die Marktliquidität erhöhen und das institutionelle Vertrauen in die Anlageklasse der digitalen Vermögenswerte stärken.
Die Entscheidung erregt Aufmerksamkeit angesichts der bisherigen Haltung von JPMorgan-CEO Jamie Dimon, der einer der schärfsten Kritiker von Bitcoin war. In den vergangenen Jahren bezeichnete Dimon die digitale Währung als „nutzlos“ und ohne inneren Wert. Die Haltung der Bank zeigt jedoch eine Anpassung an die wachsende Kundennachfrage und den reifenden Kryptowährungsmarkt.
Da JPMorgan als eines der größten Finanzinstitute der Welt BTC und ETH in seine Geschäfte integriert, könnte dieser Schritt den Weg für andere Banken ebnen, diesem Beispiel zu folgen und Kryptowährungen als legitime Instrumente innerhalb der traditionellen Finanzwelt zu festigen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen

Der nächste „Schwarze Schwan“: „Großhandel mit Zollrückerstattungen“, Wall Street und Privatanleger setzen darauf
Einzelanleger beteiligen sich an diesem Wettstreit über aufstrebende Prognosemärkte wie Kalshi und Polymarket.

Seit der Gesetzgebung in den USA im Juli ist die Nutzung von Stablecoins um 70 % explodiert!
Nach der Verabschiedung des US-amerikanischen „Genius Act“ ist das Zahlungsvolumen von Stablecoins stark angestiegen. Das Transaktionsvolumen im August überstieg 10 Milliarden US-Dollar, wobei fast zwei Drittel davon auf Überweisungen zwischen Unternehmen entfielen, die somit zum Haupttreiber wurden.

BlackRock verschiebt 500 Millionen Dollar Fonds auf das Polygon-Netzwerk
BlackRock überweist 500 Millionen Dollar an Polygon und stärkt damit die Integration der Blockchain im Finanzwesen. Dieser Schritt zeigt ein wachsendes Vertrauen in blockchainbasierte Finanzstrukturen. Er deutet auf einen Trend zur Dezentralisierung und eine langfristige strukturelle Veränderung im Finanzsektor hin.

