Seit der Gesetzgebung in den USA im Juli ist die Nutzung von Stablecoins um 70 % explodiert!
Nach der Verabschiedung des US-amerikanischen „Genius Act“ ist das Zahlungsvolumen von Stablecoins stark angestiegen. Das Transaktionsvolumen im August überstieg 10 Milliarden US-Dollar, wobei fast zwei Drittel davon auf Überweisungen zwischen Unternehmen entfielen, die somit zum Haupttreiber wurden.
Nach der Verabschiedung des US-amerikanischen „Genius Act“ ist das Zahlungsvolumen von Stablecoins sprunghaft angestiegen. Im August überstieg das Transaktionsvolumen 10 Milliarden US-Dollar, wobei Überweisungen zwischen Unternehmen fast zwei Drittel ausmachten und damit zum Haupttreiber wurden.
Verfasst von: Ye Huiwen
Quelle: Wallstreet Insights
Nach der Verabschiedung des ersten Gesetzes zur Regulierung der Kryptoindustrie in den USA werden an den US-Dollar und andere Fiatwährungen gekoppelte digitale Token – Stablecoins – zunehmend von Verbrauchern und Unternehmen für den täglichen Kauf von Waren und die Bezahlung von Dienstleistungen genutzt.
Laut dem neuesten Bericht des Blockchain-Datenanbieters Artemis reagierte der Markt auf die regulatorischen Fortschritte. Seit Inkrafttreten des „Genius Act“ im Juli dieses Jahres, der die Emission von Stablecoins regulieren soll, ist die Nutzung von Stablecoins in realen Anwendungsfällen gestiegen. Die Daten zeigen, dass das Transaktionsvolumen für Waren, Dienstleistungen und Überweisungen mit Stablecoins im August etwa 10 Milliarden US-Dollar erreichte, verglichen mit 6 Milliarden US-Dollar im Februar.
Die Hauptquelle dieser Veränderung ist der Unternehmenssektor. Der Bericht zeigt, dass Überweisungen zwischen Unternehmen (B2B) derzeit etwa zwei Drittel des gesamten Stablecoin-Zahlungsvolumens ausmachen, was darauf hindeutet, dass einige Unternehmen beginnen, Stablecoins zu nutzen, um die bei traditionellen internationalen Banküberweisungen üblichen Verzögerungen zu umgehen.
Obwohl das gesamte Zahlungsvolumen von Stablecoins derzeit noch weit unter dem traditioneller Zahlungssysteme liegt, hat das jüngste Wachstum die Aufmerksamkeit einiger Branchenakteure auf sich gezogen. Die Forscher von Artemis schätzen, dass bei Beibehaltung des aktuellen Nutzungsniveaus das jährliche Zahlungsvolumen von Stablecoins etwa 122 Milliarden US-Dollar erreichen könnte.
Zahlungsvolumen steigt, jährliches Volumen voraussichtlich im Milliardenbereich
Der Artemis-Bericht zeigt, dass die Stablecoin-Zahlungsaktivitäten in letzter Zeit einen Aufwärtstrend verzeichnen. Das Transaktionsvolumen im August überstieg 10 Milliarden US-Dollar, mehr als die 6 Milliarden US-Dollar im Februar und auch mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Der Zeitpunkt dieser Veränderung liegt nach der Verabschiedung der entsprechenden US-Gesetzgebung. Andrew Van Aken, Datenwissenschaftler bei Artemis, erklärte:
Nach der Verabschiedung des „Genius Act“ gab es tatsächlich eine Veränderung im Angebotstrend von Stablecoins. Wir glauben, dass das Gesetz einen allmählichen Einfluss auf das Nutzungswachstum hatte.
Wenn das monatliche Transaktionsvolumen auf dem Niveau von 10 Milliarden US-Dollar bleibt, wird das annualisierte Zahlungsvolumen von Stablecoins voraussichtlich etwa 122 Milliarden US-Dollar betragen. Obwohl der Anteil am gesamten Zahlungssystem noch sehr gering ist, zeigt dieser Wachstumstrend, dass Stablecoins in bestimmten Anwendungsfällen allmählich Akzeptanz finden.
Unternehmenszahlungen als Hauptwachstumstreiber
Der Bericht weist darauf hin, dass Unternehmenszahlungen inzwischen die Zahlungen zwischen Privatpersonen (P2P) überholt haben und zum Hauptbestandteil des Wachstums bei Stablecoin-Zahlungen geworden sind.
Die Daten zeigen, dass Überweisungen zwischen Unternehmen monatlich etwa 6,4 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einem deutlichen Anstieg seit Februar, während das Transaktionsvolumen zwischen Privatverbrauchern stabil bei etwa 1,6 Milliarden US-Dollar pro Monat liegt. Dies zeigt, dass sich die Anwendungsfälle von Stablecoins von kleinen P2P-Überweisungen hin zu größeren Unternehmenszahlungen entwickeln.
Der Hauptgrund für Unternehmen, Stablecoins zu nutzen, ist die Steigerung der Effizienz. Van Aken erwähnte, dass einige Unternehmen mit den traditionellen grenzüberschreitenden Zahlungsprozessen unzufrieden sind, da Gelder oft über mehrere Banken transferiert werden müssen, was zu Verzögerungen führt.
Stablecoins bieten eine alternative Möglichkeit, mit der Unternehmen Zahlungen schneller abwickeln können. Laut dem Bericht beträgt der durchschnittliche Betrag einer Unternehmenszahlung mit Stablecoins etwa 250.000 US-Dollar, wobei die Geschwindigkeit bei Transaktionen dieser Größenordnung eine wichtige Rolle spielt.
Auch traditionelle Finanzinstitute beobachten diesen Trend. Es wird berichtet, dass einige Bankdienstleistungen erwägen, Stablecoins künftig für internationale Zahlungen einzusetzen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vom Rampenlicht zum Rand: Das Platzen der Blase bei acht von prominenten VCs unterstützten Projekten
Ist das Modell nicht mehr tragfähig? Startet das Ökosystem nur schleppend? Oder sind die Wettbewerber zu stark und die Marktnachfrage zu gering?

Metaplanet startet Aktienrückkaufprogramm, um Rückgang des mNAV entgegenzuwirken
Metaplanet gab am Dienstag bekannt, dass es ein Aktienrückkaufprogramm startet, um die Kapitaleffizienz und den mNAV zu verbessern. Der Vorstand des Unternehmens hat die Einrichtung einer Kreditlinie mit einer maximalen Kreditaufnahme von 500 Millionen Dollar für das Programm genehmigt.

Bitget Wallet fügt Unterstützung für HyperEVM hinzu und ermöglicht den Nutzern den Zugang zum Hyperliquid-Ökosystem
Bitget Wallet hat HyperEVM integriert, wodurch Nutzer Cross-Chain-Transfers durchführen und auf das Hyperliquid-Ökosystem zugreifen können. Das Wallet-System plant, in den kommenden Wochen Funktionen für den Perpetual-Handel hinzuzufügen.

MetaMask wird multichain: Ein Konto unterstützt EVM, Solana und bald auch Bitcoin
MetaMask hat Multichain-Konten eingeführt, eine Funktion, die es Nutzern ermöglicht, sowohl EVM- als auch Nicht-EVM-Adressen zu verwalten. Die Wallet-Plattform gab bekannt, dass sie bald native Unterstützung für Bitcoin-Adressen bereitstellen wird.

