Wie kann das x402-Protokoll die Vertrauensbarriere durchbrechen und eine breite Akzeptanz erreichen?
Autor: 100y.eth
Übersetzung: TechFlow
Originaltitel: Vom Hype zur Verbreitung – Wie kann sich x402 als Nächstes durchsetzen?
Schlüsselpunkte:
-
In der Kryptoindustrie durchlaufen die meisten neuen Konzepte in der Regel drei Phasen: Hype, Infrastrukturaufbau und Verbreitung. Die meisten Projekte schaffen es jedoch nicht, erfolgreich von der Hype-Phase in die Infrastrukturphase überzugehen und verlieren dadurch die Marktaufmerksamkeit.
-
x402 ist ein von Coinbase entwickeltes Protokoll, das speziell für Zahlungen durch AI-Agenten konzipiert wurde. Es ermöglicht AI-Agenten, Zahlungen über die Blockchain einfach abzuwickeln und auf kostenpflichtige Ressourcen zuzugreifen, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.
-
Betrachtet man den jüngsten Hype um mit x402 verbundene Token, befindet sich das Protokoll bereits in der Hype-Phase. Im Gegensatz zu anderen typischen Kryptothemen wird x402 jedoch aktiv von Großunternehmen wie Cloudflare, Google Cloud und Anthropic übernommen, was darauf hindeutet, dass die Infrastrukturphase rasch voranschreitet.
-
Angesichts des Potenzials des agentic commerce hat x402 gute Chancen, erfolgreich in die Verbreitungsphase einzutreten. Die größte Hürde besteht jedoch darin, die Psychologie und das Vertrauensgefüge der Verbraucher zu verändern. Laut einer Studie von Accenture ist das größte Hindernis für die breite Einführung des agentic commerce das mangelnde Vertrauen der Verbraucher in AI-Agenten.
-
Trotzdem prognostiziert Gartner, dass das von AI-Agenten kontrollierte Transaktionsvolumen bis 2030 auf 30 Billionen US-Dollar ansteigen wird. Agentic commerce wird somit zu einem unvermeidlichen und riesigen Markt der Zukunft. Dies wird auch der entscheidende Moment sein, in dem die Blockchain nach Stablecoins ihren zweiten globalen Product-Market-Fit (PMF) findet.
Hype-, Infrastruktur- und Verbreitungszyklen

Vom neuen Konzept zur breiten Anwendung
Die Kryptoindustrie ist ein sich rasant veränderndes Feld. Die Zyklen, in denen neue Konzepte entstehen und wieder verschwinden, sind oft nur wenige Monate lang, und die Konzentration sowie das Nachlassen der Aufmerksamkeit sind extremer als in anderen Branchen. Insgesamt haben Schlüsselbegriffe wie NFT, Gaming, Metaverse und modulare Blockchains ähnliche Zyklen durchlaufen; auf Teilbereichsebene haben auch kürzlich aufgetauchte Konzepte wie „Futarchy“ kurzzeitig Marktinteresse geweckt und sind dann schnell wieder verschwunden.
Da in der Kryptoindustrie ständig eine Vielzahl neuer Konzepte auftaucht, müssen diese zahlreiche Hürden überwinden, um eine sinnvolle Verbreitung zu erreichen. Ich unterteile diesen Prozess in drei Phasen:
Hype-Phase: Dies ist die Phase, in der ein neues Konzept erstmals breite Aufmerksamkeit erregt. In dieser Phase erleben bestehende Projekte, die mit dem Konzept in Verbindung stehen, neu gestartete kleine Projekte und zugehörige Meme-Coins oft Kursgewinne von mehreren Dutzend bis Hunderten von Prozent. Gelingt der Übergang in die nächste Phase, kann sich der Preis stabilisieren, doch in den meisten Fällen bricht er innerhalb weniger Wochen oder Monate ein und die zugehörigen Projekte verschwinden.
Infrastrukturphase: Sobald das Potenzial und die Relevanz eines neuen Konzepts bewiesen sind, beginnen Entwickler, darauf aufbauend sinnvolle Produkte zu entwickeln. Die Produktentwicklung dauert in der Regel mehrere Monate bis über ein Jahr, weshalb vage oder wenig sinnvolle Konzepte in dieser Phase meist aussterben. Hat das Konzept jedoch echten Wert, bleibt das Interesse stabil, es entstehen reale Anwendungsfälle und das gesamte Feld wächst schrittweise.
Verbreitungsphase: Wenn ein Konzept es bis hierhin schafft, herzlichen Glückwunsch! In der Kryptoindustrie haben es nur sehr wenige Konzepte in die Verbreitungsphase geschafft, etwa Automated Market Maker (AMMs), Central Limit Order Books (CLOBs), Lending-Protokolle, Staking-bezogene Protokolle und Stablecoins. Diese Konzepte haben ihren Product-Market-Fit (PMF) bewiesen, weshalb ständig neue Protokolle entstehen und viele Nutzer aktiv teilnehmen.
Fallstudien aus der Kryptoindustrie
In welcher Phase befinden sich die derzeit auf Crypto Twitter (CT) heiß diskutierten Themen?
Futarchy: Wie oben erwähnt, erlebte Futarchy nach einer Erwähnung durch Vitalik eine Hype-Phase, die jedoch schnell abebbte. Kürzlich wurde das Thema mit der Solana-ICO-Plattform erneut gehypt, verlor aber schon nach wenigen Wochen wieder an Aufmerksamkeit. Der Grund: Futarchy beinhaltet extrem umfangreiche Governance-Diskussionen, was eine breite Verbreitung ohne gesellschaftlichen Wandel über mehrere Generationen hinweg nahezu unmöglich macht.
Dezentrale Energie: Dezentrale Energie erlebte im vergangenen Jahr eine Hype-Phase, als viele Unternehmen Investitionen von Tier 1 VCs erhielten. Kürzlich löste Daylight nach einer Investition von 75 Millionen US-Dollar durch Framework und a16zcrypto einen neuen Hype aus. Das Marktinteresse hielt jedoch nicht an. Der Grund: Als Bereich, der physische Infrastruktur erfordert, dauert die Infrastrukturphase zwangsläufig sehr lange.
Robotik: Auch die Robotik folgt einem ähnlichen Muster. Während die Kombination von Krypto und AI große Aufmerksamkeit erhält, sammelte das Projekt Openmind, das Krypto und Robotik verbindet, 20 Millionen US-Dollar von Pantera und anderen ein und entfachte das Interesse am Robotikbereich. Viele kleine und mittlere Projekte sowie Meme-Coins verzeichneten daraufhin starke Kursanstiege, doch die Verbreitungsphase ist noch nicht erreicht. Angesichts des großen Potenzials der Kombination von Krypto und Robotik arbeiten jedoch viele Entwickler, darunter Openmind, aktiv an entsprechenden Produkten.
Diese Beispiele zeigen, wie schwierig der Weg von der Entstehung eines neuen Konzepts bis zu seiner Verbreitung in der Kryptoindustrie ist.
Doch ein auf Crypto Twitter derzeit viel beachtetes Konzept namens x402 scheint gute Chancen zu haben, schnell in die Verbreitungsphase einzutreten. Was macht x402 also anders?
Kann x402 erfolgreich sein?
Überblick über x402
x402 ist ein von Coinbase entwickeltes offenes Zahlungsprotokoll, das es künstlichen Intelligenz-Agenten (AI-Agenten) ermöglicht, Zahlungen und Transaktionen autonom und ohne menschliches Eingreifen abzuwickeln. x402 erlaubt es AI-Agenten, mit Stablecoins über mehrere Blockchains hinweg für Dienstleistungen zu bezahlen und bietet den Vorteil der sofortigen Abwicklung, wodurch komplexe Prozesse wie Kontoerstellung, Abonnements oder API-Schlüssel entfallen.

Quelle: Coinbase
HTTP 402 ist ein Statuscode, der „Payment Required“ (Zahlung erforderlich) bedeutet, aber bisher kaum genutzt wurde. x402 nutzt HTTP 402, sodass der Server bei einer API-Anfrage eines AI-Agenten den Statuscode HTTP 402 zurückgibt und damit signalisiert, dass eine Zahlung erforderlich ist. Der AI-Agent zahlt daraufhin den geforderten Betrag in Stablecoins. Der genaue Ablauf ist wie folgt:
-
Wenn ein AI-Agent versucht, auf einen kostenpflichtigen Dienst (z. B. Nachrichtenartikel, API oder Daten) zuzugreifen, gibt der Server den Statuscode HTTP 402 Payment Required zurück. Diese Antwort enthält nicht nur den Hinweis „Zahlung erforderlich“, sondern auch Informationen zur Zahlungsmethode, zum Zahlungsbetrag und zum Zahlungsempfänger (Wallet-Adresse).
-
Basierend auf den vom Server bereitgestellten Informationen erstellt der AI-Agent eine Transaktion über den angegebenen Betrag, fügt eine digitale Signatur hinzu und sendet diese an den Server zurück.
-
Der Server leitet die Zahlungsinformationen an einen „Facilitator“ (Vermittler) weiter, der die Zahlung überprüft und die Transaktion auf der Blockchain abwickelt.
-
Nach Abschluss der Zahlung gewährt der Server dem AI-Agenten Zugriff auf den Dienst.
Die Bedeutung von x402 liegt nicht nur darin, einen Zahlungsstandard für AI-Agenten zu schaffen. Da die Zahlungen mit Stablecoins auf der Blockchain erfolgen, ermöglicht es erstmals Mikropayments, sodass AI-Agenten APIs oder Dienstleistungen in Echtzeit und nutzungsbasiert bezahlen können. Darüber hinaus können menschliche Nutzer durch x402 komplexe Prozesse wie API-Schlüsselverwaltung oder Kontoerstellung umgehen und direkt per Mikropayment auf Inhalte zugreifen.
2.2 Hype-Phase

Quelle: a16zcrypto
x402 wurde erstmals im Mai 2025 vorgestellt und erregte zunächst wenig Aufmerksamkeit. Nachdem es jedoch im Bericht „State of Crypto 2025: The year crypto went mainstream“ von a16zcrypto erwähnt wurde, gewann x402 deutlich an Aufmerksamkeit. Laut Gartner wird der Markt für agentic commerce bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 30 Billionen US-Dollar erreichen, und a16z betont, dass x402 zum wichtigsten Zahlungskanal für AI-Agenten werden könnte.
Das deutlichste Anzeichen für den Eintritt von x402 in die Hype-Phase ist der starke Preisanstieg der zugehörigen Token. So stieg beispielsweise der Token $VIRTUAL, der immer auf das Thema AI-Agenten reagiert, innerhalb von nur zwei Tagen um 40 %, und auch andere relevante Token verzeichneten starke Kursgewinne, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.

Dadurch wirkt x402 wie ein weiteres typisches Kryptokonzept – inhaltsleer, oberflächlich und rein vom Hype getrieben. Tatsächlich treten viele neue Kryptokonzepte auf ähnliche Weise auf: Nach einem rasanten Preisanstieg kleiner Projekte und Meme-Coins verschwinden sie schnell wieder.
Doch x402 unterscheidet sich von anderen Themen in folgenden Punkten:
-
Hohe Relevanz des Themas AI-Agenten-Zahlungen: Dieses Konzept ist nicht nur im Kryptobereich von Bedeutung, sondern wird auch in der breiteren AI-Branche stark beachtet und hat daher enormes Potenzial.
-
Viele Web2-Unternehmen beobachten und übernehmen x402 aktiv: Diese Faktoren deuten darauf hin, dass x402 nicht lange in der Hype-Phase verharren wird, sondern rasch in die Infrastrukturphase übergehen dürfte.
Infrastrukturphase

Derzeit befindet sich x402 sowohl in der Hype- als auch in der Infrastrukturphase. Tatsächlich begannen viele Web2- und Web3-Unternehmen bereits mit dem Aufbau von Infrastruktur für x402 und der Integration in ihre eigenen Dienste, bevor x402 überhaupt in die Hype-Phase eintrat. Genau genommen startete x402 also direkt in der Infrastrukturphase.
Bemerkenswert ist, dass x402 im Gegensatz zu typischen Kryptonarrativen das Interesse vieler großer Web2-Technologieunternehmen geweckt hat und diese das Protokoll aktiv übernehmen. Dieses Überschreiten der Grenzen zwischen Web2 und Web3 macht x402 in der Kryptoindustrie besonders.
Cloudflare
Cloudflare ist ein Unternehmen, das Internet-Infrastruktur- und Sicherheitslösungen anbietet. Kürzlich hat das Unternehmen den Dienst „Agents SDK“ eingeführt, der Entwicklern hilft, AI-Agenten einfach zu erstellen und bereitzustellen, sowie „Workers AI“, eine Umgebung zur Ausführung von AI-Modell-Inferenzen.
Cloudflare hat gemeinsam mit Coinbase die x402 Foundation gegründet und ist im x402-Ökosystem sehr aktiv. Cloudflare unterstützt x402 in seinem „Agents SDK“-Dienst, sodass AI-Agenten problemlos Online-Zahlungen durchführen können.
Bemerkenswert ist, dass Cloudflare kürzlich einen US-Dollar-Stablecoin namens NET Dollar eingeführt hat, der speziell für AI-Agenten entwickelt wurde. AI-Agenten, die mit dem „Agents SDK“ erstellt wurden, werden voraussichtlich x402 und NET Dollar für agentic commerce nutzen.
Vercel
Vercel ist ein Cloud-Plattform-Unternehmen, das Entwicklern hilft, Webanwendungen schnell zu erstellen und bereitzustellen. Vercel hat kürzlich Dienste wie „Vercel AI SDK“ und „Vercel MCP“ eingeführt, mit denen Entwickler AI-Agenten einfach erstellen und bereitstellen sowie über MCP auf Projekte zugreifen können.
Im September dieses Jahres veröffentlichte Vercel x402-mcp, das es AI-Agenten ermöglicht, Zahlungen automatisch abzuwickeln, wenn sie über MCP auf kostenpflichtige APIs oder Ressourcen zugreifen.
Google Cloud
Google Cloud hat zuvor das A2A-Protokoll eingeführt, das es AI-Agenten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und zu kooperieren. Das A2A-Protokoll enthält eine Erweiterung namens AP2 (Agentic Payments Protocol), die es Agenten ermöglicht, Zahlungen autonom abzuwickeln. x402 ist in dieses System integriert und dient als Zahlungs-Engine für tatsächliche Transaktionen von AI-Agenten.
Anthropic
Anthropic ist ein bekanntes Unternehmen für künstliche Intelligenz, dessen Claude LLM es Nutzern ermöglicht, AI-Agenten-Dienste zu erstellen. Anthropic hat außerdem ein Open-Source-Standardprotokoll namens MCP eingeführt, das definiert, wie AI-Modelle auf externe Tools und Daten zugreifen. Claude MCP unterstützt x402, sodass Claude bei der Nutzung kostenpflichtiger MCP-Tools Zahlungen automatisch abwickeln kann.
Visa
Visa, das weltweit größte Kartenzahlungsnetzwerk, hat kürzlich das „Trusted Agent Protocol“ angekündigt, das gemeinsam mit Visa und Cloudflare entwickelt wurde. Dieses Protokoll dient dazu, zu überprüfen, ob Anfragen von AI-Agenten im agentic commerce vertrauenswürdig sind, und unterstützt Zahlungen über x402.
Weitere
Laut einer Ankündigung von Coinbase arbeiten auch andere Unternehmen wie Circle und AWS mit x402 zusammen.
Neben den Unternehmen und Protokollen, die x402 übernehmen, sind kürzlich auch einige entwicklerfreundliche Tools wie x402scan erschienen. Dieses Explorer-Tool visualisiert Server, Transaktionen und Zahlungsprozesse, die x402 verwenden, sodass Nutzer sehen können, welche Dienste über welche Zahlungsintermediäre und auf welchen Netzwerken Zahlungen abwickeln.
Mit der fortlaufenden Erweiterung des x402-Ökosystems ist zu erwarten, dass weitere Unternehmen und Tools hinzukommen und das gesamte Ökosystem weiter bereichern und entwickeln werden.
Kann x402 die Verbreitungsphase erreichen?
3.1 Herausforderungen beim Eintritt in die Verbreitungsphase

Quelle: x402scan
Angesichts des starken Preisanstiegs der zugehörigen Token und der Übernahme von x402 durch viele große Unternehmen scheint x402 bereits die Hype- und Infrastrukturphase erreicht zu haben. Ob x402 jedoch in die Verbreitungsphase eintreten kann, bleibt offen.
Laut Daten von x402scan haben derzeit etwa 55.000 Käufer rund 879.000 Transaktionen an etwa 1.000 Verkäufer gesendet. Diese Zahlen wirken beeindruckend, doch das gesamte Transaktionsvolumen beträgt nur etwa 923.000 US-Dollar. Das zeigt, dass x402 noch einen langen Weg bis zur Verbreitungsphase vor sich hat.
Bedingungen für den Eintritt in die Verbreitungsphase
Welche Bedingungen muss x402 erfüllen, um in die Verbreitungsphase einzutreten? Einer der am häufigsten genannten Faktoren ist die Psychologie und das Vertrauensgefüge der Verbraucher. Selbst jemand wie ich, der einen Artikel über x402 schreibt, kann Empfehlungen von AI-Agenten im Handel akzeptieren, zögert aber dennoch, ihnen die vollständige Kontrolle über meine Finanzen zu überlassen.
Selbst die neuesten LLMs (Large Language Models) liefern manchmal falsche oder suboptimale Antworten. Aus psychologischer Sicht fällt es Verbrauchern schwer, AI-Agenten, die auf solchen Modellen basieren, bei der Zahlungsabwicklung zu vertrauen. Tatsächlich gaben laut einer Umfrage von Accenture unter Finanzinstituten 87 % der Befragten an, dass das mangelnde Vertrauen der Kunden in AI-Zahlungen ein Problem darstellt, und 78 % äußerten Bedenken hinsichtlich unautorisierter Zahlungen oder Betrug durch AI-Bots.
Ein weiterer Faktor ist der aktuelle Stand der Unternehmensinfrastruktur. Laut Accenture berichten 85 % der Finanzinstitute, dass ihre bestehenden Altsysteme nicht für die Abwicklung großvolumiger Agentenzahlungen geeignet sind. Insbesondere das Fehlen von Systemen zur Betrugsbekämpfung bei Agentenzahlungen ist eines der Haupthindernisse für den Eintritt in diesen Bereich.
Insgesamt müssen Unternehmen, um x402 in die Verbreitungsphase zu bringen, Systeme entwickeln, die speziell für agentic commerce optimiert sind, und das Vertrauen der Verbraucher in diese Systeme stärken. Sowohl der Aufbau solcher Infrastrukturen als auch die Veränderung der Verbraucherpsychologie erfordern jedoch viel Zeit, sodass x402 möglicherweise länger als erwartet braucht, um die Verbreitungsphase zu erreichen.
Was bedeutet das für die Blockchain-Industrie?
Laut Gartner wird der Einfluss von AI-Agenten auf Kaufentscheidungen bis 2030 ein Volumen von 30 Billionen US-Dollar erreichen. Obwohl der Markt für AI-Agenten-Zahlungen noch in den Kinderschuhen steckt, ist es ermutigend, dass sich x402 offenbar als Industriestandard etabliert. Dies steht im Einklang mit der Tatsache, dass große IT-Unternehmen wie Google, Anthropic und Cloudflare x402 für AI-Agenten-Zahlungen übernehmen.
Was kann der Kryptomarkt also erwarten, wenn x402 aktiver wird? Eine sehr wahrscheinliche Prognose ist, dass der jüngste Preisanstieg der mit x402 verbundenen Token langfristig schwer aufrechtzuerhalten sein wird. Seit dem Aufkommen des Krypto- und AI-Bereichs hat sich dieses Konzept zu einem bedeutenden Feld entwickelt, in dem viele neue Projekte entstanden sind. Doch viele Token kleiner Projekte und Meme-Coins, die in der Anfangsphase des Hypes stark gestiegen sind, haben sich im Zeitverlauf enttäuschend entwickelt.

Quelle: x402scan
Ein klarer Mehrwert, den x402 der Blockchain-Industrie bringt, ist, dass alle AI-Agenten-Zahlungen über Blockchain-Netzwerke abgewickelt werden. Derzeit finden die meisten Transaktionen im Base-Netzwerk statt, einige auch auf Solana, aber x402 ist blockchain-agnostisch konzipiert, was bedeutet, dass es auf jedem Netzwerk verwendet werden kann. Das zeigt, dass mit der Erweiterung des x402-Ökosystems Zahlungen über mehrere Netzwerke hinweg erfolgen werden – nicht nur über Base und Solana, sondern getrieben von Angebot und Nachfrage der Käufer und Verkäufer.
Agentic commerce steht für einen unvermeidlichen und riesigen Markt der Zukunft, und alle Zahlungen werden letztlich über x402 auf der Blockchain abgewickelt. Dies wird der Moment sein, in dem die Blockchain nach Stablecoins ihren zweiten globalen Product-Market-Fit (PMF) findet.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
MegaETH sammelt in wenigen Minuten 50 Millionen Dollar ein, da die Nachfrage nach MEGA steigt
Strategy erweitert seine Treasury durch den Kauf von 390 BTC und hält insgesamt 640.808 Bitcoins.
BitMine überschreitet 3,3 Millionen ETH und strebt 5 % des Ethereum-Angebots an
Kanada beschleunigt die Regulierung von Stablecoins, um sie in den Bundeshaushalt aufzunehmen
