MegaETH sammelt in wenigen Minuten 50 Millionen Dollar ein, da die Nachfrage nach MEGA steigt
- MEGA Token sammelt 50 Millionen US-Dollar ein
- Die Nachfrage übersteigt das verfügbare Angebot am Markt um das Dreifache
- Der FDV von MEGA erreicht fast 1 Milliarde US-Dollar
MegaETH, ein Layer-2-Projekt, das auf Ethereum aufgebaut ist, verzeichnete, dass sein MEGA-Token während der öffentlichen Auktion am Montagmorgen innerhalb von Minuten ausverkauft war. Das Angebot, das 5 % des Gesamtangebots repräsentierte, brachte 49,95 Millionen US-Dollar ein, den maximal für den Verkauf zulässigen Betrag, wodurch das ursprünglich geplante 72-Stunden-Fenster vorzeitig geschlossen wurde.
Der Auktionserfolg spiegelte auch das übermäßige Interesse der Investoren wider. Die Nachfrage überstieg das verfügbare Angebot um mehr als das Dreifache, was – angesichts des angebotenen Betrags – auf eine potenzielle Fully Diluted Valuation von über 3 Milliarden US-Dollar hindeuten würde. Der effektive FDV am Ende des Verkaufs lag bei 999 Millionen US-Dollar, wie auf der offiziellen Website von MegaETH angegeben.
Die Transaktion wurde ausschließlich mit dem Stablecoin USDT im Ethereum-Mainnet durchgeführt. Um teilzunehmen, mussten Investoren eine Reihe von Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, darunter einen Akkreditierungsnachweis für US-Bürger. Auch internationale Teilnahme war erlaubt, jedoch auf eine einzelne Wallet-Adresse pro Investor beschränkt.
MegaETH bot außerdem die Möglichkeit, Zuteilungen für 12 Monate zu sperren, mit einem Rabatt von 10 % für Teilnehmer, die diese Bedingung akzeptierten. Dieser Mechanismus sollte die langfristige Unterstützung des MEGA-Tokens fördern und den Verkaufsdruck nach der Verteilung verringern.
Der neue Token wird als wirtschaftliche Einheit des Protokolls fungieren, das strukturelle Verbesserungen für die Skalierbarkeit von Ethereum vorschlägt. Zu den im Whitepaper des Projekts hervorgehobenen Punkten gehören zwei Komponenten: die Rotation des dezentralen Sequenzers und Proximity Markets, die beide darauf ausgelegt sind, Geschwindigkeit und Abwicklung zu verbessern.
Die anfängliche Verteilung von MEGA umfasst 10 Milliarden Token, von denen 70,3 % für Staking-Belohnungen, die Entwicklung des Ökosystems und die Teamentwicklung reserviert bleiben. Institutionelle Investoren, die an früheren Runden teilgenommen haben, halten etwa 14,7 % des Angebots. Anfang dieses Monats kaufte das Projekt etwa 4,75 % der zuvor an private Gruppen vergebenen Token zurück.
MegaETH gehört zu den Initiativen, die eine größere Dezentralisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Second-Layer-Umfeld von Ethereum sicherstellen wollen. Die schnelle Markteinführung des MEGA-Tokens unterstreicht den institutionellen Appetit auf Projekte, die sich auf Skalierbarkeit und Infrastruktur konzentrieren.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen

Der nächste „Schwarze Schwan“: „Großhandel mit Zollrückerstattungen“, Wall Street und Privatanleger setzen darauf
Einzelanleger beteiligen sich an diesem Wettstreit über aufstrebende Prognosemärkte wie Kalshi und Polymarket.

Seit der Gesetzgebung in den USA im Juli ist die Nutzung von Stablecoins um 70 % explodiert!
Nach der Verabschiedung des US-amerikanischen „Genius Act“ ist das Zahlungsvolumen von Stablecoins stark angestiegen. Das Transaktionsvolumen im August überstieg 10 Milliarden US-Dollar, wobei fast zwei Drittel davon auf Überweisungen zwischen Unternehmen entfielen, die somit zum Haupttreiber wurden.

BlackRock verschiebt 500 Millionen Dollar Fonds auf das Polygon-Netzwerk
BlackRock überweist 500 Millionen Dollar an Polygon und stärkt damit die Integration der Blockchain im Finanzwesen. Dieser Schritt zeigt ein wachsendes Vertrauen in blockchainbasierte Finanzstrukturen. Er deutet auf einen Trend zur Dezentralisierung und eine langfristige strukturelle Veränderung im Finanzsektor hin.

