Common Protocol Projektübersicht & COMMON-Marktkapitalisierungsanalyse
Bitget2025/10/27 08:10
Original anzeigen
Von:Bitget
1. Projektvorstellung
Kernpositionierung
Common Protocol (COMMON) ist eine von Commonwealth Labs entwickelte AI-native Plattform, die sich auf den Aufbau einer "Koordinationsschicht" konzentriert, um Communities, Mitwirkende und AI-Agenten zu verbinden. Die Plattform tokenisiert alle Aspekte der Online-Interaktion – Communities, Projekte, Threads und Diskussionen – und schafft einen AI-gesteuerten Arbeitsbereich, der 1,7 Millionen Nutzern und über 40.000 Communities dient.
Hauptfunktionen
Die Plattform bietet ein umfassendes Web3-Community-Toolkit: Token-Ausgabe und Tokenisierung: Nutzer können für Projekte oder Diskussionsthreads eigene Token erstellen und ausgeben, mit integriertem fairen Verteilungsmechanismus und AI-unterstützter Preisfindung.
Community-Building: Unterstützung für token-gated Spaces für exklusive Diskussionen, Foren und Treasury-Management, On-Chain-Abstimmungen durch Snapshot-Integration.
Governance und Koordination: On-Chain-DAO-Management, einschließlich Proposal-Erstellung, Abstimmung und Ausführung, mit AI-Agenten zur Automatisierung von Entscheidungen.
Belohnungen und Aufgaben: Gamifizierte Mechanismen, bei denen Nutzer durch Teilnahme, Content-Erstellung oder AI-koordinierte Aufgaben Token-Belohnungen erhalten können.
AI-Integration: Native Interaktion mit AI-Agenten für automatisiertes Community-Management, Sentiment-Analyse und Ertragsoptimierung.
Die Plattform läuft hauptsächlich auf Base (Ethereum L2), was kostengünstige und skalierbare Interaktionen gewährleistet, und plant die Unterstützung von Cross-Chain-Funktionen.
2. Projekt-Highlights
Technologische Innovationsvorteile
Tiefgreifende AI-Web3-Integration: Das erste Protokoll, das AI-Agenten nativ in eine Community-Tokenisierungsplattform integriert, wobei AI Governance, Belohnungsverteilung und On-Chain-Entscheidungen automatisch ausführen kann.
Umfassende Tokenisierung: Nicht nur Community-Tokenisierung, sondern auch Tokenisierung von Diskussionsthreads, Projekten und Aufgaben, wodurch ein Mikroökonomiesystem geschaffen wird.
Einheitliche Koordinationsschicht: Löst das Problem der Fragmentierung von Web3-Community-Tools, indem Token-Ausgabe, Governance und AI-Entscheidungen in einem einzigen Protokoll vereint werden.
Marktpositionierungsvorteile
First-Mover-Vorteil: Mit einer Nutzerbasis von 1,7 Millionen und über 40.000 Communities nimmt das Projekt eine führende Position im AI-Community-Tokenisierungsbereich ein.
Ökologische Vollständigkeit: Vollständige Toolchain von der Token-Ausgabe bis zur Governance-Ausführung, mit höherer Praktikabilität im Vergleich zu reinen Social-Token-Plattformen (wie Friend.tech) oder AI-Plattformen.
Infrastrukturwert: Als Koordinationsinfrastruktur hat das Projekt mit dem Trend der Web3-AI-Integration ein Wachstumspotenzial von 10- bis 20-fach.
3. Marktkapitalisierungserwartung
Bewertungsrahmen
Anfangs zirkulierendes Angebot: 2,33 Milliarden COMMON (23,3 % des Genesis-Angebots). Potenzieller Bewertungsbereich: Basierend auf ähnlichen Projekten und VC-Bewertungen wird eine anfängliche Marktkapitalisierung von 500 Millionen bis 1.1 billions US-Dollar erwartet.
Vergleichende Bewertungsanalyse:
Werttreiber
Nutzerwachstum: 1,7 Millionen aktive Nutzer, AI-Funktionen können die Beteiligung um 20-30 % steigern.
Nutzungsbedarf: Zwangsnutzung von COMMON für Kernfunktionen wie Governance-Abstimmungen, token-gated Access und AI-Agenten-Deployment.
Inflationsmechanismus: Anfangs 5-10 % jährliche Inflationsrate, gekoppelt an Protokollnutzungsmetriken, um das Token-Nachfragewachstum zu sichern.
4. Tokenomics
Token-Versorgungsmechanismus
Genesis-Angebot: 10 Milliarden COMMON-Token
Maximales Angebot: 12,41 Milliarden COMMON (Inflationsobergrenze innerhalb von 7 Jahren)
Anfangs zirkulierendes Angebot: 2,33 Milliarden COMMON (zum TGE)
Inflationsmechanismus: Startet mit einer jährlichen Inflationsrate von 5 %, die je nach Protokollnutzung angepasst wird, mit einem Minimum von 2 %.
Token-Verteilungsstruktur (geschätzt)
Token-Utility
Governance-Rechte: Inhaber können über Protokoll-Upgrades, Gebührenstruktur und AI-Agenten-Parameter abstimmen.
Zugangs-Gating: Token-gated Communities, fortgeschrittene AI-Tools und die Funktion zur Ausgabe eigener Token.
Belohnungsanreize: Aufgabenbelohnungen, Staking-Erträge und AI-Koordinationsprämien.
Gebührenzahlung: Bezahlung von Gebühren für Thread-Tokenisierung, DAO-Tools oder AI-Agenten-Deployment.
Liquiditätsbereitstellung: Bereitstellung von DEX/AMM-Liquidität innerhalb der Plattform und Koordination zwischen Communities.
Inflations-/Deflationsmechanismus
Inflation: Moderate Inflation (5-10 %), gekoppelt an Protokollmetriken wie aktive Nutzerzahl und Anzahl tokenisierter Threads.
Deflation: 0,5 % Gebührenvernichtung bei Governance-Aktivitäten und Belohnungsrückführung durch AI-Optimierung.
5. Team- und Finanzierungsinformationen
Kernteam
Gründerteam:
Dillon Chen (Gründer und CEO): Verantwortlich für Gesamtstrategie und Betrieb, leitet das Unternehmen seit 2018 von DAO-Tools zur AI-Integrationsplattform.
Drew Stone (Mitgründer): Technologie- und Datenschutzexperte, gründete Webb Privacy Lab, spezialisiert auf Cross-Chain Zero-Knowledge Blockchain-Anwendungen.
Raymond Zhong (Mitgründer): Beteiligung an frühem Produktdesign und Engineering.
Kernmitglieder:
0xmullet (Head of Growth): Verantwortlich für Nutzergewinnung und Öko-Expansion.
Zak Hap (ehemaliger Head of Product): Jetzt m1c2, gründete Liminal.Media und Odefi, Absolvent der Columbia University.
Jake N. (Founding Engineer): Ehemals Kernfunktion und SRE bei Bloomberg Terminal, Alumni der Carnegie Mellon University.
Finanzierungsverlauf
Gesamte Finanzierung: 25,2 Millionen US-Dollar. Bekannte Angel-Investoren sind Balaji Srinivasan (ehemaliger Coinbase CTO), Ryan Selkis (Messari-Gründer), Stani Kulechov (Aave-Gründer) und andere.
Strategische Partner
1. Marlin Protocol: Zusammenarbeit bei dezentraler Entscheidungsfindung und High-Performance-Blockchain-Middleware.
2. Snapshot: Integration von On-Chain-Governance-Abstimmungen.
3. Börsenkooperationen: Binance Alpha, Bitget und andere führende Börsen für Token-Listings.
6. Community-Stimmung und Marktakzeptanz
Gesamtstimmungsanalyse
Die Pre-Launch-Diskussionen zeigen eine überwiegend positive und optimistische Stimmung. Die Community zeigt großes Interesse an der Nützlichkeit des Tokens für Community-Koordination und AI-gesteuerte Workflows. Das offizielle Narrativ positioniert COMMON als Treibstoff für skalierbare Anreize und Governance und ist im Einklang mit dem von Asien dominierten Kryptotrend.
Community-Feedback-Highlights
1. Die türkische Community ist besonders aktiv und beteiligt sich mit Bull-Themen-Emojis (im Zusammenhang mit der Lamumu NFT-Kollektion).
2. Produktfunktionen erhalten positives Feedback: Tools wie Aura Action-to-Earn, Lamumu NFT-Interaktion und zyklische Preisentscheidungen werden gelobt.
3. Die Asien-Roadshow zeigte in Taipeh, Tokio, Seoul und Singapur AI-Koordinationsanwendungsfälle von der Basis bis zur Institution.
Kontroversen und Schwerpunkte
Hauptkontroverse: Fairness der Airdrop-Verteilung. Community-Mitglieder empfinden die Verteilung als unfair und kritisieren "Community Mining" und ungleiche Zuteilung. Frühe Lamumu NFT-Minter fühlen sich unterversorgt, was die Spannungen im Anreizdesign widerspiegelt.
7. Potenzielle Risikohinweise
Grundlegende Projektrisiken
Technische Ausführungsrisiken
Komplexität der AI-Integration: Die tiefe Integration von AI-Agenten und Blockchain birgt technische Herausforderungen, die die Plattformstabilität und das Nutzererlebnis beeinträchtigen könnten.
Cross-Chain-Expansionsrisiken: Die Erweiterung von Base auf mehrere Chains kann technische und sicherheitsrelevante Herausforderungen mit sich bringen.
Smart-Contract-Risiken: Als neues Protokoll könnten unbekannte Schwachstellen in den Smart Contracts bestehen.
Wettbewerbsrisiken
Konkurrenz durch große Player: Traditionelle DAO-Tools (Aragon, DAOstack) und AI-Plattformen könnten ähnliche Funktionen anbieten;
Narrativabhängigkeit: Zu starke Abhängigkeit vom AI-Web3-Narrativ, ein Nachlassen des Marktinteresses könnte die Bewertung beeinträchtigen;
Nutzerbindungsherausforderungen: Kontinuierliche Innovation ist erforderlich, um die Aktivität der 1,7 Millionen Nutzer aufrechtzuerhalten.
Token-Verkaufsdruckrisiken
Angebotsfreisetzungsdruck
Hohes Anfangszirkulationsverhältnis: 23,3 % Zirkulationsverhältnis zum TGE könnte zu anfänglichem Angebotsdruck führen;
Team- und Investorenfreischaltung: 15 % Teamanteil und 20 % Ökofonds werden über 4-5 Jahre gestaffelt freigegeben;
Inflationsmechanismus: 5-10 % jährliche Inflation könnte die Rechte der Inhaber verwässern.
Marktliquiditätsrisiken
Handelsrisiken
Frühe Preisfindung: Als neu gelisteter Token kann der Preis stark schwanken;
Mangelnde Liquidität: Die anfängliche Größe des Liquiditätspools ist begrenzt, was zu hoher Slippage führen kann;
Marktkontrollrisiko: Große Inhaber könnten die anfängliche Liquiditätsschwäche zur Preismanipulation nutzen.
Risikominderungs-Empfehlungen
Investitionsstrategie: In Tranchen investieren, um hohe Volatilität zu Beginn des TGE zu vermeiden.
Fundamentale Überwachung: Engmaschige Beobachtung von Nutzerwachstum, AI-Funktionsadoption und Community-Aktivitätsmetriken.
Technologiefortschritts-Monitoring: Beobachtung der Ergebnisse von Smart-Contract-Audits und des Fortschritts bei der Cross-Chain-Expansion.
Wettbewerbsanalyse: Ständige Bewertung der Dynamik von Wettbewerbern und Veränderungen im Marktnarrativ.
8. Offizielle Links
Webseite: www.common.xyz
Haftungsausschluss: Dieser Bericht wurde von AI generiert, die Informationen wurden nur manuell überprüft und stellen keine Anlageberatung dar.
0
0
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!
Das könnte Ihnen auch gefallen

X402: Revolution oder nur eine weitere Narrative-Blase?
Bitpush•2025/10/27 10:45

Tarifwolken-Teil: Erklingt erneut das Signalhorn des Bullenmarktes?
Der Wal mit einer Gewinnrate von 100 % hat bisher noch keinen Gewinn mitgenommen und hat seine Long-Position in ETH heute Morgen erneut verdoppelt.
BlockBeats•2025/10/27 10:14

Welche weiteren unternehmerischen Möglichkeiten gibt es neben dem boomenden x402?
x402 hat die Ursünde des Internets gelöst.
BlockBeats•2025/10/27 10:14

Im Trend
MehrKrypto-Preise
MehrBitcoin
BTC
$115,412.41
+2.62%
Ethereum
ETH
$4,168.13
+4.78%
Tether USDt
USDT
$0.9999
-0.02%
BNB
BNB
$1,156.61
+2.90%
XRP
XRP
$2.63
+0.08%
Solana
SOL
$200.63
+3.11%
USDC
USDC
$0.9997
-0.02%
Dogecoin
DOGE
$0.2031
+2.25%
TRON
TRX
$0.2997
+0.96%
Cardano
ADA
$0.6771
+2.44%
Wie man PI verkauft
Bitget listet PI - Kaufen oder verkaufen Sie PI schnell auf Bitget!
Jetzt traden
Sie sind noch kein Bitgetter?Ein Willkommenspaket im Wert von 6200 USDT für neue benutzer!
Jetzt anmelden