Durch den Sturm navigieren: Chinas Vorsicht bei digitalen Währungen und die Zukunft von Stablecoin-Investitionen
- Zhou Xiaochuan warnt davor, dass Stablecoins systemische Risiken für das streng kontrollierte digitale Währungsökosystem Chinas darstellen und betont die Effizienz der bestehenden Zahlungssysteme. - Das Stablecoins-Gesetz von Hongkong 2025 testet staatlich genehmigte, durch Fiat gedeckte Token und steht im Einklang mit Pekings Strategie zur Internationalisierung des Yuan, während gleichzeitig die Überwachung aufrechterhalten wird. - Die PBOC beschränkt spekulative Stablecoin-Projekte und lenkt den Fokus auf den staatlich unterstützten digitalen Yuan sowie auf genehmigte Blockchain-Initiativen wie AntChain. - Investoren wird geraten,
Im sich ständig wandelnden Umfeld der globalen Finanzmärkte haben die Warnungen der erfahrensten chinesischen Entscheidungsträger besonderes Gewicht. Zhou Xiaochuan, der ehemalige Gouverneur der People's Bank of China (PBOC), hat mit einer unüberhörbaren Klarheit vor Stablecoins gewarnt. Seine Äußerungen, die in nicht-öffentlichen Sitzungen gemacht und vom China Finance 40 Forum (CF40) veröffentlicht wurden, unterstreichen eine entscheidende Wahrheit: Chinas digitales Währungsökosystem ist eine Festung der Vorsicht, und Stablecoins werden sowohl als Bedrohung als auch als Ablenkung betrachtet. Für Investoren ist dies sowohl ein Warnsignal als auch eine Chance – je nachdem, wo sie ihre Einsätze platzieren.
Die Infrastruktur, die wenig Raum für Disruption lässt
Chinas Zahlungssysteme im Einzelhandel sind bereits ein Wunderwerk an Effizienz. Plattformen wie Alipay und WeChat Pay verarbeiten jährlich Milliarden von Transaktionen, während die Pilotprogramme für den digitalen Yuan (e-CNY) die Fähigkeit der Regierung demonstrieren, modernste Technologie mit strikter Kontrolle zu verbinden. Zhous Argument ist einfach: wenn das bestehende System bereits „hocheffizient und kostengünstig“ ist, warum sollte man das Chaos von Stablecoins einladen?
Betrachten Sie die Zahlen: WeChat Pay und Alipay dominieren 98 % des chinesischen Marktes für mobile Zahlungen, mit einem jährlichen Transaktionsvolumen von über 10 Billionen US-Dollar. Der digitale Yuan, obwohl noch in den Anfängen, wurde bereits in über 20 Städten getestet, mit stetig steigenden Akzeptanzraten.
Zhous Skepsis bezieht sich nicht nur auf die Effizienz – es geht um das systemische Risiko. Er warnt davor, dass Stablecoins zu einem Vehikel für spekulativen Handel, Betrug und sogar Kapitalflucht werden könnten. In einem Land, in dem Kapitalverkehrskontrollen heilig sind, ist die Vorstellung eines dezentralisierten, dollar-gestützten Tokens, der die Aufsicht der PBOC umgeht, ein Albtraum.
Der regulatorische Drahtseilakt: Hongkong als Testfeld
Während das Festland eine Festung der Vorsicht bleibt, hat sich Hongkong als vorsichtiges Experimentierfeld etabliert. Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) verabschiedete im Mai 2025 das Stablecoins-Gesetz, das lizenzierten Unternehmen erlaubt, durch Fiat gedeckte Stablecoins zu emittieren, die an den Hongkong-Dollar (HKD) und den Offshore-Renminbi (CNH) gekoppelt sind. Das ist kein Freifahrtschein – es handelt sich um eine staatlich genehmigte Sandbox.
JD.com und Alibaba planen bereits die Einführung von HKD-gestützten Stablecoins, aber diese unterscheiden sich deutlich von den wilden, unregulierten Tokens, wie sie in den USA oder Singapur zu finden sind. Stattdessen sind sie genehmigungspflichtig, nachverfolgbar und mit Überwachungsmechanismen ausgestattet. Das Ziel? Ein kontrolliertes Stablecoin-Modell zu testen, das mit Pekings übergeordneter Strategie zur Internationalisierung des Yuan übereinstimmt.
Für Investoren ist diese Dualität entscheidend. Während das Festland verschlossen bleibt, könnten Hongkongs Experimente den Weg für ein staatlich kontrolliertes Stablecoin-Ökosystem ebnen. Die Frage ist, ob dies neue Türen für Fintech-Innovationen öffnet – oder private Akteure vollständig ausschließt.
Die Risiken der Spekulation: Eine Lektion von Zhou
Zhous Warnungen sind nicht nur theoretisch. Er verweist auf den „Multiplikatoreffekt“ von Stablecoins: Wird ein Token für Kredite, Hypotheken oder Neubewertungen verwendet, kann sein Einfluss die hinterlegten Reserven bei weitem übersteigen. Das ist kein hypothetisches Szenario – man denke an den Zusammenbruch von TerraUSD im Jahr 2022, bei dem ein Mangel an Reserven zu einem Verlust von 40 Milliarden US-Dollar führte.
In China sind die Einsätze noch höher. Die PBOC hat lokale Broker bereits angewiesen, die Werbung für Stablecoins einzustellen, und Fintech-Unternehmen werden aufgefordert, sich auf staatlich unterstützte Projekte wie den digitalen Yuan zu konzentrieren.
Für Investoren bedeutet das: Spekulative Wetten auf Stablecoin-Plattformen vermeiden. Der Markt für dezentralisierte Stablecoins in China ist eine Sackgasse. Stattdessen liegt das Potenzial in staatlich ausgerichteten Blockchain-Initiativen – Projekten wie AntChain und Tencent's TrustSQL, die innerhalb eines geschlossenen, genehmigungspflichtigen Rahmens operieren.
Strategische Chancen in einem kontrollierten Ökosystem
Trotz aller Vorsicht gibt es Chancen. Der Staatsrat prüft Berichten zufolge eine Roadmap für yuan-gestützte Stablecoins, um der Dominanz von US-Dollar-gestützten Tokens entgegenzuwirken. Sollte dies Realität werden, könnte eine neue Anlageklasse für den grenzüberschreitenden Handel und Zahlungsverkehr entstehen.
Hongkongs Stablecoin-Gesetzgebung ist ein Lehrbeispiel dafür, wie Innovation und Kontrolle ausbalanciert werden können. Indem lizenzierten Unternehmen die Emission von CNH-gestützten Tokens erlaubt wird, testet die Regierung ein Modell, das letztlich auch auf dem Festland übernommen werden könnte. Für Investoren bedeutet das: Fokus auf Unternehmen mit regulatorischer Ausrichtung – jene, die den Spagat zwischen Innovation und Compliance meistern.
Fazit: Setzen Sie auf das langfristige Spiel
Zhous Warnungen sind ein Lehrstück im Risikomanagement. Sie erinnern uns daran, dass Regulierung nicht nur Kontrolle bedeutet – sondern Überleben. Im chinesischen digitalen Währungsökosystem werden diejenigen gewinnen, die sich an die Vision des Staates anpassen, nicht jene, die auf Disruption setzen.
Für den Moment ist die Botschaft klar: Halten Sie sich von spekulativen Stablecoin-Projekten fern und setzen Sie auf staatlich unterstützte digitale Vermögenswerte. Der digitale Yuan, Blockchain-Infrastruktur und die Sandbox-Experimente in Hongkong sind die Bereiche, in denen der wahre Wert liegt.
Während das globale Rennen um die Vorherrschaft bei digitalen Währungen an Fahrt aufnimmt, erinnert Chinas Ansatz daran, dass Vorsicht eine Tugend sein kann. In einer Welt, die von Geschwindigkeit und Größe besessen ist, könnte der langsame, stetige Marsch eines staatlich kontrollierten digitalen Ökosystems sich als der profitabelste Weg erweisen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Krypto-Chaos: Wurden Trumps WLFI-Wallets gerade gehackt?

Bitcoin Core besteht Sicherheitsüberprüfung und bewahrt Krypto-Fans (vorerst) vor dem Wahnsinn

Bitmain unter US-Sicherheitsüberprüfung wegen Bitcoin-Mining-Hardware
Bundesermittler prüfen, ob Bitmains Bitcoin-Mining-Ausrüstung es China ermöglichen könnte, Überwachungsmaßnahmen durchzuführen oder die US-Infrastruktur zu stören.
Krypto-Liquidationen nähern sich 2 Milliarden Dollar, während der Bitcoin-Abverkauf sich verschärft
Schnelle Zusammenfassung: Laut Daten von CoinGlass wurden in den letzten 24 Stunden gehebelte Krypto-Positionen im Wert von fast 2 Milliarden Dollar liquidiert. Bitcoin fiel auf 82.000 Dollar, den niedrigsten Stand seit April, bevor er sich leicht erholte. Analysten sagen, dass die Kapitulation kurzfristiger Inhaber und eine abnehmende Liquidität weiterhin die wichtigsten Treiber sind.
