Autor: TechFlow
Einleitung
Der Markt ist von Pessimismus geprägt, aber es gibt immer noch einige wenige Projekte, die sich gut behaupten – Aster ist eines davon.
Laut CoinGecko-Daten vom 19. November stieg $ASTER in den letzten 24 Stunden um mehr als 7,7 %, in sieben Tagen um 18,4 % und in vierzehn Tagen um 32,1 %.
Als eines der erfolgreichsten TGE-Projekte dieses Jahres hat der Markt nach dem beeindruckenden Anstieg von über 2800 % innerhalb einer Woche nach dem Aster TGE ein verstärktes Interesse an der weiteren Entwicklung von Aster.
Schließlich hat man zu oft erlebt, dass TGE der Höhepunkt ist – nur wenn nach dem TGE weiterhin Nutzer, Handel und Einnahmen generiert werden, gilt ein Projekt als wirklich markterprobt und von der Community akzeptiert.
Gleichzeitig wird 2025 als das Jahr des explosionsartigen Wachstums von Perp DEX gesehen. Im Wettbewerb mit anderen Produkten wie Hyperliquid, Lighter und EdgeX wird Asters Durchbruch umso spannender.
Was ist also Asters zentrale Wettbewerbsstrategie?
Von der Einführung von Rocket Launch, das Nutzern einen frühen Zugang zu hochwertigen Assets bietet, über die Entwicklung eines auf Privatsphäre fokussierten Layer 1 bis hin zu einer Reihe von Mechanismen wie Staking, Rückkauf, Burn und Gebührenrabatten zur Stärkung des $ASTER-Tokens... Am 10. November 2025 gab Aster-Gründer Leonard in einer offenen AMA eine klare Antwort:
Der Markt braucht nicht noch einen weiteren langweiligen Perp DEX, sondern echte Handelsfreiheit, die Sicherheit, Vertrauen, Privatsphäre, Effizienz, Kosten, Liquidität, Entdeckung und Erfassung von Ertragsmöglichkeiten vereint.
Aster rekonstruiert derzeit das On-Chain-Trading-Ökosystem und strebt auf dem Weg der On-Chain-Finanzierung nach nachhaltigem und stabilem Wachstum.

Eine AMA zur Klärung von Asters Zukunft – Was sagte der Gründer?
Die einstündige AMA lässt sich auf folgende Kernpunkte zusammenfassen:
-
Aster baut einen auf Privatsphäre fokussierten Layer 1: Das Team arbeitet mit Hochdruck daran, die internen Tests bis Anfang 2026 abzuschließen und das Testnet technisch vorzubereiten.
-
Stetige Stärkung des $ASTER-Tokens: Bereits zuvor wurden rund um $ASTER konkrete Anwendungsfälle wie Gebührenrabatte, Airdrops und VIP-Level eingeführt. Durch Rückkauf- und Burn-Programme wird der Tokenwert weiter gestärkt. Mit dem Start von Layer 1 werden für $ASTER weitere Anwendungsfälle wie Validierung, Staking und Governance freigeschaltet.
-
Vielfältige Handelsobjekte: Neben der kontinuierlichen Erweiterung der Unterstützung für Kryptowährungen wird das Angebot auf Gold, Aktien, Rohstoffe und andere Assets ausgedehnt.
-
Optimierung der Liquiditätsanreize: Fortlaufende Anreize und Belohnungen für Market Maker, wobei sowohl professionelle Market Maker für große Coins als auch solche, die sich auf Long-Tail-Märkte konzentrieren, unterstützt werden.
-
Erkundung des Degen-Segments: Einführung und fortlaufender Betrieb von Rocket Launch, um Nutzern die Möglichkeit zu geben, frühzeitig Werte zu erfassen.
-
Aufbau eines globalen Kooperationsnetzwerks: Ausbau des Trading-Ökosystems für ein noch vielfältigeres Erlebnis.
Jede dieser Initiativen scheint unabhängig, doch gemeinsam schaffen sie ein für Trader, Institutionen, Tokenholder und Market Maker attraktives Handelsumfeld.

Nach dem TGE: Asters nächster Schritt
Der große Erfolg des TGE brachte Aster eine Welle von Nutzern, Handelsvolumen und Community-Diskussionen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des TGE stellt sich die Frage, wie Aster als Handelsplattform die Nutzer langfristig binden kann – und Aster hat dafür seine eigenen Methoden.
Nach den Plänen von Aster-Gründer Leonard ist dies ein zweigleisiger Weg: horizontale Erweiterung der Erträge und vertiefte Optimierung des Nutzererlebnisses.
Um Nutzer zu binden, muss das Trading-Erlebnis stimmen. Aster ist speziell für Trader konzipiert und zielt darauf ab, ein Trading-Ökosystem zu schaffen, das die Benutzerfreundlichkeit einer CEX mit der Vertrauenswürdigkeit einer DEX vereint. Für Trader, insbesondere professionelle Händler oder institutionelle Nutzer, bietet Aster mehrere Vorteile:
Einerseits ermöglicht die dezentrale Architektur von Aster ein schnelleres Listing und eine flexiblere Erweiterung der Handelsobjekte: Neben Kryptowährungen unterstützt Aster auch US-Aktien, Gold und andere Assets und wird künftig weitere US-Aktien und Rohstoffe hinzufügen, um Tradern vielfältige Handelsoptionen on-chain zu bieten.
Andererseits verfolgt Aster ein ausgefeiltes Liquiditätsmanagement. Das Market-Maker-Programm soll LPs dazu anregen, die Tiefe in weniger liquiden Märkten zu erhöhen. Während die Tiefe bei Mainstream-Coins bereits deutlich verbessert wurde, wird Aster künftig Long-Tail-Assets stärker in den Fokus nehmen und Market Makern für kleinere Coins höhere Rückvergütungen bieten, um die Tiefe und Ausführungsqualität zu verbessern – so profitieren Nutzer bei jedem Asset von einem reibungslosen, slippage-armen Trading-Erlebnis.
Die Privatsphäre-Funktion ist ein entscheidender Differenzierungsfaktor von Aster gegenüber anderen Perp DEX-Plattformen. Viele Nutzer, insbesondere institutionelle Trader, möchten nicht, dass alle Strategien und Positionen on-chain öffentlich sind. Funktionen wie Hidden Orders und das versteckte Order-System von Aster erfüllen genau dieses Bedürfnis und helfen, mehr institutionelles Kapital anzuziehen.
Darüber hinaus bieten Features wie ein maximaler Leverage von 1001x und günstige Gebühren insbesondere für große Institutionen oder High-Leverage-Trader einen signifikanten Kostenvorteil.
Neben dem Trading-Erlebnis ist für Trader vor allem der Ertrag entscheidend – das entspricht dem Aster-Kernprinzip: Trade & Earn
Stabile Erträge sind ein zentrales Modul bei Aster. Ziel ist es, insbesondere institutionellen Nutzern eine effizientere Kapitalnutzung zu ermöglichen. Durch die Kombination von Lending, Perpetuals und Yield Pools soll bei kontrollierbarem Risiko die Kapitalrendite gesteigert werden. Künftig wird Aster weitere DeFi-Partner einbinden und zusätzliche Ertragsmöglichkeiten schaffen.
USDF ist das Kernstück des Stable-Yield-Moduls von Aster. Im Aster-Ökosystem fungiert USDF als Handelscollateral, Liquiditätsasset und passive Einkommensquelle. Als delta-neutraler, ertragsorientierter Stablecoin generiert USDF Erträge, indem die zugrunde liegenden Assets in risikoarme DeFi-Protokolle investiert werden.
Nach dem TGE hat Aster zudem vielfältige Anreizmaßnahmen für Nutzer eingeführt: Einerseits laufen weiterhin die Stage 3- und Stage 4-Kampagnen, andererseits wurde das Double Harvest Trading-Wettbewerb mit einem Gesamtpreispool von 10 Millionen US-Dollar gestartet, um durch Belohnung echter Trades Nutzer zu gewinnen und das Ökosystem zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Schritt nach dem TGE war die Einführung von Rocket Launch. Als zentrales Instrument zur Förderung von Liquidität bietet Rocket Launch vielversprechenden Projekten eine Plattform mit tiefer Liquidität und langfristigem Wert. Projekte können über die Plattform Preispools einrichten und so mehr Nutzer erreichen, während Nutzer Zugang zu Degen-Projekten und frühen Chancen erhalten. Seit dem Start wurden bereits fünf Projekte gelistet und Belohnungen von insgesamt über 3 Millionen US-Dollar ausgeschüttet.

Seit dem TGE hat Aster mit diesen Wachstumsstrategien deren Wirksamkeit durch konkrete Zahlen belegt:
Laut offiziellen Aster-Daten hat die Plattform bereits über 4,6 Millionen Nutzer. Laut Dune beträgt das 24-Stunden-Open-Interest 2,329 Milliarden US-Dollar, das Wochenhandelsvolumen über 25,6 Milliarden US-Dollar und der Marktanteil im Perp DEX-Segment über 20 %.
Auch wenn einige Zahlen aufgrund des Bärenmarktes gesunken sind, beweisen sie dennoch eindrucksvoll, dass Aster sich im Perp DEX-Segment fest etabliert hat und zu den Top-Projekten gehört.
Während Aster weiter auf den zweigleisigen Weg der horizontalen Ertragsausweitung und vertieften Nutzererfahrung setzt, eröffnet die fortschreitende Layer 1-Strategie dem Trading-Ökosystem neue, vielversprechende Perspektiven.
Aster Layer 1: Vom Perp DEX zur Handelsinfrastruktur – ein narratives Upgrade
Im AMA von Aster-Gründer Leonard stand vor allem Aster Layer 1 im Fokus.
Layer 1 zu bauen bedeutet Infrastruktur zu schaffen, Aster Layer 1 soll eine speziell für den Handel rekonstruierte Blockchain werden.
Warum eine neue Blockchain bauen? Im Kern geht es um Asters Grundidee: On-Chain eine wirklich dezentrale, aber dennoch CEX-ähnliche Trading-Umgebung zu schaffen.
Einerseits ist Aster überzeugt, dass das Trading-Ökosystem auf Dezentralisierung basieren muss, denn die durch Blockchain ermöglichte Verifizierbarkeit und Selbstverwahrung bilden das Fundament für Vertrauen im gesamten Ökosystem.
Andererseits ist für das Trading-Ökosystem das Orderbuch-Matching zentral. Aster benötigt eine Infrastruktur, die eine nahezu zentralisierte Matching-Performance bietet. Die meisten bestehenden Public-Chain-Lösungen führen das Matching jedoch in Smart Contracts oder Off-Chain-Systemen aus und nutzen die Blockchain nur als Datenspeicher – das bringt viele Einschränkungen mit sich.
Gleichzeitig gibt es aus Sicht von Leonard derzeit keine Blockchain, die in Sachen Matching-Performance mit zentralisierten Matching-Engines und Datenbanken mithalten kann. Um dennoch ein CEX-ähnliches Erlebnis zu bieten, muss Aster Layer 1 einen differenzierenden Wettbewerbsvorteil finden – und Privatsphäre ist die Antwort.
Viele Trader möchten ihre Strategien nicht vollständig transparent on-chain offenlegen, da dies zu Problemen führen kann. Die Privatsphäre von Strategien wird immer wichtiger. Das Beispiel des bekannten Traders James Wynn, der bei Hyperliquid gezielt attackiert wurde, sowie der Hype um Zcash belegen die Marktnachfrage. On-Chain-Privacy-Optionen sind eine Marktlücke und der Schlüssel, um mehr Nutzer und Strategien on-chain zu bringen.
Vor diesem Hintergrund nimmt Aster Layer 1 bereits Gestalt an:
-
Speziell für den Handel entwickelt: Aster Layer 1 integriert die Orderbuch-Logik direkt in den Blockchain-Kern und schreibt den gesamten Matching-Prozess – einschließlich Orderaufgabe, Matching, Stornierung – in die Konsens- und Ausführungsschicht. So werden Ressourcenmanagement und Performance-Optimierung der gesamten Chain auf das Trading ausgerichtet und ein CEX-ähnliches Erlebnis ermöglicht.
-
Starke Privatsphäre- und Sicherheitsmechanismen: Privatsphäre ist Asters zentrales Differenzierungsmerkmal. Das Design von Aster Layer 1 setzt diesen Fokus fort und schützt Handelsstrategien und Nutzerprivatsphäre.
-
Verifizierbarkeit und Selbstverwahrung: Das Black-Box-Problem zentralisierter Börsen wird gelöst – Teilnehmer können Handelsregeln festlegen und Trades verifizieren.
Mit der verbesserten Infrastruktur durch Aster Layer 1 werden die verschiedenen Module des Ökosystems effektiv verknüpft und eine Kettenreaktion für das Aster-Trading-Ökosystem ausgelöst:
Einerseits wird das Trading-Erlebnis grundlegend optimiert;
andererseits ermöglicht die Kombination aus „Verifizierbarkeit + Selbstverwahrung + Privatsphäre“ die Öffnung für institutionelle Nutzer und treibt Asters Entwicklung zur „Handelsinfrastruktur“ voran. Egal ob DeFi-Projekte, Broker, Börsen, Banken oder Zahlungsdienstleister – sie können direkt auf Aster aufbauen und das Erfolgsmodell „CEX-ähnliche Benutzerfreundlichkeit und DEX-Vertrauenswürdigkeit“ replizieren:
Aster stellt Matching-Engine, Liquidität und Risikomanagement bereit, Partner liefern Marke, Produkt und lokales Marketing.
Künftig wird Aster von Asien ausgehend den englischsprachigen Markt erschließen, das globale Partnernetzwerk ausbauen und das Trading-Ökosystem schnell skalieren.
Mit dem Start von Layer 1 und der Einführung von Staking wird der Wertkreislauf des Aster-Ökosystems noch stärker durch den $ASTER-Token geschlossen.
Alle Werte bündeln sich im $ASTER
Als zentrales Wertvehikel des Ökosystems führt Aster kontinuierlich konkrete Anwendungsfälle für $ASTER ein und stärkt die Tokenholder. Aktuell verfügbar:
-
Governance: Tokenholder können über die Entwicklung des Protokolls abstimmen, z. B. über die Integration von Liquiditätsquellen, Gebührenstrukturen und Kapitalmanagement;
-
Gebührenrabatte: Wer $ASTER zur Bezahlung von Handelsgebühren nutzt, erhält Rabatte;
-
VIP-Level: Basierend auf Handelsvolumen und $ASTER-Bestand gibt es ein gestaffeltes VIP-System. Höhere Level schalten tiefere Gebührenrabatte, bevorzugten Liquiditätszugang und höhere Leverage-Limits frei;
-
Token-Airdrops: Wer $ASTER hält oder staked, kann in Aster Spectra einen Multiplikator erhalten und so bevorzugt an künftigen Airdrops teilnehmen;
-
Teilnahme an Aktivitäten: Für bestimmte Aktionen wie Rocket Launch ist eine Mindestmenge an $ASTER erforderlich.
Darüber hinaus verhandelt Aster mit Lending-Protokollen, um dem $ASTER-Token weitere Anwendungsfälle zu erschließen.

Gleichzeitig hat Aster einen Rückkauf- und Burn-Mechanismus eingeführt, um den Tokenwert weiter zu stärken:
Zuvor hatte Aster angekündigt, dass 70 % bis 80 % der während S3 generierten Handelsgebühren für den Rückkauf von $ASTER verwendet werden. Von allen Rückkaufmitteln aus S2 und S3 werden 50 % verbrannt und 50 % an die gesperrte Airdrop-Adresse zurückgeführt, um das Tokenangebot zu reduzieren und den langfristigen Wert zu steigern.
Alle Vorgänge werden geordnet, transparent und öffentlich nachvollziehbar durchgeführt, was das Vertrauen der Community stärkt.

Diese Maßnahmen reduzieren die spekulativen Eigenschaften von $ASTER erheblich und machen die Holder zu langfristigen Mitgestaltern des Ökosystems. Gleichzeitig entsteht durch den positiven Kreislauf „mehr aktiver Handel → höhere Plattformgewinne → mehr Rückkäufe und Burn → stärkere Tokenholder-Beteiligung“ ein nachhaltiges Wachstum.
Nach dem offiziellen Start von Layer 1 wird die Wertbindung zwischen $ASTER und dem gesamten Aster-Ökosystem noch enger:
Einerseits werden Validator-Nodes und Staking voraussichtlich zeitgleich mit dem Mainnet von Aster Layer 1 eingeführt. Aufgrund des nahezu gasfreien Designs von Layer 1 werden die Validatoren durch zwei Quellen incentiviert: Ökosystem-Incentives auf Protokollebene und einen Anteil an den Handelsgebühren. Dank des bereits positiven Cashflows von Aster kann ein stabiles und nachhaltiges Anreizsystem aufgebaut werden, und das Trading im Ökosystem erhält eine besondere Bedeutung für die Netzwerksicherheit.
Andererseits kann die Rückkauf-Logik direkt in Smart Contracts geschrieben und automatisch ausgeführt werden, sodass Menge, Preis und Adresse jeder Rückkauftransaktion öffentlich einsehbar sind. Das verhindert Front-Running und Informationsasymmetrien und ermöglicht gleichzeitig flexible Algorithmen für verschiedene Rückkaufparameter je nach Phase.
Mit dem Start von Aster Layer 1 werden zudem neue Governance-Anwendungsfälle für den $ASTER-Token freigeschaltet: Staker können an On-Chain-Governance-Abstimmungen und Ökosystem-Entscheidungen teilnehmen, sodass der Token eine noch zentralere Rolle in der Governance übernimmt.
Fazit
Vom Perp DEX-Produkt zur Neugestaltung der Handelsinfrastruktur – Aster vollzieht eine narrative Evolution zum On-Chain-Trading-Betriebssystem. Dieser Sprung von der Anwendungsebene zur Infrastrukturebene zeigt, dass Aster ein Ökosystem schaffen will, auf dem unzählige Handelsszenarien gedeihen können.
Wenn DeFi-Projekte, Broker, Börsen und Finanzinstitute weltweit auf der Infrastruktur von Aster schnell eigene Derivate-Plattformen aufbauen können, wird das Potenzial des $ASTER-Tokens als Wertträger dieses riesigen Ökosystems mit der Expansion weiter wachsen.
Erwähnenswert ist auch, dass Aster einen deutlichen „Binance-Background“ hat: YZi Labs ist Unterstützer von Aster. Besonders bemerkenswert ist, dass CZ am Abend des 2. November mit eigenem Geld 2,09 Millionen Aster-Token gekauft hat – ein starkes Signal für CZs Unterstützung und ein Beweis dafür, dass die wahren Branchen-Influencer Asters Zukunft aktiv unterstützen.
Von der Optimierung der Trading-Performance bis zur Realisierung von Trading-Privatsphäre hat Aster von Anfang an einen differenzierten Perp DEX-Weg gewählt und sich mit konkreten Ergebnissen schnell Marktanteile gesichert. Angesichts der neuen Wettbewerbsrunde im Perp DEX-Segment bleibt die Frage: Wird Aster erneut ein „TGE-ähnliches explosives Wachstum“ erleben?
Mit dem geplanten Launch von Aster Layer 1 bis Ende 2025 dürfen wir gespannt auf die Zukunft des On-Chain-Tradings blicken.



