Yala meldet Liquiditätsprobleme und plant, seine Sanierungsstrategie bis zum 15. Dezember vorzustellen.
In Kürze Yala bestätigte einen Exploit im Wert von 7.64 Millionen US-Dollar, der zu einer vorübergehenden Entkopplung des Yuan führte, sicherte die Bitcoin-Reserven, konnte den Großteil der Gelder zurückgewinnen und arbeitet mit Partnern an einer Wiederherstellungsstrategie, die bis zum 15. Dezember detailliert vorgestellt werden soll.
Das Bitcoin-eigene Liquiditätsprotokoll Yala veröffentlichte eine Stellungnahme, in der es Bedenken hinsichtlich der jüngsten Liquiditätsstörungen äußerte und einen aktualisierten Bericht mit Antworten auf verschiedene Fragen der Community bereitstellte. In der Mitteilung hieß es, dass ein Angreifer am 14. September temporäre Bereitstellungsschlüssel nutzte, um eine unautorisierte Cross-Chain-Brücke einzurichten und 7.64 Millionen USDC abzuziehen, was zu diesem Zeitpunkt etwa 1,636 ETH entsprach.
Der Vorfall führte kurzzeitig zu einer Entkopplung von YU und Bitcoin, betraf jedoch keine Kernprotokollschwachstellen, und alle Bitcoin-Reserven blieben sicher. Um die Systemstabilität zu gewährleisten und die Gelder der Nutzer zu schützen, stellte das Team 5.5 Millionen US-Dollar aus eigenem Kapital bereit und beschaffte zusätzliche Liquidität über Euler. Dadurch konnte YU am 23. September wieder Parität erreichen und der normale Protokollbetrieb wiederaufgenommen werden.
Die Erklärung wies außerdem darauf hin, dass die Strafverfolgungsbehörden in Bangkok am 29. Oktober die mit dem früheren Vorfall in Verbindung stehende Person festgenommen haben. Die meisten betroffenen Vermögenswerte konnten sichergestellt werden, unterliegen jedoch noch einer rechtlichen Prüfung. Ein Teil der Gelder, der vor der Sicherstellung in ETH umgewandelt worden war, reduzierte zusammen mit Marktrückgängen und Ausgaben des Angreifers den effektiven Gesamtwert der sichergestellten Vermögenswerte. Ein detaillierteres Update wird veröffentlicht, sobald dies rechtlich zulässig ist.
Der jüngste Rückzug von Privatanlegern aus dem dezentralen Finanzwesen (DeFiDie dadurch entstandenen Bedenken haben die ohnehin schon illiquide Lage verschärft und den Druck erhöht, was sich auch auf die Bedingungen für Euler auswirkt. Dies hat bestimmte Positionen und Liquiditätsreserven eingeschränkt, die zuvor zur Unterstützung von YU genutzt wurden. Yala erklärte zudem, dass es nicht in die Kreditprodukte von Kamino integriert sei und dass die erwähnte Wallet weder dem Protokoll noch einem der zugehörigen Teammitglieder gehöre.
Laut der Erklärung konzentrieren sich die aktuellen Bemühungen auf den Schutz der Nutzer und die langfristige Betriebsstrategie von Yala. Das Team prüft den Kapitalbedarf zur Stabilisierung der Umgebung und koordiniert sich mit Strafverfolgungsbehörden und Finanzierungspartnern, um dieses Kapital zu sichern. Angesichts der eingeschränkten Liquidität bei verschiedenen Protokollen und Vermögenswerten wird dieser Prozess voraussichtlich Zeit in Anspruch nehmen. Yala strebt an, ein defiEin Plan, der bis zum 15. Dezember vorgelegt werden soll und die Wiederherstellungsoptionen sowie die darauf folgenden operativen Schritte darlegt, ist vorzulegen.
Yala gerät nach der drastischen Abkehr vom YU-Stablecoin und Liquiditätsengpässen unter Druck.
Die Erklärung wurde kurz nach dem starken Kursverfall des Yala-Stablecoins YU veröffentlicht, der deutlich von seinem angestrebten Wert von einem Dollar abwich. Daten von CoinMarketCap zeigten einen Rückgang des Tokens um 65.69 % auf etwa 0.20 US-Dollar innerhalb von 24 Stunden. Am 14. November wies die Forschungsgruppe YAM auf mehrere Indikatoren hin, die auf erhebliche Schwierigkeiten des Projekts hindeuteten. Sie merkte an, dass eine mit dem Emittenten verbundene Wallet den gesamten verfügbaren Bestand an USDC und YU auf Euler Finance geliehen und die Vermögenswerte nicht zurückgegeben hatte. Dies verhinderte, dass die Kreditgeber ihre Gelder abheben konnten, da diese gesperrt blieben. Euler setzte daraufhin die Möglichkeit aus, neue Kreditpositionen mit diesen Stablecoins zu eröffnen.
Beobachter stellten zudem fest, dass die Liquidität von YU in EVM-kompatiblen Netzwerken begrenzt war. Obwohl die Stablecoin-Pools beträchtlich erschienen, bestanden rund 90 % ihrer Zusammensetzung aus YU und nicht aus externen Vermögenswerten. Die verbleibende verfügbare Liquidität, geschätzt auf etwa eine Million US-Dollar in USDC, konzentrierte sich auf Solana, wo der Stablecoin seine Bindung beibehalten hatte.
Am 16. November erklärte Yala, man sei sich der Bedenken der Community bewusst und prüfe die Situation; weitere Details würden folgen. Laut Yalas Website befanden sich 91.2 Millionen YU im Umlauf, die als „legitim“ eingestuft wurden, und der Gesamtwert der im Protokoll gebundenen Vermögenswerte überstieg Berichten zufolge 207 Millionen US-Dollar.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Aave-App startet mit 9 % Einsparung in Europa: Was kommt als Nächstes für den AAVE-Preis?

Trump und Dar Global starten ein „erstes seiner Art“ tokenisiertes Malediven-Resort
XRP-Preisprognose: Der XRP-Preis befindet sich an einem kritischen Wendepunkt, da der Abwärtstrend anhält

Arthur Hayes prognostiziert eine Bitcoin-Erholung nach übermäßigem Leverage Flush
