Der Vorsitzende der australischen ASIC: Wenn neue Technologien wie Tokenisierung nicht angenommen werden, könnten die Kapitalmärkte des Landes von anderen Staaten überholt werden.
Jinse Finance berichtet, dass der Vorsitzende der Australian Securities and Investments Commission (ASIC), Joe Longo, erklärt hat, dass Australiens Kapitalmärkte von anderen Ländern abgehängt werden könnten, sofern das Land neue Technologien wie die Tokenisierung nicht übernimmt. Longo betonte am Mittwoch im National Press Club: „Während andere Länder sich anpassen und innovativ sind, besteht für Australien ein echtes Risiko, zum 'Land der verpassten Chancen' zu werden oder lediglich passiv die Entwicklungen im Ausland zu akzeptieren.“ Laut Schätzungen der Boston Consulting Group (BCG) sind derzeit bereits reale Vermögenswerte im Wert von über 35,8 Milliarden US-Dollar auf der Blockchain tokenisiert, bis 2030 könnte dieser Wert auf 16 Billionen US-Dollar steigen; McKinsey & Co prognostiziert eine konservativere Zahl von 2 Billionen US-Dollar. Auch US-amerikanische Marktaufsichtsbehörden haben das Konzept des 24/7-Handels vorgeschlagen, „was in bestimmten Anlageklassen praktikabler sein könnte“. Führende Finanzakteure wie BlackRock-CEO Larry Fink treiben die Tokenisierung sämtlicher Vermögenswerte von Aktien und Anleihen bis hin zu Geldmarktfonds voran und sehen darin eine Lösung.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
DeAgentAI ($AIA) durchbricht 10 US-Dollar, FDV nähert sich 9,8 Milliarden US-Dollar
Daten: Drei neue Adressen haben 4.920 ETH von Tornado Cash abgehoben und verkauft, etwa 16,25 Millionen US-Dollar.
