Elixir: In den letzten 48 Stunden wurden 80% der deUSD-Einlösungen erfolgreich bearbeitet, heute wird die Anspruchsseite online gehen.
Jinse Finance berichtet, dass das DeFi-Liquiditätsprotokoll Elixir in den letzten 48 Stunden erfolgreich 80% der Rücknahmen von deUSD-Inhabern (ohne Stream) abgewickelt hat. Derzeit hält Stream etwa 90% des deUSD-Angebots (ca. 75 Millionen US-Dollar), während ein ähnlicher Anteil der verbleibenden besicherten Vermögenswerte von Elixir in Form von Morpho-Darlehen an Stream besteht. Alle verbleibenden deUSD- und sdeUSD-Inhaber werden in der Lage sein, zum Ankerwert von einem US-Dollar einzulösen. Um die Interessen der Inhaber zu schützen und jegliches Risiko einer Liquidation von deUSD durch Stream vor Rückzahlung des Darlehens auszuschließen, hat Elixir einen Snapshot aller verbleibenden deUSD- und sdeUSD-Inhaber-Salden gemacht und wird später heute eine Claim-Seite online stellen, auf der diese Inhaber USDC beanspruchen können. Im Rahmen dieses Prozesses wurde die Mint-/Rücknahme-Infrastruktur abgeschaltet und deUSD wird in naher Zukunft schrittweise eingestellt. Jeder betroffene LP in AMM-Pools oder Kreditmärkten kann den vollen Wert seiner Position beanspruchen. Da Stream mehr als 99% der Kreditpositionen hält (und sich entschieden hat, diese nicht zurückzuzahlen oder zu schließen), wird Elixir mit Euler, Morpho, Compound und anderen zusammenarbeiten, um die Rückzahlung und Verteilung der Stream-Darlehen voranzutreiben und diese Positionen zu liquidieren. Es wird weiterhin davon ausgegangen, dass eine 1:1-Auszahlung erfolgt; Informationen zur Claim-Seite werden später heute bereitgestellt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Eine mit SharpLink verbundene Wallet hat 4.363,5 ETH im Wert von 14,47 Millionen US-Dollar an eine Börse eingezahlt.
