Die Zürcher Future Holdings AG hat in einer Finanzierungsrunde 28 Millionen Schweizer Franken eingesammelt, um das von Strategy (ehemals MicroStrategy) geprägte Bitcoin-Treasury-Modell in Europa voranzutreiben. Fulgur Ventures, Nakamoto und TOBAM führten die Runde an.

Michael Saylors Strategie markierte vor fünf Jahren einen Wendepunkt für die institutionelle Bitcoin-Adoption. Als erstes börsennotiertes Unternehmen richtete die Business-Intelligence-Firma den gesamten Fokus auf die Anhäufung des digitalen Goldes. Die Marktkapitalisierung hat sich seither verzwanzigfacht und liegt heute bei rund 80 Milliarden US-Dollar. Strategy nutzte den Kapitalmarkt gezielt, um ihre Bitcoin-Position auszubauen – zunächst über Aktienemissionen, später über Wandelanleihen und Vorzugsaktien. Der gesamte Finanzierungszyklus diente einem Ziel: die Bilanzreserven kontinuierlich in Bitcoin zu erhöhen. Immer mehr Unternehmen wollen diesem Beispiel folgen, darunter auch die neu gegründete FUTURE in der Schweiz.

Geleitet durch namhafte Bitcoin-Persönlichkeiten

Zu den Führungskräften des Unternehmens gehören der Vorsitzende Richard Byworth, geschäftsführender Gesellschafter bei Syz Capital und ehemaliger CEO von Diginex, sowie CEO Sebastien Hess, ein Fintech-Unternehmer, der zuvor bei Rocket Internet und dem Bitcoin-Mining-Unternehmen Block Green tätig war. Weitere Mitbegründer sind Marc Syz, CEO von Syz Capital, Julian Liniger, CEO der Schweizer Bitcoin-App Relai, und Adam Back, Erfinder von Hashcash und CEO von Blockstream.

"An dieser Finanzierungsrunde beteiligen sich führende Risikokapitalgeber, die unsere Überzeugung von Bitcoin und der Stärke des Teams, das wir bei FUTURE aufgebaut haben, teilen. Ihr Engagement spiegelt das Vertrauen in unsere Umsetzung und unsere Vision wider, Europas führendes Bitcoin-Treasury-Unternehmen aufzubauen – ein vertrauenswürdiges institutionelles Gateway, das Bitcoin durch Finanzdisziplin, Technologie und transparente Unternehmensführung mit globalem Kapital verbindet." - Sebastien Hess, CEO von FUTURE

Das Modell im internationalen Vergleich

Das Geschäftsmodell von FUTURE basiert auf einer Bitcoin-dominierten Bilanz, die das Fundament des Unternehmens bildet, berichtet das Branchenmedium Bitcoin Magazine. Der integrierte Ansatz vereint vier zentrale Bereiche: Bitcoin-Treasury-Management, institutionelle Forschung und Analyse, Infrastruktur- und Verwahrungslösungen sowie Beratungsdienstleistungen, darunter das geplante Future Bitcoin Forum 2026 in der Schweiz. Laut dem Vorsitzenden Richard Byworth bieten die makroökonomischen Rahmenbedingungen des Landes – mit einem Basiszinssatz von 0 Prozent und negativ verzinsten Staatsanleihen – dem Unternehmen einen strategischen Vorteil.

Mit rund 34 Millionen US-Dollar an Startkapital reiht sich FUTURE auf Platz 76 der weltweit grössten Bitcoin-Treasury-Unternehmen ein . Der Erfolg des Startups hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, neues Kapital unter vorteilhaften Bedingungen zu beschaffen. Gegenwind erfährt das Unternehmen durch den starken Schweizer Franken und die vergleichsweise zurückhaltende Investorenstimmung in Europa.