Über 1 Milliarde Dollar an Liquidationen: Warum fällt Bitcoin heute?
Bitcoin fiel am 3. November unter $106.505,22, ein Rückgang von 3,6 % innerhalb von 24 Stunden, da ein stärker werdender US-Dollar und anhaltende ETF-Abflüsse den gesamten Kryptomarkt unter Druck setzten. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hat Bitcoin dieses wichtige Unterstützungsniveau verloren und notiert nun erstmals seit Juni dauerhaft unter $104.000.
Ethereum wird bei $3.490 gehandelt, ein Rückgang von 9 %, während Solana um 13 % auf $159 fiel. XRP, Cardano, Dogecoin und BNB verzeichneten jeweils zweistellige Verluste.
Der DXY-Dollar-Index lag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 99,886, ein Anstieg von 0,2 % und nahe einem Drei-Monats-Hoch nach einem wöchentlichen Gewinn von 0,8 %.
Die Stärke des Dollars belastet Bitcoin typischerweise, da Krypto als alternative Anlage ohne Rendite fungiert. Wenn der Dollar steigt, verlagern Investoren ihr Kapital auf Dollar-denominierte Instrumente, die reale positive Renditen bieten, wodurch die Nachfrage nach Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten sinkt.
Darüber hinaus positionierten sich Händler defensiv im Vorfeld der Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten dieser Woche, nachdem die Federal Reserve in ihrer jüngsten geldpolitischen Erklärung einen restriktiven Ton angeschlagen hatte.
Die Woche beinhaltet mehrere Berichte mit hoher Auswirkung. Die ISM-Produktionsdaten werden am 3. November veröffentlicht, und der Services-PMI sowie die ADP-Beschäftigungszahlen erscheinen am 5. November.
Die Woche endet am 7. November mit dem Bericht zu den Nonfarm Payrolls, dem am meisten beachteten Indikator für den Arbeitsmarkt.
Die Verbraucherstimmungsdaten der University of Michigan, die ebenfalls am 7. November veröffentlicht werden, runden einen datenreichen Zeitplan ab, der die Erwartungen an die Politik der Federal Reserve und die Richtung des Dollars beeinflussen wird.
Zusätzlich zum Verkaufsdruck verzeichneten US-Spot-Bitcoin-ETFs im Oktober kumulierte Abflüsse in Höhe von $1,15 Milliarden, laut Daten von Farside Investors vom 29. bis 31. Oktober. Dies erhöhte den Verkaufsdruck zu Beginn des Novembers.
Diese Rücknahmen entfernten eine strukturelle Unterstützungsschicht, die zuvor Verkäufe von Krypto-nativen Marktteilnehmern während früherer Marktrückgänge absorbiert hatte, da ETF-Flüsse als Nachfragestabilisatoren fungieren.
Der Rückgang wurde durch Derivate-Liquidationen verstärkt. CoinGlass-Daten zeigen, dass in den letzten 24 Stunden fast $1,15 Milliarden an Long-Positionen liquidiert wurden, wobei etwa $330 Millionen auf Ethereum-Futures entfielen, nachdem ETH unter die $3.900-Marke gefallen war.
Liquidationen treten auf, wenn gehebelte Positionen von Händlern automatisch geschlossen werden, sobald sich die Preise gegen sie bewegen, was zu Zwangsverkäufen führt, die den Abwärtsdruck beschleunigen.
Die Kombination aus makroökonomischen Gegenwinden, Dollar-Stärke aufgrund der restriktiven Haltung der Fed sowie Marktdruck durch ETF-Abflüsse und Derivate-Liquidationen schuf Bedingungen, unter denen sich der Verkaufsdruck sowohl am Spot- als auch am Terminmarkt selbst verstärkte.
Die Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten in dieser Woche wird bestimmen, ob der Dollar seine jüngste Stärke beibehält. Jede Umkehr im DXY würde den Druck auf Bitcoin und den breiteren Kryptomarkt verringern.
Bis dahin machen das Fehlen von ETF-Zuflüssen und der Überhang aus liquidierten gehebelten Positionen digitale Vermögenswerte weiterhin anfällig für anhaltende Volatilität.
Der Beitrag Über $1 Milliarde an Liquidationen: Warum fällt Bitcoin heute? erschien zuerst auf CryptoSlate.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
MegaETH gibt die Verteilungsstrategie für den Token-Verkauf bekannt
Unterschiedliche Zuteilungsstrategien für bestehende Community-Mitglieder und langfristige Investoren.

Die ADP-Beschäftigungszahlen übertreffen die Erwartungen – warum fällt der Markt trotzdem?

Das Hyperliquid-Wal-Desaster: Das Hochhebel-Festmahl wird letztlich zum Kapitalfriedhof


