Bitcoin ist in seinen historisch stärksten Monat für Kursgewinne eingetreten – den November – mit einem durchschnittlichen Anstieg von 42,51 % seit 2013. Das bedeutet, dass Bitcoin diesen Monat die Marke von 160.000 US-Dollar überschreiten könnte, falls sich die Entwicklung der letzten Jahre wiederholt.
Ein Krypto-Analyst gab jedoch zu bedenken , dass auch makroökonomische Faktoren entscheidend sein werden.
„Ich glaube, dass saisonale Kursentwicklungen eine große Rolle spielen, aber sie müssen mit vielen anderen Faktoren kombiniert werden“, betonte Krypto-Analyst Markus Thielen von 10x Research.
Mit Blick auf die nähere Zukunft wird erwartet, dass die US-Zentralbank die Leitzinsen weiter senken wird, während die USA und China an einem Handelsabkommen arbeiten. Beide Entwicklungen könnten für Bitcoin günstig sein. Allerdings tragen der Shutdown der US-Regierung und deren Handelszölle weiterhin zur wirtschaftlichen Unsicherheit bei.
Hier sind die drei wichtigsten makroökonomischen Faktoren, die Anleger in den kommenden Wochen im Auge behalten sollten:
Ende des Handelskrieges mit China in Sicht?
Ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am Donnerstag wurde als positiver Schritt zur Beendigung der Handelsspannungen zwischen den USA und China gewertet.
Trump bezeichnete die Gespräche mit dem chinesischen Präsidenten in Südkorea als „fantastisch“. Teil der Gespräche war eine Vereinbarung Trumps, die Zölle gegenüber China zu senken, im Gegenzug dafür, dass Peking den Handel mit Fentanyl bekämpft, den Kauf von US-Sojabohnen wieder aufnimmt und die Beschränkungen für den Export von Seltenen Erden für ein Jahr aufhebt.
Trump sagte Reportern, er rechne „ziemlich bald“ mit einem Handelsabkommen mit China.
Trumps Androhung von Zöllen gegen China wurde maßgeblich für den jüngsten Krypto-Crash verantwortlich gemacht, bei dem am 11. Oktober innerhalb von nur 24 Stunden 19 Milliarden US-Dollar liquidiert wurden. Seitdem hat der Kryptomarkt Mühe, sich zu erholen.
Dennis Wilder, Professor an der Georgetown University und Senior Fellow der China Initiative, erklärte gegenüber CBC News jedoch, dass das Treffen eher eine „Pause“ im Handelskrieg darstelle, dieser aber noch lange nicht vorbei sei.
Wie reagiert der Markt auf Zinssenkungen?
Erst vor wenigen Tagen haben die Vertreter der US-Zentralbank für eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt gestimmt und damit den Leitzins auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren gesenkt.
Das nächste dahingehende Meeting ist für den 10. Dezember 2025 angesetzt. Die Daten des CME FedWatch Prognosetools , das die erwartete Wahrscheinlichkeit für Leitzinssenkungen anzeigt, lassen erkennen, dass der Markt eine Wahrscheinlichkeit von 63 % für eine weitere Zinssenkung einpreist.
Zentralbankchef Jerome Powell überraschte die Märkte am Mittwoch allerdings mit der Aussage, dass dieser Schritt „keine ausgemachte Sache“ sei.
Zinssenkungen der Federal Reserve werden als bullisch für Bitcoin angesehen, da die niedrigeren Kosten für die Kreditaufnahme Investoren in der Vergangenheit dazu veranlasst haben, risikoreichere Anlagen wie Kryptowährungen zu handeln.
Hinzu kommt die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, ihr Programm der quantitativen Straffung (QT) am 1. Dezember auszusetzen. QT ist der Prozess der Verringerung der Bilanzsumme der Zentralbank. Das Ziel dieser Straffung ist es, eine überhitzte Wirtschaft abzukühlen und einen zu schnellen Anstieg der Inflation zu verhindern.
Das Gegenteil davon, die quantitative Lockerung, bedeutet, dass Zentralbanken mehr Geld in die Wirtschaft pumpen, was als positiv für Kryptowährungen angesehen wird, da ein Teil dieses Geldes in alternative Vermögenswerte fließt.
Wann endet der Shutdown der US-Regierung?
Der Shutdown der US-Regierung geht bald in die fünfte Woche und nähert sich damit dem längsten in der Geschichte der USA, da sich die Republikaner und Demokraten in den USA weiterhin in einer Pattsituation bezüglich des Staatshaushalts befinden.
Am Donnerstag forderte Trump die Republikaner auf, die „Filibuster“-Regel im Senat abzuschaffen, die es einer kleinen Gruppe von Senatoren ermöglicht, jegliche Maßnahmen der Mehrheit zu blockieren, was er für den Shutdown der Regierung verantwortlich macht.
„Die Entscheidung ist klar – leiten Sie die ‚nukleare Option‘ ein, beseitigen Sie die Filibuster-Regel und Make America Great Again!“, schrieb Trump auf Truth Social.
Das Ende des Shutdowns wird als notwendiger Schritt angesehen, damit die SEC mehreren Krypto-ETFs endgültig grünes Licht geben kann, zusammen mit entscheidenden Fortschritten beim Gesetzentwurf zur Strukturierung der Kryptomärkte, auch bekannt als CLARITY Act.


