- Golds Rückgang signalisiert oft die nächste große bullische Phase von Bitcoin.
- Wirtschaftliche Unsicherheit stärkt beide Vermögenswerte, aber Bitcoin gewinnt an Schwung, nachdem Gold seinen Höhepunkt erreicht hat.
- Steigende Volatilität deutet darauf hin, dass die nächste große Rallye von Bitcoin 2025 beginnen könnte.
Gold und Bitcoin — BTC — scheinen eine seltsame Beziehung zu teilen. Jedes Mal, wenn Gold einen Höchststand erreicht, beginnt Bitcoin kurz darauf zu steigen. 2011 erreichte Gold einen Höchststand von etwa 1.900 $, fiel dann, während Bitcoin an Fahrt gewann. Dasselbe Muster wiederholte sich 2020, als Gold 2.000 $ erreichte und Bitcoin erneut abhob. Jetzt, da Gold nach neuen Höchstständen über 4.300 $ wieder unter 4.000 $ gefallen ist, stellen sich Investoren eine große Frage: Bereitet sich Bitcoin auf einen weiteren explosiven Lauf im Jahr 2025 vor?
Golds Rallye signalisiert Unsicherheit
Gold hat kürzlich die Marke von 4.000 $ pro Unze überschritten und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Viele Analysten glauben, dass wirtschaftliche Unsicherheit, einschließlich des US-Regierungsstillstands, den Anstieg befeuert hat. In Zeiten der Instabilität wenden sich Investoren oft Gold als sicherem Hafen zu. Die Geschichte zeigt, dass Gold am besten abschneidet, wenn die globalen Bedingungen fragil erscheinen. Steigende Inflation, wachsende Schulden und geopolitische Spannungen haben die Nachfrage nach dem Edelmetall angetrieben.
Dieses Umfeld erinnert an die späten 1970er Jahre, eine weitere Periode, in der Gold glänzte. Die jüngste Bewegung des Metalls deutet darauf hin, dass sich Investoren auf eine turbulente Phase an den traditionellen Märkten vorbereiten. Auch Zentralbanken haben begonnen, von US-Dollar-Beständen auf Gold umzuschichten, was auf ein schwindendes Vertrauen in den Greenback hindeutet. Diese stetigen Käufe haben den Gold-Chart in ein parabolisches Muster getrieben.
Doch während Gold in Zeiten der Unsicherheit steigt, wartet Bitcoin auf seinen Moment. Sobald Gold an Schwung verliert, rückt Bitcoin meist ins Rampenlicht. Beide Vermögenswerte teilen ein zentrales Merkmal: Knappheit. Dieses begrenzte Angebot zieht Investoren an, die Schutz vor Währungsabwertung suchen. Während die Welt die Stärke von Fiatgeld in Frage stellt, wächst die Attraktivität von Bitcoin weiter.
Bitcoins Bullenlauf könnte bevorstehen
Bitcoin hat bereits Anzeichen erneuter Stärke gezeigt. Nach einem anfänglichen Rückgang von 7 % infolge der Zinssenkungen der Federal Reserve erholte sich Bitcoin deutlich. Die Nachricht über den Regierungsstillstand trieb den Preis um 15 % nach oben und überschritt erstmals die Marke von 126.000 $. Diese Bewegung unterstreicht einen Stimmungsumschwung und deutet auf Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin hin. Die Wochencharts zeigen nun sich ausweitende Bollinger-Bänder, ein klassisches Signal für steigende Volatilität. Wenn dieses Muster auftritt, folgen oft größere Preisschwankungen.
Ein starker Wochenschluss über 126.000 $ könnte die nächste Aufwärtsbewegung auslösen. Sollte dies geschehen, könnte Bitcoin in die letzte Phase seines Bullenzyklus eintreten. Allerdings bleibt das aktuelle Umfeld unberechenbar. Die Bitcoin-Dominanz bleibt hoch und begrenzt die typische „Altcoin-Saison“, die normalerweise auf eine große Rallye folgt. Investoren scheinen vorsichtig zu sein und halten ihr Kapital in sichereren Anlagen, bis sich das wirtschaftliche Bild klärt.
Dennoch könnte der potenzielle Start von Altcoin-ETFs, darunter solche für Litecoin und HBAR, bald selektive Impulse auslösen. Vorerst profitiert Bitcoin am meisten von der Unsicherheit. Der Rückgang von Gold könnte das Signal sein, auf das Trader gewartet haben. Da sich die Volatilität auf dem Markt ausbreitet, werden kurzfristige Chancen weiterhin auftauchen – insbesondere für disziplinierte Trader, die ihr Risiko sorgfältig steuern.










