Warum BlackRock für Krypto-ETFs unverzichtbar geworden ist
Seit wann kann ein einziges Unternehmen das Wetter in der Kryptosphäre bestimmen? BlackRock, dieser Gigant der traditionellen Finanzwelt, scheint nun genau diese Rolle bei Krypto-ETFs einzunehmen. Im Jahr 2025 fasst eine einfache Tatsache die Situation zusammen: Ohne BlackRock wären die Investitionsströme in Bitcoin-ETFs negativ. Kann dieses Finanzimperium also die Zukunft der Altcoins bestimmen, die Gewinner auswählen und die Verlierer schon vor dem Start begraben?
Kurz gefasst
- BlackRocks IBIT bündelt Kapital und sorgt allein für das Nettowachstum der Bitcoin-ETFs in diesem Jahr.
- Ohne BlackRock hätten Krypto-ETFs seit Januar 2025 einen starken Rückgang verzeichnet.
- Künftige Altcoin-ETFs tun sich schwer, ohne den schützenden Schatten des Vermögensverwaltungsriesen zu überzeugen.
- Fidelity, Ark und Bitwise wollen die Gelegenheit nutzen, aber das Vertrauen ist noch nicht etabliert.
IBIT, die massive Zuflucht für Kapital auf der Suche nach reguliertem Bitcoin
Die Zahlen lügen nicht: BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) zog im Jahr 2025 28,1 Milliarden Dollar an. Ohne ihn weisen die gesamten Bitcoin-ETFs eine negative Bilanz von 1,27 Milliarden Dollar auf. Mit anderen Worten: IBIT allein zieht die Kryptoindustrie aus der Stagnation heraus.
Es ist nicht nur ein Effekt der Größe. Es ist ein Effekt des Vertrauens. Für viele Institutionen ist BlackRock die Garantie für ein Engagement in Bitcoin, aber ohne die technische Komplexität von Wallets oder die Volatilität von Krypto-Börsen. Dank reguliertem Management, Coinbase als Verwahrer und einer transparenten Bewertungsmethode erfüllt IBIT alle Anforderungen eines Musterschülers.
Sogar Geoff Kendrick von Standard Chartered gibt zu: Der Hauptteil des Aufwärtstrends von Bitcoin im Jahr 2025 wird durch diese Zuflüsse angetrieben.
Wenn also Vetle Lunde (K33 Research) auf X schreibt: „No BlackRock, no party“, ist das kein Scherz. Es ist eine Diagnose. Dieser Fonds nimmt nicht nur teil: Er trägt allein eine ganze Fassade der institutionellen Krypto-Marktstabilität.
Werden Altcoins ohne BlackRock allein tanzen?
Das nächste Kapitel wird mit Altcoin-ETFs geschrieben, und ausnahmsweise hat sich BlackRock keinen Platz in der ersten Reihe gesichert. Keine Produktankündigung für Solana oder XRP in Sicht. Diese Lücke weckt bei einigen Wettbewerbern Hoffnung... aber auch Zweifel.
JPMorgan sieht ein Potenzial von 3 bis 6 Milliarden Dollar für einen Solana-ETF. Bitget zielt sogar auf 6 Milliarden Dollar ab. Diese Beträge sind keineswegs zu vernachlässigen. Doch Vorsicht bei Vergleichen. Bitcoin-ETFs erreichten innerhalb von sechs Monaten eine Adoptionsrate von 6 % der BTC-Marktkapitalisierung. Bei Ethereum-ETFs ist es nur die Hälfte davon.
Ohne die Glaubwürdigkeit von BlackRock müssen Altcoin-ETFs sich in einem risikoreicheren Markt beweisen, ohne die Unterstützung einer weltweit respektierten Marke. Das könnte zögerliche institutionelle Investoren bremsen. Denn während IBIT beruhigt, gibt es keine Garantie, dass Alternativen für SOL oder XRP denselben sicheren Hafen bieten.
Diese Lücke könnte mutigen Akteuren wie Fidelity, Ark Invest oder Bitwise die Tür öffnen, die Marktanteile gewinnen wollen. Doch ohne den „Aura-Effekt“ werden diese neuen Produkte wahrscheinlich weniger Schwung erhalten und die Investoren werden nicht so schnell zugreifen.
Ein BlackRock-Effekt als System? Die Balance des Krypto-Ökosystems steht zur Debatte
BlackRock hält derzeit etwa 60 % der Vermögenswerte der US-Bitcoin-ETFs. Das ist mehr als Dominanz; es ist ein Würgegriff auf das Image der Stabilität im regulierten Kryptomarkt. Doch diese Macht wirft auch eine Frage auf: Wenn ein einziges Unternehmen so viel vereinnahmt, was bleibt für die anderen?
Das Ungleichgewicht wird noch deutlicher, wenn man die andere Seite betrachtet: Grayscale und sein GBTC, zunächst als Pioniere angesehen, verzeichneten seit 2024 kumulierte Abflüsse von 24,6 Milliarden Dollar. Selbst gut gemeinte Fonds können nicht mithalten.
Angesichts dessen könnte BlackRocks Abwesenheit bei Altcoins ein strategisches Fenster öffnen. Wer es wagt, könnte eine neue Kundschaft gewinnen, die weniger an die Wall-Street-Giganten gebunden ist. Doch Vertrauen muss erst noch aufgebaut werden.
Die 5 Schlüsselfakten, die das Krypto-ETF-Landschaft verändern
- 28,1 Milliarden Dollar wurden 2025 in IBIT investiert: ein unerreichter Rekord;
- 92,66 Milliarden Dollar von IBIT verwaltete Vermögenswerte: etwa 4 % des gesamten BTC-Angebots;
- Nur ein Monat mit Nettoabflüssen bei IBIT seit dem Start (Februar 2025);
- 24,62 Milliarden Dollar Abflüsse bei Grayscale: der größte Rückzug im Sektor;
- 0 Dollar von BlackRock für Solana- oder XRP-ETFs angekündigt: Das Schweigen spricht Bände.
BlackRock hat kürzlich die Schwelle von 800.000 über IBIT gehaltenen BTC überschritten und damit seine dominante Position weiter gestärkt. Diese Zahl ist nicht nur ein Rekord: Sie ist ein Signal. Eine Erinnerung daran, dass die institutionelle Adoption von Bitcoin heute über Giganten läuft, die sowohl die Sprache der Wall Street als auch die der Krypto-Welt sprechen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen

Ripples Trust Bank-Überprüfung steht kurz vor dem Abschluss und stärkt die Stimmung für XRP
Die 120-tägige Überprüfung der OCC für die Ripple National Trust Bank endet am 30. Oktober. Eine Genehmigung könnte Ripple erlauben, digitale Vermögenswerte unter einer nationalen Banklizenz zu verwalten und seine Blockchain in das US-Finanzsystem zu integrieren. Ripples starker Fokus auf Compliance und der Nutzwert-Ansatz, einschließlich des RLUSD-Stablecoins, könnten das Genehmigungsverfahren beschleunigen. Eine mögliche Bankzulassung wird von Investoren als bedeutende Bestätigung der langfristigen Strategie von Ripple angesehen.
Hongkong bringt seinen ersten Spot-Solana-ETF auf den Markt

Wer mit Kryptowährungen den USA bei der Schuldenbewältigung helfen kann, wird Powells Nachfolger.
Der Artikel untersucht die wahren Beweggründe hinter dem Wechsel des Vorsitzenden der US-Notenbank und stellt fest, dass die enormen US-Staatsschulden und das Haushaltsdefizit das Kernproblem und nicht die Inflation sind. Trump deutet an, dass Kryptowährungen zur Lösung des Schuldenproblems eingesetzt werden könnten. Der nächste Vorsitzende könnte digitale Vermögenswerte als staatliches Finanzierungsinstrument integrieren.

