Die lang erwartete Zulassung von börsengehandelten Fonds (ETFs) für Altcoins könnte ohne die Beteiligung des Vermögensverwaltungsriesen BlackRock laut Marktdaten möglicherweise nicht zu den von Anlegern erwarteten massiven Zuflüssen führen.
Der iShares Bitcoin Trust ETF von BlackRock erhielt im Jahr 2025 Investitionen in Höhe von 28,1 Milliarden US-Dollar und war damit der einzige Fonds mit positiven Zuflüssen seit Jahresbeginn (YTD), wodurch sich die gesamten Spot-Bitcoin-ETF-Zuflüsse auf insgesamt 26,9 Milliarden US-Dollar beliefen.
Ohne den Fonds von BlackRock verzeichneten die Spot-Bitcoin-ETFs laut Vetle Lunde, Forschungsleiter bei K33, seit Jahresbeginn einen kumulierten Nettoabfluss von 1,27 Milliarden US-Dollar.
Die Zuflüsse aus Spot-Bitcoin-ETFs waren der Haupttreiber für die Preisentwicklung von Bitcoin ( BTC ) im Jahr 2025, erklärte Geoff Kendrick, Global Head of Digital Assets Research bei Standard Chartered, kürzlich gegenüber Cointelegraph.
BlackRock ist die weltweit größte Vermögensverwaltungsgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von 13,5 Billionen US-Dollar zum dritten Quartal 2025.
Lesen Sie auch: Bitcoin (BTC) auf 3,4 Mio. US-Dollar bis 2028? Arthur Hayes skeptisch
BlackRock-Abwesenheit könnte die Blase bei Altcoin-ETFs platzen lassen
Angesichts der Dynamik bei Bitcoin-ETF-Investitionen könnte die Abwesenheit von BlackRock bei der Altcoin-ETF-Welle laut Lunde die Gesamtzuflüsse und deren potenzielle positive Auswirkungen auf die zugrunde liegenden Kryptowährungen begrenzen.
„Kein BlackRock, keine Party“, schrieb Lunde auf X. „BlackRock ist bei der bevorstehenden Altcoin-ETF-Welle nicht dabei. Eine Chance für Wettbewerber, sich starke Zuflüsse zu sichern, aber unter dem Strich wahrscheinlich eine Einschränkung für die Gesamtzuflüsse.“
Lesen Sie auch: Spot-Ethereum-ETFs verzeichnen zweite Woche an Nettokapitalabflüssen
Trotz der fehlenden Beteiligung des weltweit größten Vermögensverwalters bleiben einige Analysten optimistisch hinsichtlich der nächsten Generation von ETFs.
Insbesondere der erste Solana ( SOL ) Staking-ETF könnte innerhalb des ersten Jahres bis zu 6 Milliarden US-Dollar Kapital anziehen, erklärte Ryan Lee, Chefanalyst der Börse Bitget, gegenüber Cointelegraph.
Die bekannte Investmentbank JPMorgan prognostizierte ebenfalls, dass ein Solana-ETF 3 bis 6 Milliarden US-Dollar anziehen würde und ein XRP-ETF 4 bis 8 Milliarden US-Dollar an neuen Investitionen einbringen würde, wenn man die Akzeptanzrate von Bitcoin- und Ether-ETFs als Maßstab nimmt.
Bitcoin-ETFs hatten in den ersten sechs Monaten eine Akzeptanzrate von 6 % und Ether-ETFs von etwa 3 %, was bedeutet, dass Bitcoin-ETFs in diesem Zeitraum etwa 6 % der gesamten Marktkapitalisierung von BTC auf sich vereinigten.



