x402 boomt, das Handelsvolumen von AI Agenten steigt um das Hundertfache – wie wird AEON zur Krypto-Abwicklungs-Engine im Zeitalter autonomer AI-Zahlungen?
x402 löst die AI-Zahlungsrevolution aus – AEON setzt sie als Erster im globalen Handel um.
Autor: momo, ChainCatcher
In letzter Zeit ist das von Coinbase eingeführte x402-Protokoll über Nacht explodiert. Nicht nur die zugehörigen Konzept-Token haben einen starken Anstieg erlebt, sondern es wurde auch von Web2-Giganten wie Google, AWS, Visa usw. nacheinander übernommen oder unterstützt, was dazu führte, dass das Transaktionsvolumen der AI-Agenten auf diesem Protokoll im vergangenen Monat um über 10.000% gestiegen ist.
Bereits im Mai dieses Jahres hat AEON das AI Payment-Protokoll eingeführt ; im August ist AEON eine offizielle Partnerschaft mit dem Coinbase x402-Protokoll eingegangen und wurde einer der ersten Ökosystempartner. AEON war zudem Vorreiter bei der Implementierung des AI Payment-Produkts, das x402 integriert. Im Oktober kündigte AEON die offizielle Einführung des x402 Facilitator auf der BNB Chain an und arbeitet eng mit dem BNB Chain-Team zusammen, um das native x402-Protokoll auf der BNB Chain voranzutreiben.
In dieser von x402 ausgelösten Welle autonomer KI ist AEON kein Nachzügler, sondern ein bereits etablierter, entscheidender Infrastrukturentwickler mit realen Produkten und einem echten Händlernetzwerk als Unterstützung. Wie positioniert sich AEON genau? Und kann es zum grundlegenden Settlement-Engine werden, das den gesamten AI-Ökosystem antreibt?
Der Hype um x402: Die Zahlungsrevolution im Zeitalter der AI-Agenten
Der Hype um das x402-Protokoll hat einen entscheidenden Branchenschmerzpunkt in den Vordergrund gerückt: Wenn AI-Agenten in der Lage sind, komplexe Aufgaben eigenständig zu erledigen, wie können sie dann für ihre Ausgaben in der digitalen und realen Welt „bezahlen“?
Die traditionelle Finanzinfrastruktur ist bei diesem Problem nahezu machtlos. Es gibt zwei Hauptprobleme: Erstens die Hürde der Identitätsverifizierung. Das bestehende KYC-System ist für die Verifizierung natürlicher Personen konzipiert; AI-Agenten können keinen Pass oder Ausweis vorlegen und somit kein Bankkonto eröffnen, was ihnen im traditionellen Finanzsystem eine legale Identität verwehrt. Zweitens die Unvereinbarkeit der Transaktionsmodelle. Die wirtschaftlichen Aktivitäten von AI sind extrem hochfrequent und kleinteilig, etwa API-Aufrufe im Millisekundenbereich, Datenkäufe oder das Mieten von Rechenleistung. Die Verarbeitungskapazität von Netzwerken wie Visa mit zehntausenden Transaktionen pro Sekunde, die hohen Gebühren und die mehrtägigen Abwicklungszyklen sind in diesem Szenario völlig ungeeignet.
Das x402-Protokoll wurde entwickelt, um das grundlegende Standardisierungsproblem von AI-Zahlungen auf Blockchain-Ebene zu lösen. Es definiert ein universelles Protokoll für den Wertetransfer von AI-Agenten im Kryptonetzwerk, sodass verschiedene AI-Systemarchitekturen mit einem einheitlichen Standard interoperabel Zahlungen abwickeln können. Dies entspricht der Schaffung einer grundlegenden „Zahlungssprache“ für das AI-Ökosystem und löst das grundlegende Problem, wie AI in einer dezentralen Umgebung miteinander und mit Diensten „kommunizieren und Zahlungen abwickeln“ können.
Auf der vom x402 geschaffenen Protokollebene will AEON die noch größere Herausforderung der praktischen Umsetzung lösen: Wie kann diese standardisierte Zahlungsfähigkeit die On-Chain-Welt durchdringen und nahtlos in das globale Handelsnetzwerk integriert werden?
AEON gibt an,die weltweit erste Krypto-Abwicklungsschicht (Crypto Settlement Layer) für AI-Agenten entwickelt zu haben. Das AI Payment-Produkt ermöglicht es AI, Zahlungen und Abrechnungen eigenständig durchzuführen, sodass AI-Agenten weltweit Produkte und Dienstleistungen kaufen oder Transaktionen abschließen können – und so echtes Agentic Commerce (autonomes Agenten-Geschäft) realisieren.
Wie löst AEON die dreifache Herausforderung der AI-Zahlungen?
Die AEON AI Payment-Lösung ist nicht einfach eine Brücke, sondern ein völlig neues, auf das AI-Ökosystem zugeschnittenes Zahlungsparadigma.
Zunächstschafft AEON mit einem On-Chain-Identitätsprotokoll eine verifizierbare „wirtschaftliche Identitätskarte“ für AI-Agenten. Dieses System ermöglicht einen grundlegenden Wandel von „Know Your Customer“ (KYC) zu „Know Your Agent“ (KYA), sodass AI die traditionelle KYC umgehen, eine eigenständige Zahlungsidentität und -fähigkeit erhalten und eine vollständig nachvollziehbare On-Chain-Zahlungshistorie aufbauen kann.
Nachdem das Identitätsproblem gelöst isthat AEON eine Krypto-Abwicklungsschicht geschaffen, die den Hochfrequenz-Mikrozahlungsbedarf von AI erfüllt. Das Netzwerk unterstützt eine Verarbeitungskapazität von bis zu 500.000 TPS, sodass AI-Agenten untereinander oder mit externen Diensten massenhaft, kleinteilig und sofort Werte abrechnen können. Dadurch werden Zahlungen für AI beim Abrufen von Diensten, Anheuern von Partnern oder Kaufen von Ressourcen so reibungslos und kostengünstig wie das Versenden einer Nachricht. AEON unterstützt bereits, dass AI-Agenten eigenständig Daten kaufen, APIs aufrufen oder andere AI-Agenten für Aufgaben anheuern, wodurch ein vollständiger Wirtschaftskreislauf entsteht.
Schließlich hat AEON die „letzte Meile“ zur Verbindung mit der globalen realen Wirtschaft bereits erschlossen.Durch die direkte Anbindung an lokale Zahlungsstandards wie QR Ph auf den Philippinen, Pix in Brasilien usw. deckt das AEON-Netzwerk bereits über 50 Millionen Händler ab. Das bedeutet, dass ein AI-Agent per Krypto-Zahlung direkt für einen Nutzer in Manila ein Hotel buchen kann, wobei der Händler die gewohnte lokale Fiatwährung erhält – und das alles innerhalb von Sekunden. Damit wird die Zahlungsfähigkeit von AI nahtlos aus dem reinen On-Chain-Bereich in die reale Wirtschaft erweitert.
Die Machbarkeit dieser Lösung wurde bereits in realen Szenarien nachgewiesen. Beim von Coinbase Developers veranstalteten Hackathon demonstrierte AEON in einem öffentlichen Demo, wie ein AI-Assistent mit integriertem x402-Protokoll über das AEON-Netzwerk den gesamten Prozess von Hotelsuche, Preisvergleich bis zur Buchungszahlung eigenständig abwickelt. Das 50-Millionen-Händler-Netzwerk von AEON kann AI-Agenten-Zahlungen in noch mehr reale Konsumszenarien bringen.
Von Zahlungsprotokollen zur Infrastruktur der AI-Ökonomie
Der Expansionspfad des AEON-Ökosystems spiegelt die Einschätzung der Entwicklungstrends der AI-Ökonomie wider. Neben der Zusammenarbeit im BNB Chain AI-Ökosystem zeigt die technische Roadmap, dass weitere Anbindungen an wichtige AI-Agenten-Infrastrukturen wie A2A Protocol, MCP usw. geplant sind und eine Ausweitung auf E-Commerce-Plattformen wie Amazon, Shopify usw. mit dem Ziel, weltweit über 200 Millionen Händler zu erreichen.
Dieser Entwicklungspfad spiegelt AEONs Selbstverständnis wider: Ausgehend von der Lösung des Sofortzahlungsbedarfs wird schrittweise eine Infrastruktur aufgebaut, die die autonome AI-Ökonomie unterstützt. Sobald AI-Agenten eigenständig Datenservices einkaufen, Rechenressourcen mieten, API-Zahlungen leisten oder kooperative Aufgaben ausführen können, wird der Zahlungsvorgang zur Kernkomponente, die das gesamte AI-Ökosystem antreibt – und AEON strebt an, das grundlegende „Finanzzentrum“ der AI-Ökonomie zu werden.
AEON bietet durch die systematische Lösung der drei miteinander verbundenen Herausforderungen Identitätsverifizierung, Zahlungsleistung, Verbindung zur realen Welt die notwendige Zahlungsinfrastruktur für die autonome AI-Ökonomie. Im von x402 geförderten AI-Transaktionsökosystem liegt der Wert von AEON darin, die Interoperabilitätsstandards der Protokollebene in umsetzbare globale Geschäftslösungen zu verwandeln.
Mit der zunehmenden Tiefe und Breite der wirtschaftlichen Aktivitäten von AI-Agenten werden zuverlässige und effiziente Zahlungs- und Abwicklungsdienste zum Schlüsselfaktor für die Unterstützung dieses neuen Wirtschaftssystems. Die frühen Aktivitäten von AEON in diesem Bereich haben zu Erfahrungen in technischer Validierung und Ökosystempartnerschaften geführt und verschaffen AEON so einen Vorsprung im künftigen Wettbewerb der AI-Ökonomie.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
PancakeSwap arbeitet mit Ondo zusammen, um reale Vermögenswerte (RWAs) in die BNB Chain zu integrieren

Ethereum Foundation startet institutionelles Portal zur Förderung der Unternehmensadoption

Injective (INJ) schließt seinen ersten Community-Buyback im Wert von 32 Millionen US-Dollar ab

Modulare Infrastruktur für verifizierbare DePIN
"Glaube nicht, sondern überprüfe." Dieses berühmte Zitat bringt die zentrale Stärke der Dezentralisierung genau auf den Punkt: Die Nutzer müssen niemandem vertrauen, sondern können persönlich die Echtheit und Zuverlässigkeit des Blockchain-Status (wie Nutzer, Vermögenswerte und Transaktionshistorie) verifizieren.

