- DOGE-Wale haben in einer Woche über 500 Millionen Coins verkauft, was auf ein verringertes Vertrauen großer Inhaber in die aktuellen Markttrends hindeutet.
- Analysten merken an, dass diese Ausstiege oft mit kurzfristigen Marktkorrekturen einhergehen, bevor möglicherweise eine Akkumulation durch Privatanleger erfolgt.
- DOGE wird nahe $0,206 gehandelt, während Trader die Wallets der Wale beobachten, um Anzeichen für erneutes Vertrauen oder anhaltenden Abwärtsdruck zu erkennen.
Über 500 Millionen Dogecoins wurden laut On-Chain-Daten, die am 27. Oktober vom Analysten Ali Martinez geteilt wurden, in der vergangenen Woche von Großinhabern verkauft. Die von Santiment stammenden Daten zeigen, dass Wallets mit Beständen zwischen 10 Millionen und 100 Millionen DOGE ihre Bestände stark reduziert haben, was auf eine mögliche Veränderung der Marktstimmung hindeutet.
Wal-Aktivität spiegelt nachlassendes Vertrauen in DOGE wider
Das Santiment-Diagramm zeigt einen stetigen Rückgang der DOGE-Wal-Bestände bis Ende Oktober, was mit Kursbewegungen um $0,206 einhergeht. Dieser Ausverkauf folgt auf mehrere volatile Wochen, in denen Dogecoin zwischen $0,19 und $0,26 schwankte, was auf Unsicherheit unter Großinvestoren hindeutet.
Historisch gesehen spielen Großinhaber – oft als „Smart Money“ bezeichnet – eine Schlüsselrolle bei der frühzeitigen Erkennung von Markttrends. Ihr jüngster Verkaufsdruck deutet darauf hin, dass sie möglicherweise Gewinne sichern, bevor weitere Kursrückgänge folgen. Dieses Verhalten entspricht früheren Marktzyklen, in denen Wale ihr Engagement vor längeren Konsolidierungsphasen reduzierten.
Marktteilnehmer beobachten nun, ob Privatanleger das Verkaufsvolumen aufnehmen oder ob die Preise unter wichtige Unterstützungsniveaus fallen könnten. Der Rückgang der Wal-Positionen fiel in der Vergangenheit häufig mit temporären Rücksetzern zusammen, insbesondere wenn das Handelsvolumen ebenfalls sank.
Historische Muster bieten Perspektiven
Ein genauerer Blick auf vergangene Dogecoin-Zyklen zeigt, dass ähnliche Wal-Verkäufe oft kurzfristigen Korrekturen vorausgingen, gefolgt von Akkumulationsphasen. Zwischen Juli und September zeigte sich ein vergleichbares Muster, das zu kurzlebigen Erholungen führte, sobald der Verkaufsdruck nachließ.
Der aktuelle Trend zeigt jedoch, dass Wal-Wallets in nur sieben Tagen über 500 Millionen DOGE abgestoßen haben, was bei den aktuellen Preisen Dutzenden Millionen Dollar entspricht. Dieses Tempo übertrifft die durchschnittlichen wöchentlichen Bewegungen, die Anfang 2025 zu beobachten waren, und unterstreicht eine mögliche Verhaltensänderung bei Großinvestoren.
Analysten weisen darauf hin, dass solche Verschiebungen oft mit breiteren Marktrotationen zusammenhängen, bei denen Kapital zunächst in Bitcoin und Ethereum fließt, bevor es zu Altcoins wie DOGE zurückkehrt. Das Timing dieser Bewegungen könnte darüber entscheiden, ob der Meme-Token sich erholt oder seinen aktuellen Abwärtstrend fortsetzt.
Kann DOGE nach dem Wal-Exodus die Marktstabilität zurückgewinnen?
Die zentrale Frage unter Tradern ist nun, ob Dogecoin sich nach dieser Welle von Wal-Ausstiegen stabilisieren kann. Da der Coin nahe $0,206 gehandelt wird, bleibt die Marktstimmung vorsichtig, während Investoren die Liquiditätsunterstützung auf tieferen Niveaus bewerten.
Wenn sich frühere Zyklen wiederholen, könnte DOGE eine Akkumulation durch kleinere Inhaber erleben, sobald der Verkaufsdruck nachlässt. Das Ausbleiben erneuter Wal-Beteiligung könnte die Erholung jedoch verzögern und die Preise anfällig für breitere Krypto-Marktschwankungen machen.
Derzeit beobachten Marktbeobachter weiterhin die Bewegungen großer Wallets, um Anzeichen für eine Stabilisierung oder erneute Akkumulationstrends zu erkennen, die den Preismomentum von DOGE wiederherstellen könnten.

