Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Frankreich erwägt Verbot von CBDCs und unterstützt Bitcoin & Krypto

Frankreich erwägt Verbot von CBDCs und unterstützt Bitcoin & Krypto

CoinomediaCoinomedia2025/10/29 05:53
Original anzeigen
Von:Ava NakamuraAva Nakamura

Französische Gesetzgeber werden einen Antrag prüfen, der Bitcoin und Kryptowährungen fördert, während sie gleichzeitig ein Verbot von zentralbankgestützten digitalen Währungen anstreben. Verbot von CBDCs, Förderung der Dezentralisierung – auf dem Weg zu einer nationalen Krypto-Reserve und europäischer Führungsrolle.

  • Frankreich könnte CBDCs verbieten und die Einführung von Bitcoin unterstützen.
  • Gesetzgeber schlagen die Förderung von Stablecoins und nationalen Krypto-Reserven vor.
  • Der Antrag könnte Frankreich als europäisches Krypto-Zentrum positionieren.

Frankreich sorgt in der Krypto-Welt für Schlagzeilen, da Gesetzgeber einen bahnbrechenden Antrag prüfen, der die Digitalwährungsstrategie des Landes neu gestalten könnte. Der Vorschlag zielt darauf ab, Central Bank Digital Currencies (CBDCs) zu verbieten und stattdessen Bitcoin, Stablecoins sowie die Einrichtung nationaler Krypto-Reserven zu fördern.

Dies geschieht zu einer Zeit, in der europäische Länder aktiv Pläne für den digitalen Euro prüfen. Sollte die französische Regierung diesen Antrag umsetzen, könnte dies einen bedeutenden Bruch mit dem Vorstoß der Europäischen Zentralbank für CBDCs markieren.

Verbot von CBDCs, Förderung der Dezentralisierung

Der zur Prüfung stehende Antrag spiegelt die wachsenden Bedenken der Gesetzgeber hinsichtlich der zentralisierten Natur von CBDCs wider. Gegner argumentieren, dass CBDCs zu einer verstärkten staatlichen Kontrolle und einem Verlust der finanziellen Privatsphäre der Bürger führen könnten. Stattdessen fordert der Vorschlag die Akzeptanz dezentraler Vermögenswerte wie Bitcoin und regulierter Stablecoins, die stärker mit den Prinzipien von Open Finance und Nutzerautonomie übereinstimmen.

Befürworter des Antrags sind der Meinung, dass Frankreich durch die Ablehnung von CBDCs Innovationen fördern und für Krypto-Unternehmen sowie Investoren attraktiver werden kann. Sie sehen in Bitcoin und anderen dezentralen Vermögenswerten Instrumente zur Stärkung der finanziellen Freiheit anstelle von Kontrolle.

🇫🇷 JUST IN: French lawmakers to review motion to ban CBDCs and promote Bitcoin, stablecoins, and national crypto reserves.

Could France become Europe’s next crypto hub? pic.twitter.com/AbzP2HAtZQ

— Cointelegraph (@Cointelegraph) October 28, 2025

Auf dem Weg zu einer nationalen Krypto-Reserve und europäischer Führungsrolle

Einer der ehrgeizigsten Teile des Antrags ist die Empfehlung, nationale Krypto-Reserven zu schaffen. Dieser Schritt könnte Frankreich als Vorreiter bei der staatlichen Einführung von Krypto positionieren und möglicherweise einen Präzedenzfall für andere europäische Länder schaffen.

Durch die Förderung eines krypto-freundlichen regulatorischen Rahmens könnte Frankreich schon bald zu Ländern wie der Schweiz und den Vereinigten Arabischen Emiraten als globales Krypto-Zentrum aufschließen. Wird der Antrag angenommen, könnte dies die Position des Landes auf dem schnell wachsenden Markt für digitale Vermögenswerte stärken und führende Blockchain-Talente sowie Unternehmen in die Region ziehen.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Finanzielles Schwarzes Loch: Stablecoins verschlingen Banken

Stablecoins verschlingen mit ihrer „Narrow-Banking“-Struktur Liquidität und formen dabei stillschweigend die globale Finanzarchitektur neu.

Chaincatcher2025/10/29 20:22
Finanzielles Schwarzes Loch: Stablecoins verschlingen Banken

263 Millionen US-Dollar Krypto-Kapital treten ein: Die US-Zwischenwahlen werden zum neuen Höhepunkt der politischen Auseinandersetzungen

Diesmal gibt es mehr Super-PACs, von denen einige eine deutlich klarere Position zugunsten republikanischer Kandidaten einnehmen.

Chaincatcher2025/10/29 20:21
263 Millionen US-Dollar Krypto-Kapital treten ein: Die US-Zwischenwahlen werden zum neuen Höhepunkt der politischen Auseinandersetzungen

Vollständiger Beschluss der Federal Reserve: Zinssenkung um 25 Basispunkte und Ankündigung der Bilanzverkürzung, zwei Gegenstimmen zeigen zunehmende Uneinigkeit.

Die Federal Reserve hat den Leitzins erneut um 25 Basispunkte gesenkt und angekündigt, das Quantitative Tightening zum 1. Dezember zu beenden. Zwei Ausschussmitglieder stimmten dagegen: eines unterstützte keine Zinssenkung, das andere befürwortete eine Senkung um 50 Basispunkte.

Chaincatcher2025/10/29 20:21
Vollständiger Beschluss der Federal Reserve: Zinssenkung um 25 Basispunkte und Ankündigung der Bilanzverkürzung, zwei Gegenstimmen zeigen zunehmende Uneinigkeit.