Wichtige Hinweise
- Die Partnerschaft erweitert TeraWulfs Hochleistungsrechenplattform auf über 510 MW kritische IT-Lastkapazität.
- TeraWulf hält einen Mehrheitsanteil von 51 % am Joint Venture und exklusive Rechte zur Teilnahme an zukünftigen Fluidstack-Projekten.
- Die Vereinbarung stellt TeraWulfs strategische Neuausrichtung vom traditionellen Bitcoin-Mining hin zu Dienstleistungen für KI-Infrastruktur dar.
TeraWulf Inc. (NASDAQ: WULF), ein in den USA ansässiges Bitcoin BTC $113 785 24h Volatilität: 1,1 % Marktkapitalisierung: $2,27 T Vol. 24h: $59,04 B Mining- und Hochleistungsrechenunternehmen, gab einen wegweisenden 25-Jahres-Mietvertrag im Wert von etwa $9,5 Milliarden mit Fluidstack bekannt. Um die Integration von Terawulfs KI-Infrastruktur zu ermöglichen, wird das Joint Venture 168 Megawatt (MW) kritische IT-Last auf dem Campus in Texas bereitstellen.
Laut SEC-Einreichungen erhält TeraWulf durch die Partnerschaftsstruktur zudem einen Mehrheitsanteil von 51 % und das exklusive Recht, an zukünftigen, von Fluidstack geführten Projekten teilzunehmen. Das Vorhaben wird durch Projektschulden finanziert, wobei Google $1,3 Milliarden der langfristigen Mietverpflichtungen von Fluidstack absichert.
„Wir freuen uns sehr, unsere strategische Ausrichtung mit Fluidstack und Google durch dieses langfristige Joint Venture zu vertiefen. Was als einzelner Standort begann, hat sich zu einem wiederholbaren, kreditgestützten Plattformmodell entwickelt, das von Tier-1-Partnern unterstützt wird“, sagte Paul Prager, CEO von TeraWulf.
Das Projekt wird TeraWulfs vertraglich gebundene Hochleistungsrechenplattform (HPC) auf über 510 MW kritische IT-Last ausbauen und seine Reputation als Anbieter von kohlenstoffarmer digitaler Infrastruktur stärken.
Die Abernathy-Anlage soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 in Betrieb genommen werden, und zukünftige Erweiterungen werden bereits in Erwägung gezogen, da beide Unternehmen bestrebt sind, bestehende Infrastrukturen zu nutzen.
Wachstumsausblick: Vom Bitcoin-Mining zur Dominanz im KI-Computing
Der langfristige Vertrag spiegelt TeraWulfs umfassende Transformation von einem traditionellen Bitcoin-Mining-Unternehmen zu einem diversifizierten Anbieter von KI-Infrastruktur wider. Das Unternehmen strebt nun jährlich zwischen 250 MW und 500 MW an neuer vertraglich gebundener IT-Last an und demonstriert damit eine aggressive Wachstumsstrategie, um der globalen Nachfrage nach GPU-intensivem KI-Computing gerecht zu werden.
TeraWulfs strategische Partnerschaft mit Fluidstack, unterstützt durch Googles finanzielle Zusage, signalisiert eine wachsende Konvergenz zwischen krypto-nativer Mining-Infrastruktur und institutionellen KI-Computing-Workloads.
„Fluidstack ist stolz darauf, erneut mit TeraWulf zusammenzuarbeiten, während wir unsere Plattform erweitern, um nächste Generationen von GPU-Clustern für Entwickler von Foundation Models zu unterstützen“, sagte César Maklary, Mitbegründer und Präsident von Fluidstack.
Mit Morgan Stanley als Finanzberater und Paul, Weiss, Rifkind, Wharton & Garrison LLP als Rechtsberater markiert die Transaktion eines der bedeutendsten HPC-Infrastrukturengagements eines US-Digital-Asset-Unternehmens bis heute.
Der Aktienkurs von TeraWulf (WULF) stieg am 28. Oktober um 22,88 % und lag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei $16,76.
Terrawulf (WULF) Aktienkursentwicklung, 28. Oktober 2025 | Nasdaq




