BTC Volatilitätsrückblick (6. Oktober - 27. Oktober)
Schlüsselindikatoren (6. Oktober, 16:00 Uhr Hongkonger Zeit -> 27. Oktober, 16:00 Uhr Hongkonger Zeit): BTC/USD -6,4...
Schlüsselindikatoren (6. Oktober, 16:00 Uhr Hongkong-Zeit -> 27. Oktober, 16:00 Uhr Hongkong-Zeit):
- BTC/USD -6,4% ($123.450 -> $115.600)
- ETH/USD -7,5% ($4.540 -> $4.200)
- Der Markt hat den B-Wellen-Höchststand bei etwa $126.000 recht klar definiert. In den meisten der letzten zwei Wochen testete der Preis die Unterstützungszone zwischen $109.000 und $104.000, ist aber aktuell wieder auf das Widerstandsniveau zwischen $114.500 und $117.500 gestiegen. Unserer Ansicht nach handelt es sich hierbei sehr wahrscheinlich um die zweite Unterwelle einer größeren fünften Abwärtswelle, die unter $95.000 führen könnte. Allerdings ist es aufgrund der schwer abschätzbaren Auswirkungen des Flash Crashs am 11. Oktober möglich, dass wir in eine komplexere Korrekturphase eintreten, in der das B-Wellen-Hoch erneut getestet werden könnte (gefolgt von einer weiteren Abwärtskorrektur). Die nächste Unterstützung liegt bei $109.000, gefolgt von $107.000 sowie dem Bereich zwischen $105.000 und $104.500. Auf der Oberseite liegt der erste wichtige Widerstand bei $117.500, danach gibt es stärkeren Widerstand im Bereich zwischen $121.000 und $125.000.
Marktthemen
- Die letzten Wochen waren für Kryptowährungen und sogar für die globalen Aktienmärkte ereignisreich. Der zu Monatsbeginn beobachtete selbstbewusste Anstieg der Risikoanlagen ("Uptober") wurde auf die Probe gestellt, als Trump vor den Gesprächen mit China twitterte, dass er am 1. November erneut Zölle in Höhe von 155% erheben werde, falls bis dahin keine Fortschritte bei einem Abkommen erzielt würden. Dies löste erhebliche Risk-Off-Schwankungen aus, wobei Kryptowährungen besonders betroffen waren. In den illiquiden Handelsstunden am frühen Morgen des 11. Oktober (Hongkong-Zeit) kam es zu aggressiven Liquidationen, wobei Binance im Mittelpunkt des Geschehens stand. BTC fiel in einem Flash Crash kurzfristig auf ein Tief von $102.000 (nachdem der Kurs am selben Tag zuvor noch bei $123.000 lag), während einige Altcoins noch extremere Schwankungen verzeichneten. In den darauffolgenden Tagen/Wochen nahm die Orderbuchliquidität deutlich ab, was die Realvolatilität auf hohem Niveau hielt, bis sich das makroökonomische Risiko weitgehend stabilisierte und die Liquidität schließlich an den Markt zurückkehrte.
- Mit Blick auf die Zukunft werden Trump und Präsident Xi schließlich am 30. Oktober in Südkorea zu einem persönlichen Treffen zusammenkommen, und die wichtigsten Verhandlungsführer beider Seiten haben bereits über zentrale Themen kommuniziert. Der Markt scheint sich auf ein Abkommen vorzubereiten. Risikoanlagen eröffneten die Woche stark, und auch BTC stieg wieder über $115.000. Die Federal Reserve wird voraussichtlich die Zinsen um weitere 25 Basispunkte senken. Aufgrund der guten CPI-Daten vom vergangenen Freitag gibt es für das Komitee keinen Grund, von den Erwartungen des letzten Dot Plots abzuweichen. Da auch das Ende der quantitativen Straffung erwartet wird (JPMorgan wird diese Woche eine Telefonkonferenz dazu abhalten), könnten diese beiden Faktoren zusammen mit einem Handelsabkommen in den kommenden Wochen die Grundlage für einen Anstieg der Risikoanlagen legen – insbesondere, da sich die Marktpositionierung nach den Risk-Off-Schwankungen dieses Monats relativ leicht anfühlt.
BTC Implizite Volatilität
- Die implizite Volatilität schwankte in den letzten Wochen stark. Nach dem Liquidationsereignis am 11. Oktober erholte sich die Marktvolatilität von einem Tiefpunkt deutlich, wobei die Realvolatilität von über 20% auf 50% anstieg. In den folgenden zehn Tagen blieb die Realvolatilität aufgrund der weiterhin dünnen Orderbuchliquidität bei über 40%. Da sich der Preis jedoch weiterhin in der seit Mai bestehenden breiten Spanne zwischen $100.000 und $125.000 bewegte, blieb die Nachfrage nach Optionen relativ verhalten. Daher kam es bei der impliziten Volatilität nicht zu einer so starken "Überreaktion" gegenüber der Realvolatilität, wie wir es bei ähnlichen Schwankungen in der Vergangenheit gesehen haben.
- Die Laufzeitstruktur der impliziten Volatilität wurde zunächst flacher, da die kurzfristige Volatilität überproportional anstieg – hauptsächlich, weil die gestiegene Realvolatilität die Nachfrage nach Gamma erhöhte. Mit der Rückkehr der Orderbuchliquidität und dem Anstieg des Spotpreises über $110.000–$112.000 kam es am vorderen Ende der Laufzeitkurve erneut zu Verkaufsdruck. Dennoch besteht weiterhin ein Laufzeitaufschlag, und die längerfristige Volatilität liegt weiterhin über dem Niveau vor dem Ereignis, wodurch die Laufzeitkurve naturgemäß steiler wird.
BTC Schiefe / Kurtosis
- Mit abnehmender Sorge vor einem Durchbruch unter $100.000 und der positiven Risikostimmung im Zusammenhang mit den US-chinesischen Beziehungen am vergangenen Wochenende, die den Spotpreis wieder über $115.000 brachte, ging die Schiefe von den Preisniveaus tief im Bereich der Puts zurück. Dennoch stimmen die Preisbildung und die tatsächliche Entwicklung der Schiefe sehr gut überein: Bei niedrigeren Spotpreisen sind sowohl die implizite als auch die Realvolatilität deutlich höher, und mit dem allmählichen Anstieg des Preises stagnieren beide. Daher dürfte die Schiefe weiterhin zugunsten von Puts strukturiert bleiben, auch wenn es kurzfristig zu Abweichungen um dieses "faire Niveau" kommen kann.
- Bei längeren Laufzeiten steigt die Kurtosis, da der Markt nun endlich die "Volatilität der Volatilität" in die Preisbildung einbezieht (wir haben gerade erlebt, wie die Realvolatilität von 25–30% sprunghaft auf 50% gestiegen ist). Darüber hinaus gibt es eine Nachfrage nach Call-Optionen (Aufwärtsflügel), in der Hoffnung auf einen deutlichen Ausbruch nach oben vom aktuellen Niveau, während Put-Optionen (Abwärtsflügel) weiterhin unterstützt werden, da der Markt bei den vorangegangenen Preisrückgängen deutlichen Druck zeigte.
Viel Erfolg beim Handel in der kommenden Woche!
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Visa unterstützt jetzt vier Stablecoins auf vier verschiedenen Blockchains, da sich die Ausgaben im letzten Quartal vervierfacht haben
Visa unterstützt nun vier Stablecoins, die auf vier unterschiedlichen Blockchains laufen, sagte CEO Ryan McInerney. Im vierten Quartal vervierfachte sich der mit Stablecoins verknüpfte Visa-Kartenumsatz im Vergleich zum Vorjahr, so McInerney.

Ethereums Fusaka-Hardfork wird auf dem letzten Testnetz vor dem Mainnet-Start aktiviert
Quick Take Hoodi stellt die dritte und letzte Testnet-Implementierung dar, nach den aufeinanderfolgenden Aktivierungen auf Holesky und Sepolia Anfang dieses Monats. Fusaka wird mehrere Verbesserungen in Bezug auf Skalierbarkeit und Sicherheit für Ethereum einführen, darunter eine vereinfachte Datensampling-Technik namens PeerDAS.

Die Einnahmen der Trump Organization steigen durch den weltweiten Verkauf von Krypto-Token um das 17-Fache
Der Umsatz der Trump Organization stieg Anfang 2025 auf 864 Millionen Dollar, wobei Kryptowährungsprojekte durch Tokenverkäufe 802 Millionen Dollar einbrachten.

Western Union wird bis Mitte 2026 den USDPT-Stablecoin auf Solana einführen
Western Union hat Pläne bekannt gegeben, seinen US Dollar Payment Token Stablecoin Anfang 2026 auf Solana einzuführen und arbeitet dabei mit Anchorage Digital Bank für die Emission zusammen.
