China errichtet globales digitales RMB-Zentrum und zielt auf die Nutzung im Ausland ab
- Digital RMB erhält internationales Zentrum in Peking
- Fokus auf Blockchain und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Hongkong macht Fortschritte mit e-HKD und Stablecoins
Die Zentralbank Chinas hat beschlossen, das Ökosystem des digitalen Yuan mit einem neuen strategischen Asset in Peking zu strukturieren: dem Digital RMB International Operations Center. Diese Einheit wurde geschaffen, um grenzüberschreitende und Blockchain-Infrastrukturen zu entwerfen, zu betreiben und zu warten, wobei der digitale RMB mit in- und ausländischen Finanzsystemen verbunden wird und der Schwerpunkt auf der internationalen Nutzung liegt.
Damit beginnt das Projekt, in „zwei Flügeln“ zu arbeiten. Das neu gegründete internationale Zentrum zielt auf die Interoperabilität außerhalb des chinesischen Festlands ab, während das bestehende Operations Management Center die inländische Infrastruktur durch die Einführung lokaler Technologien stärkt und die Widerstandsfähigkeit sowie das langfristige Wachstum bei der Nutzung des digitalen RMB sicherstellt.
Behörden und Analysten sehen diese beiden Bereiche als komplementär an. Das Ziel ist es, ein kooperatives System zu schaffen, in dem die externe Expansion des digitalen Yuan durch eine robuste technische Basis auf dem heimischen Markt unterstützt wird, um Reibungen bei Zahlungen und Abwicklungen zu verringern und Integrationen mit internationalen digitalen Zahlungsvereinbarungen zu ermöglichen.
Diese Entwicklung steht im Einklang mit Initiativen in Hongkong. Nach der zweiten Phase des Pilotprojekts erwägt die lokale Monetary Authority, e-HKD für institutionelle Kunden zu priorisieren, insbesondere bei internationalen Transaktionen. Gleichzeitig gewinnt die Diskussion über yuan-gestützte Stablecoins an Bedeutung, auch als Instrument zur Stärkung der Präsenz des Renminbi auf Offshore-Märkten.
Die Bank of China hat ebenfalls ihre Absicht bekannt gegeben, die Nutzung der Währung im globalen Handel auszuweiten sowie die bilaterale Öffnung der Finanzmärkte zu gegebener Zeit zu fördern. Der Plan sieht vor, Shanghai und Hongkong als internationale Finanzzentren zu stärken und ein „unabhängiges, kontrollierbares, mehrkanaliges und breit abgedecktes“ grenzüberschreitendes Yuan-Zahlungssystem auszubauen.
In der globalen Debatte über Stablecoins deuten Prognosen großer Banken darauf hin, dass dieses Segment schnell wachsen könnte. Schätzungen zufolge könnte der Stablecoin-Markt bis 2027 eine Nachfrage von bis zu 1,4 Billionen US-Dollar nach Dollar schaffen, was erklärt, warum verschiedene Jurisdiktionen nach eigenen, interoperablen Alternativen suchen.
Heute illustriert die Dominanz von USDT den aktuellen Stand der Branche: Etwa 60 % des Stablecoin-Marktwerts, insgesamt rund 308,26 Milliarden US-Dollar, sind an den Token von Tether gebunden. Dieser Kontext hilft zu erklären, warum Länder und Finanzzentren eilig daran arbeiten, eigene Infrastrukturen für digitale Währungen und Stablecoins, die durch lokale Fiatwährungen gedeckt sind, zu entwickeln.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Stellar-Preis-Update: XLM handelt bei $0,33 — ConstructKoin (CTK) gehört zu den besten Presale-Krypto-Kandidaten für 2025

Wird die Federal Reserve heute Nacht eine Kombination aus „Zinssenkung + Stopp der Bilanzverkürzung“ einführen?
Der Markt geht allgemein davon aus, dass eine Zinssenkung um 25 Basispunkte zur Abfederung der Risiken eines Abschwungs am Arbeitsmarkt so gut wie sicher ist.

Offizieller Einstieg in den E-Commerce-Bereich: PayPal wird das erste Zahlungswallet von ChatGPT
PayPal und OpenAI haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. ChatGPT wird erstmals eine vollständige Zahlungswallet integrieren, sodass Nutzer direkt im Gespräch Einkäufe abschließen können.

Wenn es bis Dezember noch keine Daten gibt, muss die Fed wohl „blind“ die Zinsen senken?
Die drohende Stilllegung der US-Regierung versetzt die Federal Reserve in ein „Datenvakuum“ und könnte sie dazu zwingen, ihre Zinsentscheidung im Dezember ohne wichtige Informationen zu Beschäftigung und Inflation zu treffen.

