Stablecoin-Regeln stehen auf Kanadas Agenda vor dem Bundeshaushalt
Die Verabschiedung des GENIUS Act, des ersten bundesweiten Stablecoin-Gesetzes der Vereinigten Staaten, hat mehrere Länder dazu veranlasst, ähnliche Maßnahmen in Erwägung zu ziehen. Kanada scheint diesem Beispiel zu folgen, wobei Berichte darauf hindeuten, dass neue regulatorische Maßnahmen in den kommenden Bundeshaushalt aufgenommen werden könnten.
Kurz gefasst
- Kanada arbeitet daran, Stablecoin-Regulierungen in den kommenden Bundeshaushalt aufzunehmen, der am 4. November erwartet wird.
- Die Behörden konzentrieren sich darauf, Stablecoins zu klassifizieren und zu verhindern, dass Kapital in an den US-Dollar gekoppelte Token abfließt, solange dem Land ein einheitlicher Rechtsrahmen fehlt.
Vorbereitung eines Rahmens für Stablecoins
Laut Bloomberg haben das kanadische Finanzministerium und andere Regierungsbehörden in den vergangenen Wochen mit Aufsichtsbehörden und Branchenvertretern zusammengearbeitet, um einen klaren Rahmen für Stablecoins zu entwickeln. Ziel ist es, diese Maßnahmen in den Bundeshaushalt aufzunehmen, der am 4. November von Finanzminister François-Philippe Champagne vorgestellt werden soll.
Kanada verfügt derzeit über keine einheitliche Rechtsstruktur für Stablecoins, und die Diskussionen konzentrieren sich darauf, wie diese Vermögenswerte klassifiziert werden sollen. Die Behörden erwägen, ob sie unter Wertpapier- oder Derivatvorschriften fallen sollten, und prüfen gleichzeitig Möglichkeiten, den Abfluss von Geldern in an den US-Dollar gekoppelte Token zu verhindern.
Der Markt für kanadische Dollar-Stablecoins ist derzeit noch klein. QCAD, herausgegeben von Stablecorp aus Toronto, ist vollständig durch kanadische Dollar in Reserve gedeckt und stellt eines der wenigen inländischen Beispiele dar. Unterdessen bleiben an den US-Dollar gekoppelte Stablecoins wie USDC für kanadische Nutzer weiterhin zugänglich, nachdem 2023 die Unterstützung für Tether’s USDt eingestellt wurde.
Branche und Zentralbank fordern Klarheit
Experten und Finanzbeamte betonen seit langem die Notwendigkeit eines klaren regulatorischen Rahmens und verweisen auf potenzielle Risiken und Chancen für das kanadische Finanzsystem. Ihre Beobachtungen heben mehrere zentrale Prioritäten hervor:
- Verzögerungen bei der Festlegung von Stablecoin-Regeln könnten kanadische Anleihen weniger attraktiv machen und die Kontrolle der Bank of Canada über die Geldmenge verringern, so John Ruffolo, Co-Vorsitzender des Council of Canadian Innovators.
- Das Fehlen inländischer Stablecoin-Optionen und klarer rechtlicher Leitlinien könnte dazu führen, dass kanadisches Kapital ins Ausland abwandert, was die Bedeutung von heimischen digitalen Währungslösungen unterstreicht.
- Auch die Bank of Canada hat sich für Stablecoin-Regeln ausgesprochen, um das Zahlungssystem zu modernisieren und sicherzustellen, dass das Land im internationalen Wettbewerb um digitale Zahlungslösungen mithalten kann.
Globale Trends bei der Stablecoin-Aufsicht
Kanadas verstärkter Fokus auf Stablecoins spiegelt eine weltweite Anstrengung wider, Regeln für digitale Vermögenswerte zu definieren. In Europa hat die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCA) einen Rahmen für Emittenten eingeführt und klare rechtliche Anforderungen festgelegt. In Asien entwickeln Länder wie Japan und Hongkong ebenfalls Stablecoin-Politiken, um die Aufsicht zu gewährleisten und Nutzer zu schützen.
In den USA haben die Gesetzgeber im Juni den GENIUS Act verabschiedet, der Regeln für die Schaffung vollständig gedeckter, an den Dollar gebundener Stablecoins einführt. Das Gesetz sieht zudem Maßnahmen gegen Geldwäsche und verpflichtende Prüfungen vor, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu erhöhen und die sichere Nutzung von Stablecoins im Finanzsystem zu gewährleisten.
Der globale Stablecoin-Markt hat sich parallel zu regulatorischen Entwicklungen erheblich ausgeweitet. Daten von CoinMarketCap zeigen, dass ihr kombinierter Wert bei etwa 316 Milliarden US-Dollar liegt, was den wachsenden Einfluss dieser digitalen Vermögenswerte auf die weltweiten Finanzmärkte widerspiegelt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Welche Auswirkungen hat der Bitcoin-Client 28.0 auf die Nutzer?
Bitcoin Core 28.0: Umfassende Verbesserungen beim Datenschutz, bei der Leistungsoptimierung und beim Wallet-Management.

x402 „Macher“-Liste: Wer treibt x402 wirklich voran?
Verabschiedet euch von leeren Versprechungen – diese x402 „Infrastruktur- und Macher-Gruppen“ treiben die Entwicklung des x402-Protokolls aktiv voran.

Zebu Live 2025 endet in London und vereint führende Innovatoren, um die Zukunft von Web3 zu gestalten
London, UK – Oktober 2025: Zebu Live endet nach der Ausrichtung von über 4.500 Teilnehmern vor Ort und 10.000 virtuellen Teilnehmern und markiert damit die bisher ambitionierteste Ausgabe der Veranstaltung. Der zweitägige Gipfel bot mehr als 200 Redner und 500 Partner, darunter Hauptredner wie Nigel Farage, Leader of Reform UK, und Tom Duff Gordon, Vice President of International Policy.

Pi Coin steigt um 29 % aufgrund bedeutender Entwicklungen im Ökosystem
Die erste Risikokapitalinvestition von Pi Network in das KI-Robotikunternehmen OpenMind zeigt das Bestreben, praktische Blockchain-Anwendungsfälle zu fördern. Gleichzeitig verzeichnet Pi Coin einen Anstieg, da das Ökosystem durch die Integration von KI in der realen Welt weiter wächst.

