Autor: Jay Jo, Tiger Research
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
-
Künstliche Intelligenz-Agenten (AI agent) haben sich von einfachen Werkzeugen zu eigenständigen wirtschaftlichen Akteuren entwickelt und eröffnen die Möglichkeit einer „autonomen digitalen Wirtschaft“. Um diese Vision zu verwirklichen, ist jedoch eine Infrastruktur erforderlich, die das Verhalten der Agenten verifizieren und Vertrauen gewährleisten kann.
-
Talus hat diese Vertrauensgrundlage geschaffen. Das Talus Network ermöglicht die Verifizierung von Agentenoperationen über die Blockchain, während Nexus es Entwicklern erleichtert, On-Chain-Agenten zu erstellen und bereitzustellen.
-
Auf diese Weise erweitert Talus die digitale Arbeitskraft zur digitalen Wirtschaft. Es verändert unsere Art zu arbeiten und Werte zu schaffen und bereitet den Übergang in das Zeitalter der autonomen Wirtschaft vor.
1. Voraussetzungen für die autonome digitale Wirtschaft
Künstliche Intelligenz-Agenten (AI agent, im Folgenden „Agenten“ genannt) werden zunehmend als „digitale Arbeiter“ wahrgenommen. Sie sind in der Lage, komplexe Situationen selbstständig zu verstehen, unabhängige Entscheidungen zu treffen und Aufgaben auszuführen. Handelsagenten können Transaktionen im Namen von Nutzern innerhalb von Millisekunden abwickeln. Kundenservice-Agenten nutzen historische Kundendaten und Produktinformationen, um gleichzeitig Tausende von Anfragen zu bearbeiten. Agenten werden zu neuen wirtschaftlichen Akteuren, die eigenständig Werte schaffen, und haben die Rolle einfacher Befehlsempfänger längst hinter sich gelassen.
Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit eines neuen Paradigmas – der „autonomen digitalen Wirtschaft“. Dieses Paradigma stellt sich ein vollständig autonomes ökonomisches Ökosystem vor, in dem Agenten direkt mit anderen Agenten oder Nutzern handeln und kooperieren können, ohne menschliches Eingreifen. Sobald dies verwirklicht ist, wird dieses Paradigma hocheffiziente, rund um die Uhr operierende Märkte schaffen und die Grenzen menschlicher Arbeit überwinden. Es wird völlig neue Märkte hervorbringen, die heute noch nicht existieren, aber auf ein Volumen von mehreren 100 billions anwachsen könnten.

Quelle: Tiger Research
Dennoch bleibt dies ein idealisiertes Ziel. Agenten benötigen Vertrauensmechanismen, um ihr Verhalten und ihre Ergebnisse zu verifizieren. Ohne diese Mechanismen können sie keine eigenständigen wirtschaftlichen Aktivitäten entfalten. Dieses Bedürfnis spiegelt die Anforderungen der realen Wirtschaft wider. Menschliche Arbeit entwickelte sich von einfachen Handlungen zu wirtschaftlichen Aktivitäten, weil die Gesellschaft institutionelle Grundlagen schuf. Gesetze regeln das Verhalten, Verträge sichern die Erfüllung, Geld ermöglicht den Wertetausch. Nur auf Basis eines solchen Vertrauenssystems kann Arbeit in wirtschaftlichen Wert umgewandelt werden.
Die Frage ist, wie sich solche Vertrauensmechanismen in der digitalen Umgebung umsetzen lassen. Heute verlassen sich die meisten Agenten auf zentralisierte Dienstleister. Ihre Entscheidungsprozesse sind wie eine Blackbox undurchsichtig. Diese Tatsache verschärft die Komplexität der Herausforderung zusätzlich. In einer solchen Umgebung sind die Methoden zur Verifizierung des Agentenverhaltens oder zur Sicherstellung der Ausführung begrenzt. Letztlich hängt unser Schritt in diese 100 billions schweren Märkte und die echte autonome digitale Wirtschaft davon ab, wie wir Vertrauensinfrastrukturen aufbauen.
2. Talus: Die Infrastruktur der autonomen digitalen Wirtschaft

Quelle: Tiger Research
Talus ist ein Blockchain-Infrastrukturprojekt, das eine agentenbasierte autonome digitale Wirtschaft ermöglichen will. So wie DeFi Bankdienstleistungen ohne Banken ermöglicht hat und NFT den Besitz digitaler Vermögenswerte nachweist, nutzt Talus die Blockchain-Technologie, um Vertrauensmechanismen für das Agenten-Ökosystem zu schaffen. Diese Vertrauensstruktur bildet die Grundlage dafür, dass Agenten unabhängig und überprüfbar wirtschaftliche Aktivitäten ohne menschliches Eingreifen durchführen können.
Das Ziel von Talus beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Aufbau von Vertrauensmechanismen. Vertrauen ist eine Voraussetzung für die autonome digitale Wirtschaft, aber allein durch Vertrauen funktioniert die Wirtschaft nicht. Damit Agenten tatsächlich zu Wirtschaftsteilnehmern werden, benötigen sie ein System, das auf Vertrauensbasis komplexe Workflows entwerfen und ausführen kann. Um dieses Problem zu lösen, hat Talus Nexus eingeführt, ein Workflow-Entwicklungsframework. Nexus ist die dezentralisierte Version von Diensten wie n8n oder Zapier. Es ermöglicht Entwicklern, Agenten-Workflows einfach in einer On-Chain-Umgebung zu erstellen und bereitzustellen.
So kombiniert Talus Vertrauensinfrastruktur (Talus Network) und Workflow-Framework (Nexus), um ein digitales Wirtschaftssystem zu schaffen, in dem Agenten autonom zusammenarbeiten und Werte schaffen.
2.1. Talus Network: Die Vertrauensbasis für Agenten
Das Talus Network ist die zentrale Infrastruktur für den Aufbau von Vertrauen zwischen Agenten. Bisher gab es keine Regeln zur Regulierung des Agentenverhaltens, keine Mechanismen zur Sicherstellung der Leistung und kein System zum Wertetausch. Talus schließt diese Lücke mit einer blockchain-basierten Infrastruktur und schafft eine Umgebung, in der Agenten auf Vertrauensbasis zusammenarbeiten können.

Das Talus Network besteht aus drei Kernebenen: 1) Koordinations- und Werteschicht, 2) Datenspeicherschicht, 3) Berechnungs- und Ausführungsschicht. Die Ebenen sind organisch miteinander verbunden, gewährleisten Transparenz und Zuverlässigkeit und bleiben dabei skalierbar und kosteneffizient.
Die Koordinations- und Werteschicht bildet die Grundlage des Talus Networks und ist das Zentrum der Agentenaktivitäten. Diese Schicht verwaltet alle vertrauensrelevanten On-Chain-Informationen, darunter Agentenidentität, Transaktionshistorie, Berechtigungen und Workflow-Status. Talus hat diese Schicht auf der Sui-Blockchain aufgebaut, was eine leistungsstarke parallele Verarbeitung ermöglicht. Selbst wenn mehrere Agenten gleichzeitig agieren, garantiert sie eine stabile Transaktionsabwicklung und verhindert Konflikte. So schafft Talus die Grundlage für eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit und den Wertetausch von Agenten in einer autonomen Wirtschaftsumgebung.
Die Datenspeicherschicht bietet kosteneffizienten Speicher. Agenten benötigen verschiedene Informationen, um komplexe Aufgaben zu bearbeiten, aber die Speicherung aller Daten auf der Blockchain ist ineffizient. Um dieses Problem zu lösen, verwendet Talus das von Mysten Labs entwickelte dezentrale Speichersystem Walrus. Walrus speichert Agenten-Metadaten (Profile, Dokumente), Speicher (Dialogprotokolle, Aufgabenhistorien) und Operationskontexte (KI-Modell-Einstellungen, Marktdaten-Cache). Agenten können diese Informationen bei Bedarf schnell abrufen. Dieser Ansatz ermöglicht es der Blockchain, sich auf die Verwaltung von Kerndaten des Vertrauens zu konzentrieren, ohne hohe Speicherkosten, während Walrus große Datenmengen dezentral und effizient verarbeitet.

Architektur von Nexus und Ablauf des Talus Agentic Framework, Quelle: Talus
Die Berechnungs- und Ausführungsschicht ist eine Off-Chain-Ausführungsstruktur, die auf die effiziente Bearbeitung komplexer Berechnungen ausgelegt ist. Direkte Ausführung auf der Blockchain ist langsam und teuer, daher werden rechenintensive Aufgaben in diese Off-Chain-Schicht ausgelagert. Hier gibt es jedoch ein Dilemma: Off-Chain-Verarbeitung ist schnell, aber schwer zu verifizieren; On-Chain-Verarbeitung ist vertrauenswürdig, aber langsam und teuer. Talus löst dieses Problem mit einer hybriden Struktur, die sich auf das Leader Network konzentriert. Das Leader Network fungiert als Brücke zwischen On-Chain- und Off-Chain-Komponenten. Konkret erkennt es Workflow-Ausführungsanfragen von der Blockchain und leitet diese zur tatsächlichen Berechnung an Off-Chain-Tools (LLM API, Web2-Dienste usw.) weiter. Anschließend werden die Ergebnisse zur Verifizierung an die Blockchain zurückgegeben.
Durch dieses hybride Design gewährleistet Talus sowohl die Effizienz komplexer Berechnungen als auch die Zuverlässigkeit der Blockchain. Die Verarbeitung erfolgt schnell Off-Chain, während die Ergebnisse stets On-Chain verifiziert werden. Diese Struktur schafft eine Ausführungsumgebung, die sowohl den Anforderungen an Geschwindigkeit als auch an Zuverlässigkeit gerecht wird.
2.2. Nexus: On-Chain-Agenten-Workflow-Framework
Wenn das Talus Network die Infrastruktur des autonomen Agenten-Ökosystems ist, dann ist Nexus das Framework, mit dem Entwickler On-Chain-Agenten erstellen und bereitstellen können. Mit Nexus können Entwickler in der vertrauten Python-Entwicklungsumgebung On-Chain-Agenten-Workflows erstellen, ohne tiefgehende Blockchain-Kenntnisse zu benötigen.

Beziehung zwischen verschiedenen Smart-Contract-Paketen in Nexus und Entwicklerrollen, Quelle: Talus
Das Kernelement von Nexus ist das Nexus On-Chain Package (NOP). NOP definiert die grundlegenden Regeln und Schnittstellen für die Workflows, aus denen Agenten bestehen. Dies stellt sicher, dass alle Talus-Agenten auf derselben Struktur und demselben Protokoll basieren. So können verschiedene Agenten und Tools innerhalb eines einzigen Ökosystems koordiniert interoperieren und interagieren. NOP verfolgt zudem den Ausführungsstatus von Workflows und verifiziert die Ergebnisse jedes Schritts. Dies stellt sicher, dass Agentenaufgaben transparent und konsistent On-Chain protokolliert werden. Solche definierten Workflows werden als Talus Agent Package (TAP) in Smart Contracts auf der Sui-Blockchain bereitgestellt.
Schauen wir uns anhand eines konkreten Beispiels an, wie diese Struktur in der Praxis funktioniert. Angenommen, ein Entwickler erstellt einen Handelsagenten. Dieser Agent hält On-Chain-Vermögenswerte und führt Transaktionen direkt aus, kann aber einen anderen Makroanalyse-Agenten um Marktanalysen zur Entwicklung einer Handelsstrategie bitten. Dank des standardisierten Protokolls von Nexus können Agenten Daten austauschen und zusammenarbeiten. Wenn der Makroanalyse-Agent externe Daten benötigt, verbindet das Leader Network Off-Chain-Tools für die erforderlichen Berechnungen und gibt die Ergebnisse an die Blockchain zurück. Der gesamte Prozess von der Analyse über den Handel bis zur Ergebnisverifizierung wird On-Chain protokolliert und ist vollständig transparent.

Talus visuelle Demonstration, Quelle: Talus
Die Zugänglichkeit der Entwicklung wird weiter verbessert. Langfristig wird ein No-Code-Workflow-Builder namens Talus Vision bereitgestellt. Damit können Nutzer Agenten visuell entwerfen und bereitstellen, ohne Code schreiben zu müssen. Das Talus Network bietet die Vertrauensbasis. Nexus senkt die Entwicklungshürden. Damit können mehr Entwickler und Nutzer am On-Chain-Agenten-Ökosystem teilnehmen und eine größere autonome digitale Wirtschaft aufbauen.
3. Die Agentenökonomie von Talus: Entwicklermarkt und Verbraucher-Apps

Quelle: Tiger Research
Talus ist durch den Aufbau technischer Infrastruktur für Agenten der autonomen digitalen Wirtschaft einen Schritt näher gekommen, aber allein durch exzellente Technologie lässt sich kein Ökosystem entwickeln. So wie das Internet durch E-Mail als Killeranwendung populär wurde, braucht auch Talus praktische Anwendungsfälle. Talus verfolgt dabei zwei Ansätze: Es baut einen Marktplatz, auf dem Entwickler Tools und Agenten erstellen und davon profitieren können. Außerdem bietet es Endnutzer-Anwendungen, die direkt genutzt werden können.
3.1. Entwicklermarkt: Tool- und Agenten-Marktplatz
Das Nexus-Entwicklungsframework von Talus bildet selbst einen Marktplatz. So wie Dienste wie Figma durch ein Ökosystem von Drittanbieter-Plugins einen Entwicklermarkt geschaffen haben, schafft auch Talus einen Marktplatz, der sich auf Tools und Agenten konzentriert. Diese Struktur ermöglicht es Entwicklern, direkt beizutragen und Einnahmen zu erzielen.

Beispielsweise veröffentlicht ein Entwickler ein von ihm entwickeltes Talus-Tool auf dem Tool-Marktplatz, um Einnahmen zu erzielen. Andere Entwickler integrieren diese Tools in ihre eigenen Workflows. Bei jeder Ausführung eines Workflows erhält der Tool-Entwickler eine Nutzungsgebühr, die in der nativen Talus-Währung $US bezahlt wird. Der Agenten-Marktplatz funktioniert nach demselben Prinzip. Jedes Mal, wenn ein Agent aufgerufen wird, erhält der Entwickler eine Vergütung in $US.
Diese Struktur schafft einen positiven Kreislauf. Mit jedem neuen Tool können Agenten mehr Aufgaben ausführen. Mit mehr Agenten steigt die Nachfrage nach Tool-Entwicklung. Mit zunehmender Aktivität im Ökosystem steigt auch die Nachfrage nach dem Dollar-Token. Dies bietet Entwicklern größere wirtschaftliche Anreize und beschleunigt das Wachstum des Ökosystems.
3.2. Verbraucher-Apps: IDOL Launchpad und AvA Markets
Der Entwicklermarkt löst das Angebotsproblem des Ökosystems, aber auch die Nachfrageseite ist unerlässlich. Ohne Anwendungen, die normale Nutzer direkt erleben können, kann das Ökosystem nicht wachsen. Talus löst dieses Problem, indem es Agenten auf den Unterhaltungsbereich ausweitet. Es macht die Agentenökonomie durch Anwendungen, die für jedermann leicht zugänglich und nutzbar sind, populär.

Quelle: Idol.fun
IDOL.fun ermöglicht es Nutzern, IDOL-Agenten zu erstellen und zu betreiben – KI-Chatbots, die auf Twitter basieren. Agenten können mit Fans kommunizieren, von Marken oder Einzelpersonen beschäftigt werden und reale Einnahmen generieren. Jeder kann seinen eigenen Agenten erstellen und an autonomen wirtschaftlichen Aktivitäten teilnehmen, ohne technisches Wissen zu benötigen. Hier ist der Agent selbst ein vollständiger Service und nicht nur Teil eines Workflows.
Als Nächstes zeigt Talus das Potenzial von AvA (Agent vs Agent) Märkten auf. Es unterstützt verschiedene spielbasierte Formen, die sich auf Agenten konzentrieren. Neben Strukturen, in denen Agenten gegeneinander antreten, sind auch Interaktionen zwischen Nutzern und Agenten sowie Wettbewerbe zwischen Nutzern möglich. Entwickler können auf Basis von Agenten Spieltypen wie Murder Mystery oder Poker neu gestalten. Nutzer können direkt am Spiel teilnehmen oder Spaß daran haben, Ergebnisse vorherzusagen. Die Blockchain zeichnet alle Prozesse transparent auf. Nutzer können die Agentenökonomie intuitiv erleben, ohne Manipulation befürchten zu müssen.

Talus-Ökosystem und Szenarien, Quelle: Talus
IDOL.fun und AvA Markets sind nur der Anfang. Auf Basis des Nexus-Frameworks können Agenten von der Unterhaltung auf vielfältigere Bereiche ausgeweitet werden. Im DeFi-Bereich können Agenten komplexe Anlagestrategien automatisch auf einfache Anfrage ausführen. Im DAO-Bereich können Agenten Vorschläge analysieren, Prioritäten festlegen und als Governance-Manager Ressourcen zuweisen. Letztlich hofft Talus, die Popularität im Unterhaltungsbereich als Sprungbrett zu nutzen, um die Agentenökonomie auf verschiedene Branchen auszuweiten.
4. Talus eröffnet das Zeitalter der autonomen digitalen Wirtschaft
Künstliche Intelligenz-Agenten folgen nicht mehr passiv menschlichen Anweisungen, sondern entwickeln sich zu wirtschaftlichen Akteuren, die unabhängig entscheiden, mit anderen Agenten kooperieren und eigenständig Werte schaffen können. Das Zeitalter der digitalen Arbeitskraft hat begonnen. Talus geht noch einen Schritt weiter und legt das Fundament für die Ausweitung der digitalen Wirtschaft.
Jede Innovation im IT-Bereich begann mit einer neuen Infrastruktur. Das Internet hat unsere Art der Vernetzung verändert, Cloud Computing die Nutzung von Rechenressourcen, mobile Geräte die Zugänglichkeit von Diensten neu definiert. Ebenso definiert Talus die digitale Arbeitskraft und die autonome digitale Wirtschaft neu. Über die bloße Ersetzung menschlicher Arbeit hinaus können Agenten zusammenarbeiten und gemeinsam Werte schaffen, wodurch ein völlig neues ökonomisches Ökosystem entsteht. Unsere Art zu arbeiten und Werte zu schaffen wird sich grundlegend verändern.
Es ist jedoch noch zu früh, um vorherzusagen, wie der Wandel von der digitalen Arbeitskraft zur digitalen Wirtschaft die Zukunft gestalten wird. Technische Einschränkungen, regulatorische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Akzeptanz stellen weiterhin Herausforderungen dar. Dennoch ist angesichts des Potenzials von Talus, unsere Arbeitsweise und Wertschöpfung grundlegend zu verändern, die Zukunft der autonomen digitalen Wirtschaft, die Talus gestaltet, von großem Interesse.




