Börsennotierungen sind Liquiditätsereignisse. Sie verwandeln einen Token von einer geschlossenen Verteilung in offene Märkte, wo echte Nachfrage, Markttiefe durch Market Maker, Freischaltpläne und Nutzen entweder die Story bestätigen – oder entlarven. Das Beobachten von Listings (und Vorankündigungen von Börsen) hilft dabei, Berichterstattung zu timen, Recherchezeit zuzuweisen und Presale-Fallen zu vermeiden. Hinweise, die wirklich zählen, sind Mitteilungen von Tier-1-Börsen, konkrete Einzahlungs-/Handelszeiten und sichtbares zirkulierendes Angebot.
TRUE World ($TRUE) von TRUE LABS: Der erste GameFi-Token, der von einer echten Gaming-Ökonomie unterstützt wird
Ein seltener Fall im GameFi-Bereich: Ein Studio mit Einnahmen und Millionen zahlender Spieler bereitet einen Utility-Token für einen bestehenden Gaming-Stack vor.
TRUE LABS plant ein Listing im Q4 2025 auf Tier-1-CEXs und DEXs und positioniert $TRUE für Upgrades, Turniere und Belohnungen in TRUE World, einer Web3-Progressionsebene.
Im Zentrum von TRUE World steht ein nachhaltiges, geschlossenes System, das Spieleraktivität, Plattformumsatz und Tokenwert miteinander verbindet. Jede Interaktion im Ökosystem stärkt die $TRUE-Ökonomie:
-
Positiver Kreislauf: Je mehr Spieler sich engagieren, desto mehr Wert fließt durch In-Game-Aktionen, Belohnungen und Token-Burns zurück ins System.
-
Bewährtes Modell: TRUE LABS betreibt bereits eine funktionierende, Web3-integrierte iGaming-Ökonomie mit realen Spielerausgaben und etablierten Partnerschaften.
-
Deflationäres Design: Ein Teil der Gebühren für Spiele, NFTs und Upgrades wird kontinuierlich verbrannt, wodurch das Angebot im Laufe der Zeit sinkt.
-
Echter Nutzen: $TRUE treibt das Spielerlebnis an – von Gameplay-Boosts und Asset-Upgrades bis hin zu Staking, Belohnungen und Governance.
Dies ist kein spekulativer Presale-Token, der Aufmerksamkeit sucht – es ist ein produktbasierter Token, aufgebaut auf messbaren Einnahmen, Nutzerbedarf und klaren Tokenomics. Das Listing von TRUE World markiert einen strukturellen Wandel im GameFi-Bereich und zeigt, dass nachhaltige Web3-Ökonomien mit einem funktionierenden Geschäftsmodell beginnen, nicht mit Hype.
Karak (KAR / KARAK)
Karak ist ein Restaking-Netzwerk, das mit EigenLayer konkurriert. Die Karak Network Foundation kündigte den KAR-Token Anfang dieses Jahres an; Community-Ressourcen verfolgen Restaking-Aktivitäten und On-Chain-Wachstum, aber konkrete, öffentliche Tier-1-Listing-Zeitleisten sind dünner als der Hype. Die meisten „Preisprognose“-Blogposts sind als Marketing zu betrachten; verlassen Sie sich stattdessen auf Foundation-Posts und seriöse Tracker.
Was als Nächstes zu beobachten ist: eine offizielle Börsenankündigung mit Einzahlungs-/Handelszeiten, anfänglichem zirkulierenden Angebot und Restaking-TVL-Dynamik im Listing-Zeitraum.
Orochi (ON)
Orochi, ein Projekt für verifizierbare Dateninfrastruktur, durchläuft derzeit einen Airdrop + Listing-Rollout, wobei Binance Alpha den Token und die Airdrop-Mechanik rund um das Listing-Fenster (24. Oktober 2025) präsentiert. Dies ist eine „Early-Access“-Listing-Strecke, daher werden sich Liquidität und Börsenvielfalt im Laufe der Zeit entwickeln.
Was als Nächstes zu beobachten ist: der Übergang von Alpha/Early-Access zu breiteren Spot-Börsen sowie etwaige L2-/Infrastruktur-Integrationen, die wiederkehrende Transaktionsnachfrage schaffen.
Turtle (TURTLE)
Bestätigtes Binance-Listing: Binance führte TURTLE über sein HODLer Airdrops-Programm ein, mit einem klaren Zeitplan und einem Spot-Listing am 22. Oktober 2025 um 15:00 UTC, einschließlich mehrerer Handelspaare (USDT, USDC, BNB, FDUSD, TRY). Dies ist ein Paradebeispiel für eine echte Listing-Ankündigung: Vertrags-/Netzwerkdetails, Offenlegung der Listing-Gebühr (0) und Seed-Tag-Zuweisung.
Was als Nächstes zu beobachten ist: Tiefe nach dem Listing über die Paare hinweg, durch Airdrop-Verteilung verursachter Verkaufsdruck und ob Booster/Airdrops zu langfristigen Haltern werden.
aPriori (APR)
aPriori zielt auf MEV-bewusstes Staking und Routing ab; öffentliche Materialien skizzieren das Design und die Finanzierung, und Markt-Tracker zeigen Live-APR-Marktdaten und zirkulierendes Angebot – jedoch unterscheiden sich Börsenspezifika und Abdeckung je nach Tracker. Behandeln Sie Börsenangaben mit Vorsicht und überprüfen Sie sie mit dem Projekt und den Listing-Börsen.
Was als Nächstes zu beobachten ist: namentliche Börsenankündigungen (mit Einzahlungs-/Handelszeiten), MEV-Revenue-Share-Mechanismen für Staker und die Übereinstimmung zwischen FDV, Emissionen und anfänglichem Umlauf.
Wie man jedes „bevorstehende Listing“ auf Plausibilität prüft
-
Quelle der Wahrheit: Börsenankündigungen mit Einzahlungs- + Handelsstartzeiten und Paaren.
-
Float-Mathematik: zirkulierendes Angebot beim Listing vs. Cliff-/Freischaltplan in den ersten 30–90 Tagen.
-
Tiefe: namentliche Market Maker; Vielfalt der Paare; frühe Orderbuch-Snapshots.
-
Nutzungsfrequenz: On-Chain-Burns oder Gebührenflüsse, die unmittelbar nach dem Listing beginnen.
Die am meisten erwarteten Krypto-Listings 2025
| Projekt | Sektor / Anwendungsfall | Echter Nutzen | Umsatzbasiert | Listing-Status | Kernvorteil |
| TRUE (TRUE) | iGaming / Web3-Ökonomie | ✅ Gameplay, Staking, Governance, Burn-Loop | ✅ Bewährte iGaming-Einnahmen | Q4 2025 (Tier-1 CEXs) | Erster Gaming-Token mit echtem Umsatzmotor |
| Karak (KARAK) | Restaking / Ethereum-Infrastruktur | ✅ Cross-Chain-Validator-Restaking | ❌ Noch nicht umsatzbasiert | Erwartet 2025 | Wettbewerb mit EigenLayer; institutionelles Restaking |
| Orochi (ON) | Web3-Dateninfrastruktur | ✅ Datenverifizierung, Staking | ❌ Frühphase | Early Access (Binance Alpha) | Verifizierbare Datenschicht für dezentrale Apps |
| Turtle (TURTLE) | Community / Meme-Hybrid | ⚙️ Governance, Community-Staking | ❌ Kein direktes Umsatzmodell | ✅ Gelistet (Binance, Okt. 2025) | Transparenter Airdrop-basiertes Listing-Modell |
| aPriori (APR) | MEV / Renditeoptimierung | ✅ Staking, Routing-Governance | ❌ Protokoll in Aufbauphase | Erwartet 2025 | Faire MEV-Umverteilung für Staker |
Fazit
Im Jahr 2025 werden spekulative Token von echten Ökonomien getrennt. Unter den bevorstehenden Listings sticht TRUE World klar als erstes vollständig umsatzbasiertes iGaming-Ökosystem hervor, das mit einem funktionierenden Geschäftsmodell in Web3 eintritt.
Während Karak, Orochi und aPriori technische Innovationen zeigen, befinden sie sich noch in frühen oder infrastrukturellen Phasen. Turtles Binance-Debüt beweist, dass Community-getriebene Token sauber gelistet werden können, aber das TRUE-Listing signalisiert etwas Größeres – einen Wandel von hype-getriebenen Tokenomics hin zu gewinnorientierten Ökosystemen.


