Selbst wenn der CPI heute Abend „explodiert“, wird es schwer sein, den Zinssenkungsentschluss der Federal Reserve zu stoppen?
Ein "spät veröffentlichtes" Datum, eine Entscheidung, die sich nicht ändern wird? Obwohl erwartet wird, dass die Inflation wieder auf die "3" zurückkehrt, setzen die Händler fast vollständig darauf, dass die Federal Reserve später in diesem Monat erneut die Zinsen senken wird.
Am Freitag um 20:30 Uhr Pekinger Zeit wird in den USA ein „längst überfälliger“ CPI-Bericht für September veröffentlicht, der zeigen könnte, dass die Inflation hartnäckig bei etwa 3% verharrt. Dies unterstreicht, dass Zölle und die Trägheit im Dienstleistungssektor weiterhin Probleme auf dem Weg der Federal Reserve zum 2%-Ziel verursachen.
Dies ist auch das erste wichtige Bundeswirtschaftsdatum, das seit dem Government Shutdown in den USA veröffentlicht wird – dieser Shutdown ist bereits der zweitlängste in der US-Geschichte und ein Ende ist derzeit nicht in Sicht.
Ökonomen erwarten, dass der gesamte CPI im September gegenüber dem Vormonat um 0,4% steigt, was dem Tempo vom August entspricht. Im Jahresvergleich wird ein Anstieg auf 3,1% erwartet, der höchste Stand seit Mai und über dem 12-Monats-Durchschnitt von 2,7%.
Der Kern-CPI, der die volatilen Preise für Lebensmittel und Energie ausschließt, wird voraussichtlich um 0,3% gegenüber dem Vormonat und um 3,1% gegenüber dem Vorjahr steigen, beides unverändert gegenüber August.
Steven Juneau, Ökonom bei Bank of America, erklärte in einem am Montag veröffentlichten Ausblick, dass Zölle weiterhin „eine Quelle der Warenpreisinflation“ seien und dieser Effekt „in den nächsten Quartalen“ anhalten werde, auch wenn der Rückgang der Gebrauchtwagenpreise einen Teil der starken Schwankungen, die die Inflationsdaten Anfang des Sommers beeinflusst hatten, ausgleicht.
Juneau fügte hinzu, dass die Inflation im Dienstleistungssektor ohne Wohnungswesen voraussichtlich nur leicht nachlassen werde und warnte, dass aufgrund der anhaltenden Trägheit bei den Preisen für Kerndienstleistungen wie Gesundheitswesen und Verkehr dieser Bereich „beunruhigend hoch“ bleiben werde.
Zolldruck bleibt latent
BNP Paribas bezeichnete den CPI-Bericht für September als „entscheidenden Punkt zur Bewertung unserer Basisprognose“ und wies darauf hin, dass das Risiko bei der Veröffentlichung der September-CPI-Daten nach unten gerichtet ist, da schwächere Wohnkosten und eine relativ moderate Zollweitergabe im Warenbereich die saisonale Stärke anderer Dienstleistungskategorien ausgleichen könnten. Das Unternehmen fügte hinzu, dass der Kern-CPI im September „oft leicht unter den allgemeinen Markterwartungen“ liege.
Trotzdem erwartet BNP Paribas, dass Zölle in Zukunft größere Auswirkungen haben werden, und rechnet damit, dass „eine substanziellere Weitergabe im September beginnt und bis ins erste Quartal 2026 andauert“.
Die Bank stellte fest, dass „Unternehmen bei der Weitergabe von Zöllen relativ zurückhaltend waren und die Verbraucher weniger als 20% der Kosten getragen haben“, erwartet jedoch, dass die Unternehmen „im dritten und vierten Quartal 2025 die Weitergabe der Zölle verstärken und bis Ende des ersten Quartals 2026 den Großteil der Kosten auf die Verbraucher abwälzen“ werden.
Diese Fokussierung auf den Zeitpunkt der Zollauswirkungen findet an der Wall Street Anklang; auch Goldman Sachs wies auf das „Tauziehen“ zwischen sinkenden Warenpreisen und den anhaltenden Auswirkungen der Zölle hin.
Das von Jan Hatzius geleitete Ökonomenteam von Goldman Sachs erwartet, dass die nachlassende Unterstützung durch steigende Flugpreise im September sowie die anhaltende Schwäche bei Gebrauchtwagenpreisen die steigenden Kosten für Lebensmittel und Energie ausgleichen werden. Dennoch erklärte Goldman Sachs, dass selbst wenn „der Beitrag von Wohnungs- und Arbeitsmarkt zur Inflation abnimmt und der zugrunde liegende Inflationstrend weiter sinkt“, Zölle weiterhin „bis Anfang nächsten Jahres den monatlichen Inflationsdruck erhöhen werden“.
Seema Shah, Chief Global Strategist bei Principal Asset Management, erklärte, dass abgesehen von den Daten am Freitag das Gesamtrisiko für die Inflation weiterhin nach oben gerichtet ist.
Sie sagte: „Bislang war die Inflationsweitergabe milder als erwartet, was wahrscheinlich auf eine Kombination aus Margendruck, Vorabbestellungen und Handelsumlenkungen zurückzuführen ist. Obwohl diese Faktoren den anfänglichen Schock abgemildert haben, sind sie im Wesentlichen nur vorübergehend.“
Sie fügte hinzu: „Mit dem Abbau der Lagerbestände, engeren Handelswegen und weiter schrumpfenden Gewinnspannen könnten Unternehmen gezwungen sein, höhere Kosten an die Verbraucher weiterzugeben. Daher besteht weiterhin ein Aufwärtsrisiko.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bericht am Freitag die Markterwartung einer weiteren Zinssenkung der Federal Reserve später in diesem Monat wahrscheinlich nicht ändern wird. Laut dem „FedWatch“-Tool der Chicago Mercantile Exchange erwartet der Markt mit nahezu 100%iger Sicherheit, dass die Federal Reserve auf der nächsten Sitzung eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ankündigen wird.
Tyler, Global Head of Market Intelligence bei JPMorgan, schrieb am Mittwoch in einem Bericht an Kunden: „Wir stimmen mit dem Markt überein und glauben, dass es extreme Tail-Risiken bräuchte, damit die Federal Reserve untätig bleibt.“
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pi Coin erholt sich, da 10 Millionen Token die Börsen verlassen und die Einführung von KYC das Vertrauen stärkt
Pi Coin zeigt erste Anzeichen einer Erholung, da Investoren Millionen von Tokens nach einem bedeutenden KYC-Durchbruch des Pi Network von den Börsen abziehen. Das Update hat das Vertrauen der Nutzer gestärkt, aber bevorstehende Token-Freischaltungen könnten die Nachhaltigkeit dieses Aufschwungs auf die Probe stellen.

JPMorgan öffnet institutionellen Kunden die Möglichkeit, Bitcoin und Ethereum als Sicherheiten zu nutzen
JPMorgans Plan, Bitcoin und Ethereum als Sicherheiten zu akzeptieren, stellt einen historischen Schritt zur Verschmelzung von Kryptowährungen mit der traditionellen Finanzwelt dar und zeigt das wachsende Vertrauen großer Banken in digitale Vermögenswerte.

Solana-Preis am Abgrund – Ein scharfer Ausbruch könnte das Patt zwischen Käufern und Verkäufern beenden
Der Solana-Preis befindet sich in einer engen Spanne, da Käufer und Verkäufer um die Kontrolle kämpfen. On-Chain-Daten zeigen, dass langfristige Inhaber weniger verkaufen und mittelfristige Käufer einsteigen. Die Pattsituation könnte bald enden, wobei Schlüsselniveaus zwischen 188 $ und 211 $ wahrscheinlich die Richtung des nächsten Ausbruchs bestimmen werden.

Bärische ChainOpera AI-Metriken bedrohen bullishes Setup – Kommt ein Preisrückgang von 50%?
ChainOpera AI (COAI) erholte sich nach einem drastischen Einbruch von 90% wieder über 19 $, doch On-Chain- und Momentum-Signale deuten darauf hin, dass die Rallye an Schwung verlieren könnte. Divergenzen im RSI und MFI zeigen eine nachlassende Nachfrage, während Spekulationen den Handel dominieren – was das Token einem Risiko einer deutlichen Korrektur von 50% aussetzt.

