
Mit der Übernahme von GTreasury für rund 1 Milliarde US-Dollar hat Ripple seinen dritten milliardenschweren Deal des Jahres abgeschlossen. Das US-amerikanische Unternehmen zählt zu den global führenden Anbietern von Treasury-Management-Systemen und betreut seit Jahrzehnten internationale Konzerne bei der Verwaltung von Liquidität, Fremdwährungsrisiken und kurzfristigen Finanzanlagen.
Durch den Zukauf verschafft sich Ripple direkten Zugang zu den Finanzabteilungen zahlreicher Fortune-500-Unternehmen und Großbanken. CEO Brad Garlinghouse kündigte an, dass Unternehmen künftig mithilfe von RippleNet gebundenes Kapital mobilisieren und Zahlungen in Echtzeit abwickeln sollen. Das kann als klare Kampfansage an das traditionelle Finanzsystem gewertet werden.
Dritter Megadeal 2025: Ripple greift nach TradFi
Die Akquisition von GTreasury reiht sich nahtlos in Ripples strategischen Expansionskurs ein. Bereits im April hatte das Blockchain-Unternehmen den Prime Broker Hidden Road für 1,25 Milliarden US-Dollar übernommen, um Zugang zum globalen Repo-Markt zu erhalten. Im Sommer folgte der Kauf einer auf Stablecoin-Zahlungen spezialisierten Plattform.
Alle drei Deals zielen auf die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit klassischer Finanzinfrastruktur ab. Ripple positioniert sich damit als Brücke zwischen dezentralem Finanzwesen und TradFi. Für CEO Garlinghouse steht fest: „Zukunftsfähige Finanzlösungen entstehen nur dort, wo bestehende Systeme neu gedacht werden.“ Die Integration von GTreasury, das über 40 Jahre Branchenerfahrung vorweisen kann, ist ein wichtiger Baustein in dieser Vision.
Kapital aktivieren statt verwalten
GTreasury-CEO Renaat Ver Eecke sprach im Rahmen der Bekanntgabe von einem Wendepunkt für das Treasury-Management. Seine Aussage, man wechsle von der Verwaltung hin zur Aktivierung von Kapital, unterstreicht die Ambition, mit Ripple-Technologie neue Wertschöpfung zu ermöglichen. Vor allem Echtzeit-Zahlungen, On-Demand-Liquidity und automatisiertes Cash-Management sollen Treasurern neue Handlungsspielräume eröffnen.
Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen wird damit nicht nur als technologische Fusion betrachtet, sondern als kultureller Bruch mit trägen, papierbasierten Prozessen in Konzernfinanzen.
XRP zeigt Stärke trotz Volatilität
Obwohl XRP aktuell bei rund 2,32 US-Dollar notiert und zuletzt Kursverluste hinnehmen musste, ist der Token nichtsdestotrotz einer der auffälligsten Performer unter den etablierten Altcoins im Jahr 2025.
Vom Jahrestief unter 1,50 US-Dollar erholte sich XRP zwischenzeitlich beflügelt durch neue Partnerschaften und wachsendes Interesse institutioneller Investoren auf über 3 US-Dollar. Die Anbindung an den Milliardenmarkt für Treasury-Lösungen durch die GTreasury-Übernahme könnte langfristig zu einer weiteren Stärkung der Token-Nachfrage führen, insbesondere wenn sich Ripple als Standardlösung für Echtzeit-Zahlungen in globalen Konzernen etabliert.