Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Ehemaliger IWF-Chef warnt vor drohendem globalen Abschwung

Ehemaliger IWF-Chef warnt vor drohendem globalen Abschwung

CointribuneCointribune2025/10/18 05:46
Original anzeigen
Von:Cointribune
Fassen Sie diesen Artikel zusammen mit:
ChatGPT Perplexity Grok

Gita Gopinath, ehemalige stellvertretende Direktorin des IWF, warnt vor einer möglichen finanziellen Explosion. Angetrieben von der Euphorie rund um künstliche Intelligenz könnte die aktuelle Rallye an den US-Märkten laut ihr eine beispiellos heftige globale Korrektur auslösen. Es stehen Verluste von bis zu 35 000 Milliarden Dollar an globalen Vermögenswerten auf dem Spiel.

Ehemaliger IWF-Chef warnt vor drohendem globalen Abschwung image 0 Ehemaliger IWF-Chef warnt vor drohendem globalen Abschwung image 1

Kurz gefasst

  • Gita Gopinath, ehemalige stellvertretende Direktorin des IWF, warnt vor dem Risiko eines beispiellosen globalen Finanzcrashs.
  • Laut ihr ist die aktuelle Aktienmarktrallye, die stark von KI angetrieben wird, von den wirtschaftlichen Fundamentaldaten entkoppelt.
  • Ein Marktzusammenbruch könnte weltweit Verluste von bis zu 35 Billionen Dollar verursachen.
  • Sowohl Privathaushalte als auch institutionelle Investoren wären betroffen, mit direkten Auswirkungen auf die Realwirtschaft.

Ein Crash von 35 Billionen Dollar? Die quantifizierte Warnung einer IWF-Persönlichkeit

Während Trumps Zölle Chaos auf dem Kryptomarkt verursachten, schlägt Gita Gopinath, ehemalige Chefökonomin und ehemalige stellvertretende Geschäftsführerin des IWF, Alarm.

Laut ihr ist der rasante Anstieg der US-Märkte nicht im Einklang mit den realen wirtschaftlichen Fundamentaldaten. Dieser Aufschwung wird weitgehend durch die Begeisterung für aufkommende Technologien, insbesondere künstliche Intelligenz, angetrieben.

Diese Dynamik könnte sich jedoch schnell umkehren. „Es gibt gute Gründe zu befürchten, dass die aktuelle Rallye den Boden für eine schmerzhafte neue Marktkorrektur bereitet“, warnt sie. Ihrer Ansicht nach machen die zunehmende Vernetzung der Volkswirtschaften und die Überexponierung großer globaler Akteure eine weltweite Ansteckung unausweichlich.

Die Ökonomin liefert eine quantifizierte Schätzung des potenziellen Schadens im Falle eines Crashs, und diese ist alles andere als trivial:

  • 20 Billionen Dollar Verluste für die US-Wirtschaft, etwa 3,5 % ihres nationalen BIP;
  • 15 Billionen Dollar Verluste für internationale Investoren, was fast 20 % des globalen BIP ohne die USA entspricht;
  • Eine Gesamtwirkung von geschätzten 35 Billionen Dollar, mit Kaskadeneffekten im gesamten Finanzsystem.

Gopinath zieht eine direkte Analogie zur Dotcom-Blase der 2000er Jahre, hebt jedoch wesentliche strukturelle Unterschiede hervor: „Ein Crash heute würde wahrscheinlich nicht zu einer so kurzen und relativ milden Abschwächung führen wie nach dem Platzen der Dotcom-Blase“, warnt sie.

Systemische Verwundbarkeiten seien heute aufgrund makroökonomischer Fragilität und der gestiegenen Komplexität der globalen Finanzmärkte gravierender, so Gopinath.

Wenn die KI-Blase die Realwirtschaft bedroht

Über die unmittelbare Bedrohung für die Finanzmärkte hinaus betont Gita Gopinath, wie die Begeisterung für KI die Bewertungsstruktur tiefgreifend verzerrt. Tatsächlich stellt JPMorgan fest, dass Unternehmen mit starker KI-Exponierung mittlerweile 44 % der Gesamtkapitalisierung des S&P 500 ausmachen, verglichen mit nur 22 % im Jahr 2022.

Diese rasante Entwicklung ermöglichte es amerikanischen Haushalten, in den letzten Jahren fast 5 Billionen Dollar an Nettovermögen zu gewinnen – ein Anstieg, der weitgehend auf dem künstlichen Wachstum dieser Technologiewerte basiert. „Der KI-Boom könnte eine Abschwächung der traditionellen US-Wirtschaft verschleiern“, warnt die ehemalige IWF-Vizedirektorin.

Dieses Ungleichgewicht schafft ein Risiko der direkten Übertragung auf die Realwirtschaft. Eine plötzliche Umkehr würde institutionelle Investoren, aber auch Privathaushalte treffen, die zunehmend über ihre Aktienportfolios, Renten und Versicherungen exponiert sind.

Darüber hinaus würden sich die Auswirkungen eines solchen Crashs auf strategische Sektoren wie Energie, Halbleiter oder Cloud-Infrastruktur ausweiten, die das KI-Ökosystem versorgen. Der Schaden wäre daher nicht auf Technologiewerte beschränkt, sondern könnte eine breitere Rezession auslösen, die auch Lieferketten und Arbeitsmärkte betrifft.

In diesem Kontext wachsender Unsicherheit könnten sich einige Investoren erneut bitcoin zuwenden, das von Teilen des Marktes als alternativer Wertspeicher angesehen wird. Obwohl extrem volatil, hat sich der Vermögenswert historisch durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber inflationären Geldpolitiken und Ausfällen des traditionellen Bankensystems ausgezeichnet.

Auch wenn ein Kollapsszenario nicht sicher ist, rufen mehrere Experten zu einer Diversifizierung der Portfolios und zu erhöhter Aufmerksamkeit gegenüber überhöhten Bewertungen auf. Einige erwähnen die Rückkehr von sicheren Häfen wie Gold, dessen jüngste Performance die wachsenden Sorgen an den Märkten widerspiegelt. In jedem Fall setzt eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Thema, selbst wenn es technologisch ist, die Weltwirtschaft systemischen Turbulenzen aus.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

3 Altcoins, die Krypto-Wale vor den Zinssenkungen im Oktober kaufen

Nach zwei Markteinbrüchen in diesem Monat kaufen Krypto-Wale still und leise drei Altcoins – Dogecoin, Cardano und BROCCOLI –, während sich die Zinssenkungen im Oktober nähern. On-Chain-Daten zeigen eine erneute Akkumulation, bullische Divergenzen und Kursniveaus, die die nächste Rallye bestätigen könnten, falls Widerstandszonen durchbrochen werden.

BeInCrypto2025/10/18 10:41
3 Altcoins, die Krypto-Wale vor den Zinssenkungen im Oktober kaufen

Der XRP-Preis zeigt Lebenszeichen – deshalb könnte der Absturz vorbei sein

XRP ist in den letzten 30 Tagen um 23 % gefallen, aber drei wichtige Kennzahlen deuten nun darauf hin, dass der Rückgang vorbei sein könnte. On-Chain-Verluste, Momentum-Divergenz und abgeschlossene EMA-Kreuzungen weisen alle auf einen möglichen Markttiefpunkt hin – vorausgesetzt, der Preis bleibt über 2,28 $ und überschreitet 2,59 $.

BeInCrypto2025/10/18 10:41
Der XRP-Preis zeigt Lebenszeichen – deshalb könnte der Absturz vorbei sein