Die von einer Börse inkubierte Ethereum L2-Lösung Ink bringt das White-Label-Aave-Projekt Tydro auf den Markt, das den INK-Token unterstützt.
Foresight News berichtet laut The Block, dass die Ethereum Layer-2-Lösung Ink ein dezentrales Kreditprotokoll namens Tydro eingeführt hat. Diese Plattform ist eine maßgeschneiderte White-Label-Instanz von Aave v3 und unterstützt den INK-Token. Die Ink Foundation erklärte, dass die Plattform als „zentrale DeFi-Infrastruktur auf Ink“ dienen wird und plant, Tydro in das zentrale Handelsprodukt einer Börse zu integrieren, um „Kunden einen einfacheren Zugang zu DeFi-Möglichkeiten zu ermöglichen“.
Das Protokoll übernimmt die bewährte Kredit-Engine von Aave und führt gleichzeitig eine auf INK basierende Anreizstruktur ein, die speziell für den nativen Kapitalfluss von Ink entwickelt wurde. INK wird verwendet, um dem Tydro-Protokoll Liquidität bereitzustellen und frühe Nutzer zu belohnen. Ein Vertreter des Projekts erklärte gegenüber The Block: „Tydro-Nutzer werden Punkte sammeln, die für den ersten Airdrop-Claim stehen.“ Tydro wird zunächst nicht-verwahrte Kreditmärkte für Vermögenswerte wie Wrapped Ethereum (wETH) und Wrapped Bitcoin (kBTC) einer Börse sowie Stablecoins wie USDG (globaler USD), USDT0 (Tether-unterstützt) und den nativen Aave-Stablecoin GHO unterstützen. Laut der Veröffentlichung ist geplant, in Zukunft auch Ertrags-Assets und Liquid-Staking-Token zu unterstützen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Daten: Ein Wal hat 2.238.839 LINK im Wert von etwa 39.206.203 US-Dollar an eine Börse transferiert.
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








