Der französische Bankriese ODDO BHF steigt mit dem euro-gestützten Stablecoin EUROD in den Kryptomarkt ein
- Der französische Bankriese ODDO BHF bringt einen durch den Euro gedeckten Stablecoin namens EUROD auf den Markt, der als konforme digitale Version des Euro konzipiert ist.
- EUROD wird auf der in Madrid ansässigen Krypto-Plattform Bit2Me gelistet, die von bedeutenden Institutionen wie dem Telekommunikationsriesen Telefonica sowie den Bankgiganten Unicaja und BBVA unterstützt wird.
- Der Stablecoin erfüllt die EU-Regulierungsanforderungen gemäß MiCA und richtet sich laut den Unternehmen sowohl an Privatkunden als auch an institutionelle Nutzer.
Der 175 Jahre alte französische Bankriese ODDO BHF, der über 150 Milliarden Euro (173 Milliarden US-Dollar) an Vermögenswerten verwaltet, betritt mit der Einführung eines durch den Euro gedeckten Stablecoins namens EUROD den Kryptomarkt.
Der Token soll auf der in Madrid ansässigen Krypto-Plattform Bit2Me gelistet werden, einer der größten Börsen in der spanischsprachigen Welt, die vom Telekommunikationsriesen Telefonica und weiteren bedeutenden Institutionen wie den Bankgiganten Unicaja und BBVA unterstützt wird.
EUROD, so eine mit CoinDesk geteilte Pressemitteilung, ist als konforme, volatilitätsarme digitale Version des Euro konzipiert. Die Unternehmen erklärten, dass er die Anforderungen der neuen MiCA-Regulierung der EU erfüllt und sich sowohl an Privatkunden als auch an institutionelle Nutzer richtet.
Bit2Me, das Anfang dieses Jahres eine von Tether angeführte Investitionsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro (35 Millionen US-Dollar) verzeichnete, positioniert das Listing als Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und Krypto.
„Das Listing des Euro-Stablecoins von ODDO BHF ist ein weiterer wichtiger Schritt in Bit2Mes Mission, vertrauenswürdige und regulierte digitale Vermögenswerte anzubieten“, sagte Leif Ferreira, CEO von Bit2Me.
Durch die Kombination eines an den Euro gekoppelten digitalen Vermögenswerts mit einer regulierten Bankinstitution setzt ODDO BHF auf eine wachsende Nachfrage nach Zahlungslösungen, die die Stabilität von Fiat mit der Bequemlichkeit von Blockchain-Technologien verbinden.
Während der Stablecoin-Markt stark von US-Dollar-gestützten Token dominiert wird, wagen sich große Institutionen zunehmend an EUR-gestützte Stablecoins. Société Générale-FORGE (SG-FORGE) ist eine dieser Institutionen und hat einen durch den Euro gedeckten Stablecoin namens EURCV$1.1632 herausgegeben.
Im vergangenen Monat haben sich neun europäische Banken, darunter ING, Banca Sella, Dankse Bank, DekaBank und CaixaBank, zusammengeschlossen, um einen MiCA-konformen, durch den Euro gedeckten Stablecoin herauszugeben.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Solana erhält einen massiven Schub von a16z
Die Investition von 50 Millionen US-Dollar durch a16z in Jito stellt einen bedeutenden Schritt zur Optimierung der MEV- und Staking-Systeme von Solana dar. Obwohl diese Maßnahme kurzfristig möglicherweise kein unmittelbares Kurswachstum bewirkt, könnte sie langfristig die Infrastruktur von Solana und die Verteilung der Belohnungen grundlegend verändern.

BNB „Coin“ findet eine „Basis“, aber diese Preisobergrenze muss durchbrochen werden, damit eine mögliche Rallye stattfinden kann
Die BNB Coin hat sich nach der letzten Korrektur stabil nahe ihrer Unterstützung bei 1.140 US-Dollar gehalten, was auf eine stille Akkumulation hindeutet. On-Chain-Daten und Börsenströme deuten darauf hin, dass Käufer sich für eine Erholung positionieren, aber ein klarer Ausbruch über 1.230 US-Dollar bleibt entscheidend, um die nächste Rallye zu bestätigen.

Tagsüber stylte er milliardenschwere Prominente, nachts führte er einen Bitcoin-Betrug durch
Der prominente Friseur Jawed Habib wird in einem Bitcoin-Betrugsfall im Wert von mehreren Crore gesucht, während Indien einen Anstieg von Krypto-bezogenen Betrugsfällen und globalen Diebstählen verzeichnet.

220.000 Bitcoin-Adressen gefährdet: US-Regierung enthüllt neuartige Schwachstelle
Ein versteckter Fehler in Bitcoin-Wallets ist nach der Beschlagnahmung von 15 Milliarden US-Dollar durch die US-Regierung aufgetaucht. Da 220.000 Wallets betroffen sind, sollten Nutzer schnell handeln, ihre Sicherheit überprüfen und kompromittierte Adressen aufgeben.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








