Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Eröffnungsumlauf 3%, wird es bei LAB ein Szenario mit niedrigem Start und anschließendem Anstieg geben?

Eröffnungsumlauf 3%, wird es bei LAB ein Szenario mit niedrigem Start und anschließendem Anstieg geben?

ForesightNews 速递ForesightNews 速递2025/10/15 03:19
Original anzeigen
Von:ForesightNews 速递

Beim Leerverkauf ist Vorsicht geboten.

Short-Positionen sollten mit Vorsicht eingegangen werden.


Autorin: Stacy Muur

Übersetzung: AididiaoJP, Foresight News


@LABtrade wird am 14. Oktober 2025 einen Token herausgeben und hat bestätigt, dass dieser auf Binance Alpha, KuCoin, Gate.io und Bitget gelistet wird. Das Projekt verzeichnete zuvor eine starke Überzeichnung bei seinem öffentlichen Verkauf auf @NozomiNetwork.


LAB ist ein bereits laufendes Trading-Terminal, das innerhalb von nur drei Monaten ein Handelsvolumen von 700 Millionen US-Dollar verarbeitet und Einnahmen von 3,5 Millionen US-Dollar generiert hat.


Die bullischen Argumente sind klar: ein echtes Produkt, echte Nutzer und ein deflationäres Token-Modell, das den Wert direkt an die Aktivität koppelt. Die Risiken liegen in: extrem niedrigen 3% Umlaufmenge, unvollständigen Daten zur Tokenverteilung und einer KI-Erzählung, die derzeit mehr verspricht als sie beweist.


Eröffnungsumlauf 3%, wird es bei LAB ein Szenario mit niedrigem Start und anschließendem Anstieg geben? image 0


Produktübersicht


LAB ist ein Multi-Chain-Trading-Terminal, das auf Tools aufbaut, die Trader bereits nutzen.


Es verbindet Ausführung, Analyse, Perpetual Contracts und KI-Signale in den wichtigsten Ökosystemen, um Trades schneller und günstiger zu routen und die Belohnungen direkt an die Trader zurückzuverteilen.


Der Gesamtzielmarkt von LAB ist nicht theoretisch, sondern bereits vorhanden.


DeFi-Terminals, Aggregatoren und On-Chain-Trading-Tools verarbeiten monatlich insgesamt über 1 Billion US-Dollar an Handelsvolumen, und diese Zahl wächst weiter, da die Aktivität von zentralisierten Börsen ins offene Netzwerk verlagert wird.


Wenn LAB folgendes einfängt:


  • 1% dieses Volumens: ca. 10 Milliarden US-Dollar annualisiertes Handelsvolumen
  • 0,5% der Einnahmen: ca. 50 Millionen US-Dollar annualisierte Protokolleinnahmen
  • 80% für Rückkäufe: ca. 40 Millionen US-Dollar annualisierte Wertumleitung an Tokenhalter


Diese Größenordnung würde LAB zu einem der umsatzstärksten DeFi-Protokolle weltweit machen.


Vor dem TGE am 14. Oktober hat LAB bereits ein Handelsvolumen von über 400 Millionen US-Dollar und Einnahmen von über 1,5 Millionen US-Dollar erzielt – ohne spekulatives Mining oder Airdrop-Erwartungen.


Eröffnungsumlauf 3%, wird es bei LAB ein Szenario mit niedrigem Start und anschließendem Anstieg geben? image 1


Produktstatus (9 / 10)


LAB ist bereits live und in Betrieb. Das browserbasierte LAB-Terminal läuft in Echtzeit auf Solana, Ethereum, BNB, Base und Abstract und bietet Spot-, Limit- und Perpetual-Trading mit einer Gebühr von 0,5% – das ist die Hälfte der typischen DEX-Gebühren. Es gibt 30.000 aktive Trader und über 1 Million monatliche Trades.


Wettbewerbsvorteil (6 / 10)


Die offensichtliche Differenzierung liegt in Multi-Chain-Aggregation + niedriger Latenz. LAB führt Sub-Sekunden-Swaps zwischen verschiedenen Ökosystemen aus, die normalerweise separate Wallets erfordern.


Die „KI-Forschung“-Funktion ist jedoch weiterhin eine Blackbox – keine Modelltransparenz, keine veröffentlichten Ergebnisse. Derzeit gilt: Ausführung > Intelligenz.


LAB hat sich bereits als Nischenplayer etabliert, benötigt jedoch stärkere Verkaufsargumente und mehr Markenbekanntheit.


Handelsvolumen (8 / 10)


3,5 Millionen US-Dollar Einnahmen in 90 Tagen entsprechen etwa 1,1 Millionen US-Dollar pro Monat – das spricht für echte Nutzung.


Durchschnittliches monatliches Handelsvolumen pro Nutzer ≈ 23.000 US-Dollar – ein solides Bild aktiver Trader, keine spekulativen Airdrop-Wallets.


Eröffnungsumlauf 3%, wird es bei LAB ein Szenario mit niedrigem Start und anschließendem Anstieg geben? image 2


Unterstützer und Launch-Plattformen (8 / 10)


Mit Unterstützung von OKX Ventures, Animoca Brands, Amber Group, GSR und Presto Labs erfüllt LAB die Kriterien einer „Exchange Alliance“.


Der Zugang zu einem Tier-1-Launchpad über Binance Alpha bietet sofortige Liquidität, aber persönlich würde ich gerne mehr Unterstützer mit Trading-Hintergrund sehen.


Eröffnungsumlauf 3%, wird es bei LAB ein Szenario mit niedrigem Start und anschließendem Anstieg geben? image 3


Ökosystem-Support (7,5 / 10)


Breite Cross-Chain-Abdeckung, aber Partnerschaften sind hauptsächlich infrastrukturell.


Weitere Integrationen (Aggregator, Wallet oder L2-Incentives) könnten nach dem TGE zu einer höheren Bewertung führen.


Nozomi-Subscription


Der Community-Sale des LAB Protocol auf Nozomi war einer der zuletzt überzeichneten DeFi-Verkäufe.


Ursprünglich waren 500.000 US-Dollar angestrebt, doch aufgrund der hohen Nachfrage wurde das Hardcap auf 1,5 Millionen US-Dollar erhöht. Selbst nach der Verdreifachung des Zuteilungsvolumens überstieg die Antragsmenge 15 Millionen US-Dollar, was einer 30-fachen Überzeichnung entspricht, und mehr als 1.450 Einzelpersonen konkurrierten um die begrenzten Anteile. Zum Vergleich: Die meisten DeFi-Community-Runden gelten bereits mit einer 5- bis 10-fachen Nachfrage als erfolgreich.


Diese Begeisterung spiegelt das Einzelhandelsinteresse an LABs Listings auf Binance Alpha, KuCoin und Gate.io wider, die Reife der Frühinvestoren und die spekulativen Erwartungen. Sie unterstreicht auch die wachsende Stärke von Legions Nozomi-Plattform, die sich als vertrauenswürdiges Portal für fairen, qualifikationsbasierten Early Access etabliert hat.


Eröffnungsumlauf 3%, wird es bei LAB ein Szenario mit niedrigem Start und anschließendem Anstieg geben? image 4


Tokenomics


Das Team hat sich entschieden, mit einer extrem konservativen Umlaufmenge von 3% zu starten, kombiniert mit einem aggressiven 80%-Revenue-Buyback-Modell, was LAB zu einem faszinierenden Experiment in wertgetriebener Knappheit macht.


Im Folgenden wird erläutert, wie diese Struktur funktioniert, wo ihre Stärken liegen und welche Risiken bestehen.


Tokenangebot und -verteilung


Das Gesamtangebot des LAB Protocol beträgt 1 Milliarde LAB-Token, von denen zum TGE nur 30 Millionen in Umlauf kommen.


Das liegt weit unter dem Branchendurchschnitt – die meisten großen DeFi-Projekte starten mit einer Umlaufmenge von 10-15%, um ausreichende Liquidität und Preisstabilität zu gewährleisten.


Diese minimale Umlaufmenge ist ein zweischneidiges Schwert:


  • Kurzfristig bullisch: Schafft Knappheit und bildet eine solide Basis für die anfängliche Preisfindung auf Tier-1-Börsen.
  • Langfristiges Risiko: Konzentriert das Angebot in den Händen von Insidern und Frühinvestoren, setzt Vesting-Klippen und könnte mit Beginn der Freigabe Druck auf den Preis ausüben.


Von diesen 3% Umlaufmenge sind 10 Millionen Token für einen Airdrop an Early User und Community-Mitglieder reserviert.


Dieser Anteil ist moderat; die meisten bekannten DeFi-Tokenverteilungen reservieren 5-10% des Gesamtangebots für Airdrops, um die Community-Beteiligung zu maximieren.


Ein kleinerer LAB-Airdrop könnte den Wert für langfristige Halter bewahren, aber möglicherweise die Nutzerbasis enttäuschen, die für den frühen Schwung gesorgt hat.


Unbekannte Faktoren


Obwohl LAB detaillierte Produkt- und Handelsdaten teilt, sind wichtige Verteilungsdetails weiterhin nicht offengelegt:


  • Vesting-Zeitplan für Team und Berater
  • Zuteilung der Investoren aus der 5-Millionen-Dollar-Seed-Runde
  • Anteilsverteilung für Treasury und Ökosystementwicklung
  • Vorbereitung der Market-Making-Liquidität
  • Detaillierter Unlock-Zeitplan nach TGE


Diese Intransparenz bringt Unsicherheit mit sich. Ohne zu wissen, wer die Umlaufmenge kontrolliert und wie schnell sie wächst, kann ich den Verkaufsdruck nicht genau simulieren und muss auf weitere Informationen vom Team warten.


Mit Standard-DeFi-Verteilungsheuristiken komme ich auf folgende plausible Schätzungen:


  • Investoren: 15–20%
  • Team und Berater: 15–20%, vermutlich mit 2–4 Jahren Vesting
  • Ökosystem, Treasury, Anreize: 60–70%


Diese Schätzungen sind logisch, aber spekulativ.


80% Buyback-Engine


Das herausragende Merkmal im LAB-Design ist das deflationäre Modell:


80% aller Protokolleinnahmen werden für Tokenrückkäufe und -verbrennungen verwendet, die restlichen 20% unterstützen Trader-Anreize und das Ökosystemwachstum.


Das ist einer der aggressivsten Burn-Mechanismen im DeFi.


Es koppelt Handelsaktivität, Einnahmen und Token-Nachfrage direkt – wenn das Handelsvolumen steigt, entsteht ein sich selbst verstärkender Flywheel-Effekt.


Basierend auf der aktuellen Performance von LAB:


  • 3,5 Millionen US-Dollar Einnahmen in 3 Monaten ≈ monatliche Run-Rate von 1,17 Millionen US-Dollar
  • Davon 80% für Rückkäufe
  • Bei einem Tokenpreis von 0,10 US-Dollar werden monatlich ca. 9,36 Millionen Token verbrannt – auf Jahresbasis entspricht das 9% des Gesamtangebots.


Ein solches Maß an Deflation wäre, falls bestätigt, im Bereich der Trading-Infrastruktur-Token beispiellos.


Um die Nachhaltigkeit des LAB-Burn-Mechanismus zu verstehen, können wir drei Szenarien simulieren:


Eröffnungsumlauf 3%, wird es bei LAB ein Szenario mit niedrigem Start und anschließendem Anstieg geben? image 5


Mein Argument daher:


  • Bei hohem Handelsvolumen kann das Burn-Modell von LAB das Angebot schneller schrumpfen lassen als die Inflation es ausweitet.
  • Sinkt das Handelsvolumen, werden die Rückkäufe zu gering, um die Unlocks zu kompensieren, was die Preisunterstützung schwächt.


Token-Utility: Mehr als nur Burn


Neben der Buyback-Engine erwähnt das LAB-Whitepaper Governance, Staking und Servicezugang. Die Details sind jedoch weiterhin spärlich:


  • Governance: Standard-Stimmrechte; es ist unwahrscheinlich, dass dies organische Nachfrage schafft, es sei denn, LAB verwaltet einen bedeutenden Treasury oder trifft wichtige politische Entscheidungen.
  • Staking: Falls Erträge, Gebührenrabatte oder gestufte Privilegien geboten werden, könnte dies den Nutzen erhöhen, aber es wurden noch keine APY- oder Locking-Designs veröffentlicht.
  • Zugang: „KI-gesteuerte Trading-Tools“ könnten einen Token-Schwellenwert erfordern, aber die Implementierung ist noch unklar.


Kurz gesagt: Der wahre Nutzen liegt im deflationären Mechanismus, nicht in der funktionalen Anwendung.


Falls das Staking zu einem ve-basierten Locking-Modell (z.B. veLAB für erhöhte Belohnungen oder Governance-Einfluss) weiterentwickelt wird, könnte dies die Haltezeiten verlängern und für eine tiefere Tokenbindung sorgen – derzeit ist das aber Spekulation.


Bewertung: 90 Millionen US-Dollar als Basisszenario


LAB hat insgesamt 6,5 Millionen US-Dollar eingesammelt – 5 Millionen US-Dollar von Institutionen, 1,5 Millionen US-Dollar aus dem Community-Sale auf Nozomi.


Angenommen, Investoren erhalten etwa 15-20% des Gesamtangebots, liegt die implizite Pre-Money-Bewertung zwischen 25 und 33 Millionen US-Dollar, was zu einer Post-Money-Bewertung von 31 bis 39 Millionen US-Dollar führt.


Mit zunehmender Reife und Nähe zum Listing liegt die TGE-Bewertung in der Regel 2-5x über den frühen Runden. Angesichts der greifbaren Kennzahlen von LAB – 700 Millionen US-Dollar Handelsvolumen, 3,5 Millionen US-Dollar Einnahmen und 30.000 aktive Nutzer – erscheint ein 2-3x-Aufschlag angemessen.


Das bedeutet, dass die vollständig verwässerte Bewertung zum TGE zwischen 63 und 115 Millionen US-Dollar liegt, mit einer Schätzung von etwa 89 Millionen US-Dollar als Mittelwert. Bei diesem Mittelwert ergibt sich ein impliziter Tokenpreis von 0,089 US-Dollar.


Da zum TGE nur 3% des Angebots in Umlauf kommen, liegt die anfängliche Marktkapitalisierung von LAB bei etwa 2,67 Millionen US-Dollar – ein relativ schlanker Startpunkt, der bei anhaltendem Handelsvolumen eine starke Preisfindung unterstützen könnte.


Preisszenarien


Eröffnungsumlauf 3%, wird es bei LAB ein Szenario mit niedrigem Start und anschließendem Anstieg geben? image 6


Nach aktuellen Prognosen ist die Emissionsbewertung von LAB relativ angemessen im Verhältnis zum Hype.


Mit einer niedrigen Marktkapitalisierung von 2-3 Millionen US-Dollar und Zugang zu Tier-1-Börsen besteht Aufwärtspotenzial in der Frühphase, aber auch echtes Volatilitätsrisiko, angesichts der 3% Umlaufmenge und begrenzten Liquiditätspuffer.


Nach dem TGE sollten Investoren sich auf Folgendes konzentrieren:


  • On-Chain-Einnahmen und Burn-Umsetzung verifizieren,
  • Unlock-Zeitpläne überwachen
  • Verfolgen, ob das monatliche Handelsvolumen über dem kritischen Niveau von 200 Millionen US-Dollar bleibt, das für den Buyback-Druck erforderlich ist.


Die Bewertungsstory von LAB ist letztlich ein Test von Fundamentaldaten versus Narrativ.


Wenn die Daten stimmen, könnte das Basisszenario von 89 Millionen US-Dollar konservativ sein.


Wenn nicht, könnte die Knappheit, die die frühe Nachfrage antreibt, ebenso den Abwärtstrend verstärken.

0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die letzte Meile der Blockchain, die erste Meile von Megaeth: Die weltweiten Vermögenswerte ergreifen

1. Das Blockchain-Projekt Megaeth hat kürzlich mit seinem öffentlichen Verkauf einen wichtigen Meilenstein erreicht und markiert damit den offiziellen Start des Projekts auf dem Weg, die weltweit schnellste Public Chain zu entwickeln, mit dem Ziel, das „Last Mile“-Problem bei der Verbindung globaler Vermögenswerte zu lösen. 2. Branchenbeobachtungen zeigen, dass der Krypto-Punk-Geist von Jahr zu Jahr abnimmt und sich der Fokus der Branche zunehmend auf leistungsstarke Infrastrukturen verlagert. Megaeth treibt sein Projekt vor diesem Hintergrund voran und betont, dass die Blockchain-Industrie...

BlockBeats2025/10/15 14:43

Wichtige Markteinblicke für den 15. Oktober – wie viel haben Sie verpasst?

1. On-Chain-Fonds: 142,3 Millionen USD Zufluss zu Arbitrum heute; 126,7 Millionen USD Abfluss von Hyperliquid 2. Höchste Preisschwankungen: $CLO, $H 3. Top-News: Base-Mitbegründer bestätigen erneut den Start des Base-Tokens

BlockBeats2025/10/15 14:43
Wichtige Markteinblicke für den 15. Oktober – wie viel haben Sie verpasst?