Ist der koreanische Kimchi Premium immer noch ein Vorläufer des Bitcoin-Preises?
Fast so lange, wie Bitcoin gehandelt wird, ist Koreas „Kimchi-Prämie“ eines der beliebtesten Geistersignale des Marktes.
Wenn die Spotpreise in Südkorea schneller steigen als in den USA, interpretieren Händler dies als Zeichen für steigende Nachfrage im Einzelhandel, gebundenes Kapital und eine Liquiditätsverschiebung nach Osten.
Wenn die Spanne zusammenbricht, kehrt sich die Geschichte um: Die globale Nachfrage kühlt ab, Arbitrage-Möglichkeiten sind erschöpft, die Stimmung verschlechtert sich. Alle paar Zyklen verkündet jemand das Ende der Prämie. Dann flammt sie wieder auf.
Die Kimchi-Prämie (der Unterschied zwischen dem Bitcoin-Preis an US-amerikanischen und südkoreanischen Börsen) ist auf etwa 4% gestiegen, während der Bitcoin-Preis selbst in einer Woche um etwa 5% gefallen ist.
Diese Divergenz wirft eine alte Frage auf: Läuft diese Spanne immer noch den Bewegungen von BTC voraus, oder ist sie nur ein durch Volatilität verstärktes Rauschen?
Die kurze Antwort: Es ist ein Rhythmus, keine Regel.
Daten zeigen, dass die Richtungswechsel der Prämie, d.h. wenn der Handel mit koreanischem BTC von einem Abschlag zu einer Prämie oder umgekehrt wechselt, dazu neigen, sich um Wendepunkte zu gruppieren. Der reine Wert allein, so scharf der Name auch klingt, sagt jedoch wenig voraus.
Nachdem Bitcoin den Sommer über zwischen 110,000 und 120,000 US-Dollar pendelte und schließlich sein Allzeithoch von 125,000 US-Dollar durchbrach, kehrte die Volatilität letzten Freitag zurück, als Schlagzeilen zu Zöllen globale Risikoanlagen erschütterten. Die Bitcoin ETF-Volumina erreichten am Freitag fast 10 Milliarden US-Dollar, während Bitcoin in einer Woche 5% verlor.
Trotz allem begannen die koreanischen Börsen wieder mehr zu zahlen. Die Kimchi-Prämie weitete sich um 1,7 Prozentpunkte aus, während Coinbase und seine Prämie kaum reagierten und bei einer hauchdünnen Prämie von 0,09% blieben.
Ein Anstieg der Kimchi-Prämie, während die US-Prämie von Coinbase stabil bleibt, ist eine gängige Kombination. Im Jahr 2021 trieb der Einzelhandelszyklus in Korea die Prämien auf über 15%. I
m Jahr 2018 schwenkte derselbe Index auf einen Abschlag, als inländische Händler eilig ausstiegen. Was das Muster von 2025 interessant macht, ist das Timing: Die Prämien steigen in eine Schwäche hinein, nicht einer Stärke hinterher. Historisch ging diesem Setup oft eine Erholung voraus.
Betrachtet man die Daten für 2025, so folgten auf die Null-Durchgänge der Kimchi-Prämie, bei denen die Spanne von negativ auf positiv wechselt, durchschnittliche Renditen von +1,7% nach sieben Tagen und +6,2% nach dreißig Tagen, mit Gewinnraten von 67% bzw. 70%.
Die Korrelation zwischen dem Niveau der Prämie und den zukünftigen Renditen ist leicht negativ, etwa −0,06, was bedeutet, dass erhöhte Prämien allein keinen Aufwärtstrend garantieren.
Wichtig ist der Übergang: wenn sich die Richtung des Kapitalflusses ändert. Die Prämie von Coinbase hingegen zeigt kein vergleichbares Signal. Ihre Wechsel führen zu etwa neutralen Renditen, mit schwächeren Gewinnraten um 55%. Der Unterschied spricht für die Natur beider Märkte.
Koreas Kapitalverkehrskontrollen und die begrenzte Arbitrage-Bandbreite machen die lokale Prämie zu einem Indikator für den marginalen Kaufdruck. Die Spanne von Coinbase, schmal und institutionell geprägt, spiegelt Reibungsverluste im Fluss wider, nicht das Verhalten der Masse.
Dies liegt daran, dass die südkoreanischen Fiat-Schienen es schwierig machen, KRW schnell ein- und auszuzahlen. Wenn inländische Händler aggressiv werden, steigen die Preise schneller, als Arbitrageure sie durch Cross-Venue-Verkäufe ausgleichen können. Diese Abweichung zeigt sich als Prämie.
Wenn die Stimmung kippt, kehrt sich der Prozess um.
Der Nullpunkt der Prämie (wenn die Preise in Seoul denen in den USA entsprechen) ist der Moment, in dem dieses Ungleichgewicht vorübergehend ausgeglichen wird. Das ist der Wendepunkt, auf den Händler achten. Im Grunde verhält sich die Kimchi-Prämie wie ein Stimmungsoszillator, der in regulatorische Reibung eingebettet ist. Sie hinkt den globalen Strömen hinterher, wenn Kapital gebunden ist, und überkorrigiert, sobald die Liquidität aufholt. Ihr Wert liegt nicht darin, Bitcoins nächste Bewegung vorherzusagen, sondern darin, zu zeigen, wer noch kauft, wenn alle anderen zögern.
Der Crash der letzten Woche passt zu diesem Muster. Globale Handelsplätze reduzierten ihre Hebelwirkung aus Angst vor Zöllen, während die von Privatanlegern dominierten koreanischen Börsen weiterhin Zuflüsse verzeichneten. Die Prämie weitete sich aus, obwohl der Preis fiel: eine kleine, aber aussagekräftige Divergenz.
Ob dies in eine weitere Erholungsrallye mündet, hängt weniger von Korea selbst ab als davon, wie schnell US-Händler wieder in den Spotmarkt einsteigen, sobald der makroökonomische Druck nachlässt. Angesichts der geringen Größe des Spotmarktes im Vergleich zu Derivaten könnte es jedoch mehr als nur eine Stimmungsumkehr erfordern, um signifikante Volumina zu erreichen.
Die Zahlen zeigen auch, dass der Effekt dieser Spannen mit der Reife des Marktes nachlässt. Mit verbesserter Arbitrage-Bandbreite und mehr institutionellen Teilnehmern verlieren regionale Spannen an Bedeutung.
Mit 4% ist die Kimchi-Prämie weit entfernt von einer Einzelhandelsblase, die kurz vor dem Platzen steht. Sie liegt etwa 1,35 Standardabweichungen über ihrem Durchschnitt von 2025, befindet sich aber immer noch im normalen Bereich regionaler Divergenzen. Sie zeigt, dass koreanische Händler sich auf die Volatilität einlassen, anstatt sich zurückzuziehen.
Lokale Intensität kann am Rande immer noch eine Rolle spielen in einem Markt, der gegenüber ETF-Flows in Milliardenhöhe fast unempfindlich geworden ist.
Läuft die Kimchi-Prämie also immer noch Bitcoin voraus?
Manchmal ja, aber nur, wenn sie sich deutlich bewegt.
Das Niveau ist nicht das Signal; die Veränderung ist es. Im Moment zahlt Korea mehr, während der Rest der Welt zögert. Ob sich diese Spanne durch eine Rallye oder durch Erschöpfung schließt, wird zeigen, in welcher Volatilitätsphase sich Bitcoin wirklich befindet.
Der Beitrag Is the Korean Kimchi Premium still front-running Bitcoin price? erschien zuerst auf CryptoSlate.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kommt ein Bitcoin-Crash? Könnte BTC wirklich von 110.000 $ auf 65.000 $ fallen?

Wie Hardware im Wert von 800 $ den Datenverkehr von Bitcoin-Minern über Satellit ausspähen kann
Halten die IBIT-Zuflüsse von BlackRock den Bitcoin über 100.000 Dollar?
Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








