Revolut stoppt Krypto-Handel in Deutschland während Bitcoin-Boom wegen Regulierung
Inhaltsverzeichnis:
Die Neobank Revolut hat kürzlich eine überraschende Entscheidung getroffen, die deutsche Krypto-Anleger inmitten eines Bitcoin -Booms betrifft. Ab dem 6. Oktober 2025 dürfen deutsche Kunden vorübergehend keine neuen Kryptowährungen kaufen oder staken. Diese Maßnahme ist eine direkte Reaktion auf die neuen regulatorischen Anforderungen der EU, die Anbieter dazu zwingt, spezielle Lizenzen zu beantragen. Während Revolut an der Erlangung dieser Lizenz arbeitet, bleibt die Frage, wie sich diese Einschränkungen auf die Nutzer auswirken werden. In diesem Pressespiegel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Krypto-Markt , von dramatischen Verlusten durch Passwortvergessen bis hin zu neuen Anlageempfehlungen von Robert Kiyosaki.
Revolut stoppt Krypto-Handel in Deutschland – ausgerechnet beim Bitcoin-Boom
Die Neobank Revolut hat am 6. Oktober 2025 bekannt gegeben, dass deutsche Kunden vorübergehend keine neuen Kryptowährungen kaufen oder staken können. Diese Entscheidung fiel inmitten eines Bitcoin-Booms, was für viele Nutzer frustrierend ist. Die Einschränkungen beinhalten auch, dass das Staking von Kryptowährungen und die Learn-Rewards, bei denen Nutzer für das Bestehen von Quizzes nach Video-Lektionen belohnt werden, nicht mehr verfügbar sind.
Der Grund für diese Maßnahmen liegt in den aktuellen regulatorischen Entwicklungen in der EU, insbesondere der MiCA- Regulierung , die seit Jahresbeginn in Kraft ist. Diese schreibt vor, dass Anbieter eine spezielle Lizenz benötigen, um Krypto-Dienstleistungen anzubieten. Revolut arbeitet intensiv daran, diese Lizenz zu erhalten, hat sie jedoch bislang noch nicht erhalten. Trotz der Einschränkungen können Nutzer weiterhin ihre Krypto-Assets verkaufen und Auszahlungen vornehmen.
„Die Einhaltung höchster regulatorischer Standards hat für uns oberste Priorität“, so ein Sprecher von Revolut.
Zusammenfassung: Revolut hat den Krypto-Handel in Deutschland aufgrund regulatorischer Anforderungen vorübergehend eingestellt. Nutzer können jedoch weiterhin ihre bestehenden Krypto-Assets verkaufen.
Der größte Krypto-Pechvogel: Deutscher verliert 735 Millionen Euro durch Passwortverlust
Ein deutscher Mann, der 2011 7002 Bitcoins gewonnen hat, steht vor einem enormen Verlust, da er sein Passwort für den USB-Stick, auf dem seine Bitcoins gespeichert sind, vergessen hat. Der Wert dieser Bitcoins beträgt mittlerweile etwa 735 Millionen Euro. Der Besitzer, Stefan Thomas, hat bereits mehrere Versuche unternommen, das Passwort zu rekonstruieren, jedoch ohne Erfolg.
Der USB-Stick, ein Ironkey, erlaubt nur zehn Versuche zur Eingabe des Passworts, von denen bereits acht verbraucht sind. Trotz des enormen Wertes seiner Bitcoins zeigt sich Thomas gelassen und hat Angebote zur Wiederherstellung des Zugangs abgelehnt, da er bereits andere Firmen beauftragt hat, die ihm jedoch nicht helfen konnten.
„Der Gedanke daran, eigentlich so viel Geld besitzen zu können, dürfte schon schmerzen“, kommentiert ein Beobachter.
Zusammenfassung: Stefan Thomas hat 7002 Bitcoins, die heute 735 Millionen Euro wert sind, verloren, weil er sein Passwort vergessen hat. Er hat bereits mehrere Versuche unternommen, den Zugang zu seinem Wallet wiederherzustellen.
Kiyosaki empfiehlt neue Vermögenswerte: Ethereum und Silber im Fokus
Robert Kiyosaki, bekannt für seine früheren Empfehlungen zu Bitcoin und Gold, hat seine Meinung geändert und empfiehlt nun Ethereum und Silber als attraktive Vermögenswerte. Kiyosaki warnt vor der Inflation und sieht in diesen beiden Assets eine bessere Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten.
Er hebt hervor, dass Ethereum und Silber „hot, hot, hot“ sind und von der Industrie benötigt werden. Kiyosaki betont, dass Anleger sich mit den Pro- und Kontra-Argumenten auseinandersetzen sollten, um finanzielle Intelligenz zu entwickeln.
„Die Bewertungen von Ethereum und Silber sind niedrig, was sie zu interessanten Investitionen macht“, so Kiyosaki.
Zusammenfassung: Robert Kiyosaki hat seine Empfehlungen geändert und sieht Ethereum und Silber als die besten Vermögenswerte an, um sich gegen Inflation abzusichern.
Krypto-Trader erzielt 160 Millionen USD Gewinn durch Bitcoin-Crash
Ein Krypto-Trader hat über 160 Millionen USD Gewinn gemacht, indem er auf einen Rückgang der Bitcoin- und Ethereum-Kurse gesetzt hat. Innerhalb von nur 30 Stunden fiel der Bitcoin-Kurs stark, was dem Trader einen geschätzten Gewinn von 160 Millionen USD einbrachte. Der Trader hatte zuvor mehr als 1,1 Milliarden USD in Short-Positionen investiert.
Der Rückgang wurde durch geopolitische Ereignisse, einschließlich eines angekündigten Zolls auf chinesische Importe, ausgelöst, was zu einem breiten Verkaufsdruck auf den Märkten führte. In der Folge wurden über 1,6 Millionen Trader liquidiert, was zu einem Verlust von 19,31 Milliarden USD führte.
„In solchen Situationen können selbst erfahrene Trader massiven Verlusten oder außergewöhnlichen Gewinnen ausgesetzt sein“, kommentiert ein Analyst.
Zusammenfassung: Ein Krypto-Trader hat 160 Millionen USD Gewinn durch Short-Positionen während eines Bitcoin-Crashs erzielt, der durch geopolitische Ereignisse ausgelöst wurde.
Bitcoin und andere Kryptowährungen am Sonntagvormittag
Am Sonntagvormittag stieg der Bitcoin-Kurs um 0,75 Prozent auf 111.723,72 USD. Ethereum verzeichnete ebenfalls einen Anstieg von 2,02 Prozent und notierte bei 3.826,81 USD. Litecoin konnte um 2,32 Prozent auf 95,58 USD zulegen, während Bitcoin Cash um 4,25 Prozent auf 522,00 USD stieg.
Im Gegensatz dazu blieb der Ripple -Kurs nahezu unverändert bei 2,386 USD. Dash hingegen erlebte einen signifikanten Anstieg von 33,46 Prozent auf 52,56 USD. Diese Kursbewegungen zeigen die Volatilität und Dynamik des Kryptomarktes.
Bitcoin | 111.723,72 | +0,75 |
Ethereum | 3.826,81 | +2,02 |
Litecoin | 95,58 | +2,32 |
Bitcoin Cash | 522,00 | +4,25 |
Ripple | 2,386 | 0,00 |
Dash | 52,56 | +33,46 |
Zusammenfassung: Am Sonntagvormittag verzeichneten Bitcoin, Ethereum und Litecoin Kursgewinne, während Ripple stabil blieb. Dash erlebte einen signifikanten Anstieg.
Einschätzung der Redaktion
Die Entscheidung von Revolut, den Krypto-Handel in Deutschland vorübergehend einzustellen, ist ein bedeutendes Signal für den Markt. Inmitten eines Bitcoin-Booms zeigt dies, wie stark regulatorische Rahmenbedingungen die Aktivitäten von Krypto-Anbietern beeinflussen können. Die Notwendigkeit, eine spezielle Lizenz gemäß der MiCA-Regulierung zu erhalten, verdeutlicht die wachsende Regulierung im Krypto-Sektor und könnte andere Anbieter dazu veranlassen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen. Dies könnte zu einer vorübergehenden Verlangsamung des Marktwachstums führen und das Vertrauen der Nutzer beeinträchtigen, die auf die Verfügbarkeit von Krypto-Dienstleistungen angewiesen sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die regulatorischen Herausforderungen, mit denen Revolut konfrontiert ist, nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für die gesamte Krypto-Branche in Europa von Bedeutung sind.
Der Fall von Stefan Thomas, der 7002 Bitcoins aufgrund eines Passwortverlusts nicht mehr zugänglich machen kann, ist ein eindringliches Beispiel für die Risiken, die mit der Verwaltung von Kryptowährungen verbunden sind. Trotz des enormen Wertes seiner Bitcoins zeigt sich Thomas gelassen, was darauf hindeutet, dass viele Krypto-Investoren sich der potenziellen Gefahren bewusst sind. Diese Situation könnte jedoch auch dazu führen, dass Anleger ihre Sicherheitsvorkehrungen überdenken und verstärkt in Lösungen investieren, die den Zugang zu ihren digitalen Vermögenswerten sichern.
Insgesamt verdeutlicht dieser Vorfall die Notwendigkeit, sich mit den technischen Aspekten der Krypto-Verwaltung auseinanderzusetzen und geeignete Maßnahmen zur Sicherung von Passwörtern und Wallets zu ergreifen.
Kiyosakis Empfehlung, Ethereum und Silber als attraktive Vermögenswerte zu betrachten, könnte auf eine Verschiebung im Anlegerinteresse hinweisen. Angesichts der Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheiten könnte dies zu einem Anstieg des Interesses an alternativen Anlagen führen. Kiyosakis Einschätzung, dass die Bewertungen von Ethereum und Silber niedrig sind, könnte Anleger dazu ermutigen, in diese Vermögenswerte zu investieren, was potenziell zu einer Stabilisierung oder sogar zu einem Anstieg der Preise führen könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kiyosakis Empfehlungen die Diversifizierung von Portfolios fördern und Anleger dazu anregen könnten, sich breiter aufzustellen, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern.
Der Gewinn eines Krypto-Traders von 160 Millionen USD während eines Bitcoin-Crashs zeigt die extreme Volatilität und die Chancen, die der Krypto-Markt bietet. Solche Ereignisse können sowohl für erfahrene als auch für unerfahrene Trader erhebliche Risiken und Chancen darstellen. Die Liquidation von über 1,6 Millionen Tradern verdeutlicht die Gefahren, die mit dem Handel auf Margin verbunden sind, und könnte dazu führen, dass Anleger vorsichtiger werden und ihre Handelsstrategien überdenken.
Insgesamt ist dieser Vorfall ein weiteres Beispiel für die unberechenbare Natur des Kryptomarktes und die Notwendigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Kursbewegungen am Sonntagvormittag zeigen die anhaltende Dynamik und Volatilität des Kryptomarktes. Während Bitcoin, Ethereum und Litecoin Kursgewinne verzeichneten, blieb Ripple stabil, und Dash erlebte einen signifikanten Anstieg. Diese Schwankungen können sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger darstellen und verdeutlichen die Notwendigkeit, den Markt kontinuierlich zu beobachten und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuellen Kursbewegungen die anhaltende Volatilität des Kryptomarktes widerspiegeln und Anleger dazu anregen sollten, ihre Strategien regelmäßig zu überprüfen.
Quellen:
- Revolut stoppt Krypto-Handel in Deutschland – ausgerechnet beim Bitcoin-Boom
- Der größte Krypto-Pechvogel nach dem Mülldeponie-Typen ist ein Deutscher: 7002-facher Bitcoin-Besitzer vergisst Passwort und verliert 735 Millionen Euro
- Nicht Bitcoin und Gold, sondern diese Assets empfiehlt Finanzexperte Kiyosaki!
- Bitcoin, Ether Co: So schlagen sich die Kryptowährungen am Sonntagvormittag
- Krypto-Trader macht 160 Mio. USD dank Bitcoin-Crash
- Bitcoin aktuell: Das sind die Gründe für den Flash-Crash am Kryptomarkt
Zusammenfassung des Artikels
betrifft deutsche Anleger inmitten eines Bitcoin-Booms und ist eine Reaktion auf neue EU-Regulierungen, während Nutzer weiterhin ihre Krypto-Assets verkaufen können.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Der Kurs der Metaplanet-Aktie bildet ein Todeskreuz, während der mNAV einbricht

Citi Bank startet Krypto-Depotservice im Jahr 2026

Nach Crash: Wieso BTC jetzt trotz erneutem Handelskonflikt steigt
Das Wichtigste in Kürze USA und China geraten im Handelskonflikt erneut aneinander. Trump reagierte auf eine chinesische Botschaft mit der Androhung neuer Zölle und sorgte damit für einen Crash des Kryptomarkts. In 24 Stunden wurden 19 Milliarden US-Dollar an den Optionsmärkten liquidiert – der höchste Wert, den Krypto je verzeichnet hat. Zum Redaktionsschluss steigen Bitcoin und der gesamte Kryptomarkt bereits wieder, obwohl eine politische Lösung derzeit nicht in Aussicht ist. Makroökonomische Bedingunge

Ethereum als staatliche Datenbank: Bhutan baut ID-Daten auf ETH
Das Wichtigste in Kürze Bhutan verwendet Ethereum als staatliche Datenbank. Die rund 800.000 Einwohner des asiatischen Landes erhalten digitale Identitäten, die ihren Nutzerkomfort steigern sollen. Zuvor setzte man in ähnlichen Konzepten bereits auf Polygon, Cardano und den Hyperledger. Das asiatische Königreich ist über seine Krypto-Reserve und das geplante internationale Krypto-Zentrum GMC bereits stark im Bereich Blockchain involviert.

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr








