- Trump führt 100% Zölle auf chinesische Waren ein.
- Zölle beginnen am 1. November 2025.
- Maßnahme folgt auf Chinas neue Exportbeschränkungen.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat eine weitreichende wirtschaftliche Maßnahme angekündigt: einen 100% Zoll auf alle chinesischen Waren, gültig ab dem 1. November 2025. Dieser drastische Politikwechsel ist eine direkte Reaktion auf Chinas neu eingeführte Exportbeschränkungen, die das Trump-Team als unfairen Schritt in den anhaltenden Handelskonflikten zwischen den USA und China betrachtet.
Diese Ankündigung markiert eine neue Phase des wirtschaftlichen Nationalismus, wobei Trump sich als Beschützer der amerikanischen Industrie positioniert. „China spielt mit harten Bandagen durch ihre Exportbeschränkungen. Wir schlagen noch härter zurück“, sagte Trump in einer aktuellen Rede.
Auswirkungen auf US- und Weltmärkte
Die 100%-Zoll-Politik könnte Schockwellen durch globale Lieferketten senden und alles von Elektronik und Autoteilen bis hin zu Haushaltswaren betreffen. Amerikanische Verbraucher könnten steigende Preise für Alltagsprodukte aus China sehen, während Unternehmen mit höheren Kosten konfrontiert werden.
Ökonomen warnen bereits vor möglichen inflationären Effekten. Kleine und mittelständische Unternehmen, die auf Importe aus China angewiesen sind, könnten Schwierigkeiten haben, die zusätzlichen Kosten zu tragen oder sie an die Kunden weiterzugeben. Andererseits argumentiert das Trump-Team, dass dies die inländische Produktion ankurbeln und die Abhängigkeit von China verringern werde.
Warum das für Krypto und Investoren wichtig ist
Diese Zollmaßnahme könnte auch Auswirkungen auf die Kryptomärkte haben. Historisch gesehen haben geopolitische Instabilität und Handelsstreitigkeiten zu steigendem Interesse an Bitcoin und anderen digitalen Assets als Alternativen zu traditionellen Märkten geführt. Sollten Lieferkettenstörungen oder Inflation durch die Zölle zunehmen, könnten Krypto-Assets insbesondere von jüngeren, technikaffinen Investoren als Absicherung betrachtet werden.
Investoren sollten auch beobachten, wie China reagiert. Jegliche Gegenmaßnahmen oder Beschränkungen für US-Technologie oder Finanzdienstleistungen könnten die Situation weiter eskalieren und die Marktvolatilität zusätzlich anheizen.