Digitaler Euro: EZB schließt Rahmenvereinbarung mit Giesecke+Devrient
Von:btc-echo.de
- Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine zentrale Hürde bei der Einführung des digitalen Euro genommen. Mit der Vergabe des Rahmenvertrags zur Offline-Zahlungsfähigkeit geht der digitale Euro einen entscheidenden Schritt in Richtung Marktreife.
- Federführend ist dabei das SecurityTech-Unternehmen G+D, in Partnerschaft mit dem Zahlungsdienstleister Nexi sowie dem globalen Beratungsunternehmen für Geschäfts- und Technologietransformation Capgemini.
- Ziel ist es, eine europaweit einsetzbare Lösung für Offline-Zahlungen zu entwickeln – unabhängig von Internet- oder Stromverbindung. Damit würde der digitale Euro in puncto Datenschutz und Resilienz dem Bargeld nahekommen.
- Künftig sollen Nutzer Guthaben direkt auf ihren Smartphones oder physischen Karten speichern können. Transaktionen werden lokal zwischen den Geräten abgewickelt – ohne Beteiligung von Banken, Zahlungsdienstleistern oder Zentralbanken. Die Privatsphäre bleibt gewahrt, Zahlungsdetails werden nicht aufgezeichnet.
- Laut EZB ist die Offline-Fähigkeit ein zentrales Kriterium für die digitale Zentralbankwährung. Sie soll gewährleisten, dass Bürger im Euroraum auch in Krisensituationen oder abgelegenen Regionen weiterhin sicher und digital bezahlen können.
- Mit dem Abschluss des Vergabeverfahrens “Digital Euro Offline Solution” beginnt die Projektphase. G+D bringt seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich öffentlicher Währungen ein, Capgemini verantwortet zentrale Schnittstellen und Testprozesse, während Nexi seine POS-Expertise und Infrastruktur einbringt.
- Die finale Ausgestaltung des digitalen Euro erfolgt unter der Leitung des EZB-Rats. Sie soll die Resilienz des Zahlungsverkehrs stärken und gleichzeitig technologische Souveränität in Europa fördern.
- Es gibt aber auch Kritik am digitalen Euro. Trotz der angekündigten Offline-Funktionen befürchten viele, dass der digitale Euro eine Überwachung von Zahlungen ermöglichen könnte. Insbesondere zivilgesellschaftliche Organisationen und Datenschutzbeauftragte warnen vor einem „gläsernen Bürger“, falls Transaktionen rückverfolgbar sind.
Quelle
- Pressemitteilung EZB
0
0
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!
Das könnte Ihnen auch gefallen

WLFI steigt um 20%, da USD1 wächst und ein Rückkauf von 10 Millionen USD1 den Preis anhebt
Coinedition•2025/10/14 18:09

BTC-Preisprognose: Bitcoin bleibt vor Powells Rede unter 112.000 $
Coinjournal•2025/10/14 17:18

SOL sinkt unter 200 $, da die Handelsspannungen zwischen den USA und China eskalieren
Coinjournal•2025/10/14 17:18

Im Trend
MehrKrypto-Preise
Mehr
Bitcoin
BTC
$113,136.79
-1.65%

Ethereum
ETH
$4,117.5
-2.56%

Tether USDt
USDT
$1
-0.04%

BNB
BNB
$1,220
-4.72%

XRP
XRP
$2.51
-4.10%

Solana
SOL
$202.48
-1.10%

USDC
USDC
$0.9999
-0.01%

Dogecoin
DOGE
$0.2040
-4.28%

TRON
TRX
$0.3172
-1.92%

Cardano
ADA
$0.7010
-3.12%
Wie man PI verkauft
Bitget listet PI - Kaufen oder verkaufen Sie PI schnell auf Bitget!
Jetzt traden
Sie sind noch kein Bitgetter?Ein Willkommenspaket im Wert von 6200 USDT für neue benutzer!
Jetzt anmelden