Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesEarnWeb3PlazaMehr
Traden
Spot
Krypto kaufen und verkaufen
Margin
Kapital verstärken und Fondseffizienz maximieren
Onchain
Onchain gehen, ohne auf Blockchain zuzugreifen
Convert & Block-Trade
Mit einem Klick und ganz ohne Gebühren Krypto tauschen.
Erkunden
Launchhub
Verschaffen Sie sich frühzeitig einen Vorteil und beginnen Sie zu gewinnen
Kopieren
Elite-Trader mit einem Klick kopieren
Bots
Einfacher, schneller und zuverlässiger KI-Trading-Bot
Traden
USDT-M Futures
Futures abgewickelt in USDT
USDC-M-Futures
Futures abgewickelt in USDC
Coin-M Futures
Futures abgewickelt in Kryptos
Erkunden
Futures-Leitfaden
Eine Reise ins Futures-Trading vom Anfänger bis Fortgeschrittenen
Futures-Aktionen
Großzügige Prämien erwarten Sie
Übersicht
Eine Vielzahl von Produkten zur Vermehrung Ihrer Assets
Simple Earn
Jederzeit ein- und auszahlen, um flexible Renditen ohne Risiko zu erzielen.
On-Chain Earn
Erzielen Sie täglich Gewinne, ohne Ihr Kapital zu riskieren
Strukturiert verdienen
Robuste Finanzinnovationen zur Bewältigung von Marktschwankungen
VIP & Wealth Management
Premium-Services für intelligente Vermögensverwaltung
Kredite
Flexible Kreditaufnahme mit hoher Vermögenssicherheit
Visa testet Stablecoins für internationale Zahlungen

Visa testet Stablecoins für internationale Zahlungen

CoinciergeCoincierge2025/10/02 14:39
Von:Christian Becker
Visa testet Stablecoins für internationale Zahlungen image 0

Visa hat auf der SIBOS-Konferenz 2025 in San Francisco den Start eines Pilotprojekts zur Integration von Stablecoins bekannt gegeben. Im Zentrum steht die Plattform Visa Direct, über die Banken, Zahlungsdienste und Remittance-Anbieter künftig internationale Auszahlungen in Echtzeit vorfinanzieren können.

Was bislang über traditionelle Fiat-Währungen geschah, soll jetzt mit digitalen Stablecoins wie USDC oder EURC klappen. Dies soll die Abwicklung grenzüberschreitender Zahlungen beschleunigen, Liquidität freisetzen und Kosten senken.

Chris Newkirk, Präsident der Abteilung für Commercial & Money Movement Solutions bei Visa, erklärte: „Grenzüberschreitende Zahlungen sind viel zu lange in veralteten Systemen gefangen.“

Die neue Integration soll Unternehmen weltweit ermöglichen, Geld sofort und effizient zu bewegen. Empfänger sollen auch weiterhin in ihrer lokalen Währung ausgezahlt werden, Stablecoins dienen lediglich als interne Vorfinanzierungsmittel.

Neue Rolle für Stablecoins in globaler Finanzinfrastruktur

Das Pilotprojekt bringt einige zentrale Vorteile mit sich:

  • Nutzung von USDC und EURC zur Vorfinanzierung internationaler Auszahlungen
  • Schnellere Liquidität für teilnehmende Banken und Zahlungsanbieter
  • Reduzierung der Kapitalbindung durch Wegfall großer Fiat-Reserven
  • Schutz vor Währungsschwankungen bei der Auszahlung
  • Integration in bestehende Visa Direct Infrastruktur ohne vollständigen Systemwechsel

Teilnehmen dürfen zunächst nur ausgewählte Banken und Finanzinstitutionen. Die breitere Öffnung des Programms ist für April 2026 vorgesehen. Durch die Nutzung von Stablecoins als bargeldäquivalentes Guthaben soll die Planungssicherheit bei grenzüberschreitenden Transaktionen steigen. Gleichzeitig werden bestehende Systeme effizient ergänzt, ohne sie vollständig zu ersetzen.

Blockchain-Technologie mit regulatorischem Rückhalt

Ein Katalysator für Visas Vorstoß ist die wachsende regulatorische Klarheit. Der kürzlich verabschiedete US-amerikanische „GENIUS Act“ schafft einheitliche Regeln für Stablecoin-Emittenten. Mark Nelsen, Leiter Produktentwicklung bei Visa, sieht darin einen Wendepunkt: „Das Gesetz hat dem Thema Legitimität verliehen. Vorher waren die großen Institutionen unentschlossen.“

Mit seinem Stablecoin-Vorstoß positioniert sich Visa auch gegenüber anderen Akteuren wie Swift, die derzeit ebenfalls Blockchain-basierte Zahlungsinfrastrukturen testen. Analysten sehen in diesen Initiativen genau wie unsere Krypto-Prognosen einen Trend zur umfassenden Modernisierung internationaler Zahlungsnetze.

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.
0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Hyperwave kündigt HWAVE-Token-Verkauf über Liquidity Bootstrapping Pool auf Hyperliquid an

In Kürze Hyperwave wird vom 16. bis 20. Oktober einen Community-orientierten HWAVE-Token-Verkauf über einen Liquidity Bootstrapping Pool durchführen, wobei die Token kurz danach handelbar werden.

MPOST2025/10/15 00:27
Hyperwave kündigt HWAVE-Token-Verkauf über Liquidity Bootstrapping Pool auf Hyperliquid an

DFG-Veranstaltung TOKEN2049 in Singapur verbindet natürliche Ökosysteme und Web3 Innovation

In Kürze Die DFG veranstaltete eine private TOKEN2049-Veranstaltung in Singapur mit dem Titel „Von Bienen zur Blockchain“, bei der es um Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und Lehren aus natürlichen Ökosystemen ging, um Innovation und Wertschöpfung in der Web3 Raum.

MPOST2025/10/15 00:27
DFG-Veranstaltung TOKEN2049 in Singapur verbindet natürliche Ökosysteme und Web3 Innovation

Kadena stärkt institutionelles Blockchain-Ökosystem durch Access Equity-Partnerschaft

In Kürze Kadena arbeitet mit Access Equity zusammen, um die institutionelle Blockchain-Akzeptanz durch 65 Millionen US-Dollar an tokenisiertem Private Equity zu erweitern.

MPOST2025/10/15 00:27
Kadena stärkt institutionelles Blockchain-Ökosystem durch Access Equity-Partnerschaft

Ethereums Fusaka-Upgrade wird vor dem Hoodi-Netzwerk-Test einem zweiten Test auf Sepolia unterzogen

In Kürze Ethereum treibt sein Fusaka-Upgrade voran und führt einen zweiten Test auf Sepolia durch. Ein letzter Hoodi-Test ist geplant. Ziel ist es, die Kosten für institutionelle Benutzer durch gezielte Datenüberprüfung zu senken.

MPOST2025/10/15 00:27
Ethereums Fusaka-Upgrade wird vor dem Hoodi-Netzwerk-Test einem zweiten Test auf Sepolia unterzogen