Neun Banken planen, unter MiCA einen Euro-Stablecoin einzuführen
Eine Gruppe von neun europäischen Banken plant, sich zusammenzuschließen, um einen Euro-Stablecoin zu entwickeln, um der Dominanz des US-Dollars auf dem Stablecoin-Markt entgegenzuwirken.
- Neun europäische Banken, darunter UniCredit, Banca Sella, DekaBank und ING, um nur einige zu nennen, bringen im Jahr 2026 einen MiCA-konformen, eurogestützten Stablecoin auf den Markt.
- Das Unternehmen wird eine E-Geld-Lizenz bei der niederländischen Zentralbank beantragen und sich gleichzeitig für weitere interessierte Banken öffnen.
- Der Markt für Euro-Stablecoins wird auf eine Marktkapitalisierung von bis zu 1 Billion US-Dollar geschätzt, obwohl er immer noch hinter den an den US-Dollar gekoppelten Stablecoins zurückbleibt.
Laut einem aktuellen Bericht von Bloomberg haben sich neun europäische Banken zusammengeschlossen, um in den Niederlanden ein neues Unternehmen für das Euro-Stablecoin-Projekt zu gründen. Das Konsortium plant, einen eurogestützten Stablecoin auf den Markt zu bringen, der mit dem MiCA-Regulierungsrahmen konform ist.
Dem Bericht zufolge soll der Euro-Stablecoin in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 eingeführt werden.
Darüber hinaus erklärte die Gruppe der neun Banken, dass sie derzeit offen für weitere Banken ist, die sich der Initiative anschließen möchten.
Bisher umfasst die Liste der an dem Projekt beteiligten Banken UniCredit SpA, ING Groep NV, DekaBank, Banca Sella, KBC Group NV, Danske Bank AS, SEB AB, CaixaBank SA und Raiffeisen Bank International AG. Alle Banken haben ihren Sitz in Europa.
Laut einer Erklärung der DekaBank wird das Unternehmen eine E-Geld-Lizenz bei der niederländischen Zentralbank beantragen, mit dem Ziel, einen europäischen Standard für digitale Zahlungen zu setzen. Die Gruppe möchte eine etablierte europäische Alternative zum Stablecoin-Markt schaffen, der derzeit größtenteils vom US-Dollar dominiert wird.
Laut Daten von DeFi Llama hat der gesamte Stablecoin-Marktwert mit 295,7 Milliarden US-Dollar ein historisches Allzeithoch erreicht. In der vergangenen Woche ist dieser Wert um fast 5 Milliarden US-Dollar gestiegen, was das schnelle Wachstum des Stablecoin-Marktes verdeutlicht.
Der führende Stablecoin nach Marktkapitalisierung bleibt USDT (USDT), der USD-gestützte Stablecoin von Tether. Der Stablecoin hält derzeit mit 173,3 Milliarden US-Dollar die größte Marktkapitalisierung und macht damit fast 60 % der gesamten Stablecoin-Marktkapitalisierung aus.
Der Aufbruch der Euro-Stablecoins?
Dies ist nicht das erste Mal, dass die Finanzdienstleistungsbranche beschlossen hat, einen Euro-Stablecoin einzuführen. Societe Generale-FORGE war der Gruppe bereits zuvor gekommen und hatte im April 2023 den an den Euro gekoppelten EUR CoinVertible oder EURCV eingeführt. Der Token soll ein MiCA-konformer Stablecoin auf dem Solana (SOL) Netzwerk sein.
Derzeit tragen Euro-Stablecoins 637 Millionen US-Dollar zur gesamten Stablecoin-Marktkapitalisierung bei. Circles EURC (EURC) führt mit 259,67 Millionen US-Dollar und einem Handelsvolumen von 42 Millionen US-Dollar in den letzten 24 Stunden. An zweiter Stelle steht EURS (EURS) mit einer Marktkapitalisierung von 144,93 Millionen US-Dollar. EURCV liegt mit einer Marktkapitalisierung von 65,99 Millionen US-Dollar auf dem dritten Platz.
Bereits im Juli 2025 sagte Martin Bruncko, Gründer von Schuman Financial, dass der Aufstieg der Euro-Stablecoins „unvermeidlich“ sei. Bruncko prognostizierte, dass Euro-Stablecoins eine Marktkapitalisierung von über 100 Milliarden Euro (117,4 Milliarden US-Dollar) erreichen und möglicherweise sogar 1 Billion Euro (1,17 Billionen US-Dollar) erreichen könnten, obwohl sie derzeit noch hinter den an den US-Dollar gekoppelten Stablecoins zurückliegen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Unterhalb des Bandes
Bitcoin ist unter wichtige Kostenbasis-Modelle gefallen, da die Spot-Nachfrage und die ETF-Zuflüsse nachlassen. Derivate spiegeln diese Schwäche wider, mit sinkendem Open Interest, zyklisch niedrigen Finanzierungsraten und einer deutlichen Neubewertung von Optionen auf die Abwärtsseite. Steigende implizite Volatilität (IV) und eine starke Nachfrage nach Puts zeigen, dass sich der Markt zunehmend in Richtung Absicherung bewegt.

Krypto-Preisanalyse 11-21: BITCOIN: BTC, ETHEREUM: ETH, SOLANA: SOL, RIPPLE: XRP, DOGWIFHAT: WIF

XRP Preisprognose für den 22. November
Zcash Preisprognose 2025: Kann die steigende Netzwerkstärke ZEC in einen neuen Zyklus führen?

