Sora Ventures legt einen Milliarden-Dollar-Fonds auf, um Bitcoin-Treasuries in Asien auszubauen
- Sora Ventures startet einen Bitcoin-Fonds im Wert von 1 Milliarde US-Dollar
- Fokus auf asiatische Unternehmen, die BTC in ihrer Bilanz halten
- Fonds verfügt bereits über Zusagen in Höhe von 200 Millionen US-Dollar
Die in Taiwan ansässige Venture-Capital-Firma Sora Ventures hat die Auflegung eines 1 Milliarde US-Dollar schweren Fonds angekündigt, der darauf abzielt, Unternehmen in Asien zu unterstützen, die Bitcoin in ihrer Bilanz halten. In der am Freitag veröffentlichten Erklärung heißt es, dass das Unternehmen bereits Zusagen in Höhe von 200 Millionen US-Dollar von regionalen Investoren und Partnern erhalten hat, mit dem Ziel, das Fundraising innerhalb der nächsten sechs Monate abzuschließen.
Das Ziel des Fonds ist es, die Bewegung der auf Bitcoin basierenden Unternehmensschatzkammern zu stärken – eine Praxis, die in Japan, Hongkong, Thailand und Südkorea an Bedeutung gewonnen hat. Jason Fang, Gründer und Managing Partner von Sora Ventures, hob die Relevanz dieser Initiative hervor.
"Wir haben einen Anstieg des institutionellen Interesses an Bitcoin-Treasuries in den USA und der EU gesehen, während die Bemühungen in Asien bislang relativ fragmentiert waren. Dies ist das erste Mal in der Geschichte, dass institutionelles Kapital zusammenkommt – von der lokalen über die regionale bis hin zur globalen Ebene."
Die Strategie von Sora Ventures baut auf einer jüngsten Erfolgsbilanz von Übernahmen und Investitionen auf, die sich auf Unternehmen konzentrieren, die Bitcoin bereits als Treasury-Asset nutzen. Im April 2024 unterstützte das Unternehmen Japans Metaplanet beim Kauf von BTC im Wert von 1 Milliarde Yen (ca. 6,6 Millionen US-Dollar).
Anfang 2024 übernahm Sora das in Hongkong ansässige Unternehmen Moon Inc., das nach einer Umstrukturierung nicht mehr HK Asia Holdings war und begann, in Bitcoin und Web3 zu investieren. Im Juli führte das Unternehmen ein Konsortium an, um den thailändischen Elektronikhändler DV8 zu übernehmen, mit dem Ziel, das Metaplanet-Modell in Südostasien zu replizieren. Später im selben Monat übernahm Sora gemeinsam mit Partnern die Kontrolle über das südkoreanische Unternehmen BitPlanet und unterstützte dessen Expansion in digitale Vermögenswerte.
Die Auflegung dieses Fonds stärkt die Position von Sora Ventures als führender Treiber für die Entwicklung von Unternehmens-Bitcoin-Treasuries in Asien, indem institutionelles Kapital mit lokalen Unternehmen verbunden wird, die ihre Krypto-Bestände diversifizieren möchten.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Soros prophezeit eine KI-Blase: Wir leben in einem sich selbst erfüllenden Markt.
Wenn der Markt „spricht“: Ein Finanzberichtsexperiment und die Billionen-Dollar-Prophezeiung der KI.

DePIN Day findet zum ersten Mal überhaupt in Lateinamerika statt
DePIN Day, die führende globale Veranstaltungsreihe, die sich den Decentralized Physical Infrastructure Networks widmet, feiert am 18. November 2025 während der Devconnect Week in Buenos Aires ihr lateinamerikanisches Debüt. Organisiert von Fluence, einer cloudlosen Computing-Plattform für den Unternehmenseinsatz, und gemeinsam mit der Filecoin Foundation veranstaltet, bringt diese Meilensteinausgabe die DePIN-Bewegung in eine neue Region.

Die Solana-Preiserholung steht vor einem Problem: Das Marktgleichgewicht kippt erneut ins Bärische
Der Solana-Preis kämpft weiterhin mit einer Erholung, da technische und On-Chain-Signale ein unausgewogenes Marktverhältnis zeigen. Mit der Rückkehr des Verkaufsdrucks, einem ausbleibenden Volumen zur Bestätigung von Aufwärtsbewegungen und einem bevorstehenden bärischen EMA-Crossover könnten Solanas Erholungsversuche weiterhin erfolglos bleiben, bis sich die entscheidenden Signale umkehren.

Ripple schließt Börsengang trotz einer Bewertung von 40 Milliarden Dollar und einer Welle von Börsengängen in der Branche aus
Ripple plant keinen Börsengang und entscheidet sich stattdessen für eine private Expansion durch strategische Übernahmen und Investorenpartnerschaften – und hebt sich damit von anderen großen Krypto-Unternehmen ab, die sich auf einen Börsengang vorbereiten.

